(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Neueste Artikel | waldwissen.net
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20140701174726/http://www.waldwissen.net/neue_artikel_DE

Hier finden Sie

3051 Artikel online
2266 Artikel in Deutsch anzeigen
9 Artikel neu seit
einem Monat
anzeigen

Waldwissen Newsletter

Unser Waldwissen-Newsletter informiert Sie vier, fünf Mal jährlich über spezielle Beiträge und Waldwissen-Aktivitäten.

Ihr E-Mail*
Neueste Artikel

Neueste Artikel

 
Land:
  (9 Artikel)
Rascher Zwischenabfluss – ein maßgeblicher Faktor für die Hochwasserbildung bei Dauerregen

In den letzten Jahren wurde zur Entstehung und zum Ablauf der Zwischenabflussprozessen im Boden und im oberflächennahen geologischen Untergrund geforscht, dennoch sind die Kenntnisse über die Abflussvorgänge im Zwischenflächenbereich ungenügend.

Forschung in Naturwaldreservaten

In Naturwaldreservaten darf sich die Natur ungestört entwickeln und bedrohten Tier- und Pflanzenarten dienen sie als Refugium. Waldreservate sind aber auch interessante Forschungsobjekte, wo Wissenschaftler untersuchen, wie sich Wälder entwickeln, wenn auf die Bewirtschaftung verzichtet wird.

Sicherheit von Schnittschutzhosen durch das Waschen gefährdet?

Welche Auswirkungen haben wiederholte Waschvorgänge auf die Schnittsicherheit von Schnittschutzhosen ?

Holzwolle –  ein vielseitiger und natürlicher Holzwerkstoff

Holzwolle ist ein vielseitig einsetzbarer, lange vernachlässigter, hochwertiger Holzwerkstoff. In der Schweiz werden rund 180 verschiedene Arten von Holzwolle produziert. Auch Buchenholz ist bei der Entwicklung neuer Anwendungen interessant.

Die leise Symphonie der Bäume

Sind Kiefern einfach stumme, grüne Materie? Ganz und gar nicht: Je nach Wetter und Tageszeit rauscht, wispert und knirscht es gehörig in ihrem Inneren. Diese akustischen Fingerabdrücke interessieren nicht nur Biologen, sondern auch Klangkünstler.

Trends in der Naturgefahrenforschung

Der Aufgabenbereich des Instituts für Naturgefahren des BFW hat sich deutlich geändert: Neben Monitoring und forschungsorientierten Aufgaben werden jetzt praxisorientierte Lösungen wie Computermodelle oder die Analyse von Schutzmaßnahmen angeboten.

Der Wald als Baumnetzwerk

Aus Laserscanning-Daten lassen sich digitale Höhenmodelle berechnen. Forscher der ETH Zürich entwickeln Methoden, um aus dieser Datengrundlage automatisch forstlich relevante Merkmale über den Wald zu bestimmen.

Infektionsversuche an Eschen

Um das Eschentriebsterben bekämpfen zu können, muss man zunächst die Hintergründe verstehen. Infektionsversuche an Eschen sollen helfen, abiotische und biotische Faktoren mit negativem Einfluss auf die Pilzentwicklung zu ermitteln.

Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald

Viele gebietsfremde Arten werden als Zierpflanzen in die Schweiz eingeführt und zum Teil als Grünabfall später entsorgt. Wird dieser illegal im Wald deponiert, können die Pflanzen aus Stängel- und Wurzelstücken regenerieren und standortfremde Bestände bilden.

  (9 Artikel)