(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Schadensmanagement | waldwissen.net
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20141028102244/http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/index_DE

Suche

     Suche nur innerhalb dieser Rubrik

Erweiterte Suche

Waldwissen Newsletter

Unser Waldwissen-Newsletter informiert Sie vier, fünf Mal jährlich über spezielle Beiträge und Waldwissen-Aktivitäten.

Ihr E-Mail*
Schadensmanagement

Schadensmanagement

Schadereignisse wie Windwurf, Borkenkäfer oder Wildschäden sind eine immer wiederkehrende Herausforderung für das Forstpersonal. Die meist komplexen Zusammenhänge erfordern ein intensives Abwägen. Dafür ist ein breites Wissen über Auslöser und mögliche Gegenmaßnahmen unerlässlich.

Neueste Artikel
Land:
  1 2 3 4 ... 39 (382 Artikel) next 10 results last items
Hepialidae an Buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.

100.0100.0100.0100.0100.0 (2)
Ein Trittbrettfahrer auf Europatour

Der Verursacher der "Kiefernwelkekrankheit" ist ein nur etwa 0,8 mm großer Fadenwurm, der gesunde Koniferen zum Absterben bringen kann. Zur Übertragung auf seine Wirtsbäume nutzt der Kiefernholznematode heimische Bockkäfer.

00000
Ursachen und Verlauf von Buchdrucker-Epidemien

Borkenkäfer erregen grosse Aufmerksamkeit, wenn eine Massenvermehrung schwere Schäden verursacht. Untersuchungen der Befallsdynamik von Buchdrucker-Epidemien helfen, die Ursachen zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

55.6755.6755.6755.6755.67 (6)
Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer in Baden-Württemberg entdeckt

Die FVA hat erstmals die Dothistroma-Nadelbräune der Kiefer in Baden-Württemberg nachgewiesen. Der Artikel soll über den Erreger und die durch ihn verursachte Krankheit aufklären, sowie bei den Praktikern den Blick für die Felddiagnose schärfen.

100.0100.0100.0100.0100.0 (2)
Aktueller Hinweis zum Eichenprozessionsspinner

Für das Jahr 2014 ist der Falterflug beendet. Die Flugzeit erstreckte sich über acht Wochen, im Vergleich zum Vorjahr setzte der Flug der Falter früher ein. Die Anzahl gefangener Falter stieg dieses Jahr im Vergleich zum vergangenen Jahr merklich an.

69.069.069.069.069.0 (220)
Klimawandel und Waldschutz - Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten

Nicht nur der Klimawandel erhöht die Waldgefährdung. Gleichzeitig fehlen zugelassene Insektizide. Nötig ist die Anerkennung sowohl der Qualität des forstlichen Pflanzenschutzes als auch der Notwendigkeit von Hubschraubereinsätzen im Wald.

52.052.052.052.052.0 (16)
Heuschreckenmassenvermehrung in der Südoststeiermark

In einem Mischwald in der Südoststeiermark traten im Sommer 2012 massenhaft Kurzfühlerschrecken auf. Sie fraßen an Bodenvegetation, Sträuchern und sämtlichen Laubbäumen aller Altersklassen.

93.3393.3393.3393.3393.33 (5)
Die "Herpotrichia"-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung

Lange galt der Pilz Nematostoma parasiticum über viele Jahre als Urheber der "Nadelbräune der Tanne". In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer Rhizoctonia-Art, bestätigt.

54.6754.6754.6754.6754.67 (11)
Der Kiefernholznematode – ein Notfallplan für Österreich

Jedes EU-Mitgliedsland war verpflichtet, bis Ende 2013 einen Notfallplan hinsichtlich der Kiefernholznematode zu erstellen. Für Österreich ist jetzt der Plan inklusive Maßnahmen fertig.

61.061.061.061.061.0 (18)
Sorgenkind Esche: Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse

Die Europäische Esche leidet seit einigen Jahren unter dem Eschentriebsterben. Verursacht wird diese Krankheit von einem Schlauchpilz, der aus Ostasien stammt. Aus Sorge um die Zukunft der Esche wird die Krankheit an der FVA und europaweit erforscht.

72.6772.6772.6772.6772.67 (28)
  1 2 3 4 ... 39 (382 Artikel) next 10 results last items
Rubrikenbild: FVA/Hanne Gössl