(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Wintergarten gestalten: Kaminofen | Wand & Beet
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20150325125637/http://wand-und-beet.de/balkon/gestalten-bepflanzen/wintergarten/kaminoefen-waerme-im-wintergarten
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
Wintergarten einrichten, Kamin, Heizung, Ofen
delicious

Kaminöfen: Wärme im Wintergarten

19. Oktober 2012, von Zora Zimt
Kaminöfen verbinden die Tradition eines Kamins mit der modernen Technik einer Heizung. Wenn die Tage kürzer werden, wird es auch kühler im bisher unbeheizten Wintergarten. Je nach Größe des Raums könnte man an den Einbau einer solchen Wärmequelle denken.

Es muss aber möglich sein, ihn an einen Schornstein anschließen zu lassen. Die neue Ofen-Generation wird zudem mit Holz beheizt, was preiswerter ist als die Verwendung von Erdgas oder Heizöl. Hersteller beteuern, die Wärmeverteilung sei gut und durch die Öfen würde zusätzlich Wärme geschaffen, die dabei helfen, an anderer Stelle Heizkosten einzusparen. Nicht zuletzt ist es besonders gemütlich, eine häusliche Feuerstelle zu haben. Es gibt Kaminöfen, die mit Kacheln verkleidet sind und kleine Sitzbänke haben, damit die Abende besonders kuschelig werden.

Im Wintergarten: Bioethanol-Feuerglas

Es gibt aber Wintergärten, die zu winzig sind, um dort einen Kamin zu installieren. Wer trotzdem nicht auf ein anheimelndes, flackerndes Feuer und etwas Wärme verzichten möchte, kann sich eine kleine Bioethanol-Feuerstelle besorgen – wie beispielsweise den Mini von Planika (ca. 270 Euro). Das rund 25 Zentimeter hohe und 25 Zentimeter breite Glas birgt ein Feuer auf Alkoholbasis, das absolut ruß- und rückstandsfrei ist und sogar Wärme schafft. Allerdings sind bei diesem offenen Feuer besondere Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.

Kacheln und Ofenbänke erhöhen den Kuschelfaktor

Echte Kaminöfen kosten je nach Größe und Ausstattung zwischen 500 und 5000 Euro. Ein kompakter kleiner, mit 2 bis 6 Kilowatt energiestarker Holzofen ist „Paris“ von Caminos (ca. 400 Euro). Größer ist dagegen der mit Speckstein verkleidete Holzofen in runder Grundform derselben Firma. Er hat eine gebogene Panoramascheibe und seitliche Bänke und liegt im Leistungsbereich von 4 bis 8 Kilowatt. (1400 Euro)

Moderne Öfen kommen wie Nostalgie-Bolleröfen daher

Wie ein nostalgischer Bollerofen mutet der schwarz-goldene kanadische Kaminofen F 1100 (11 kW) an. Diesen Ofen kann man nach persönlichen Wünschen – zum Beispiel was die Farbe, den Sockel/die Beine oder den Klappengriff angeht – bestellen.

Öfen, außergewöhnlich

Der Skantherm Kaminofen Shaker (7 kW) ist ein wertvolles Stück und fällt durch seine außergewöhnliche Form auf. Dank seiner Bank kann man wie in alten Zeiten gemütlich in Feuernähe sitzen. Sein Korpus ist in Schwarz, Gussgrau oder in Braum lieferbar. Die Bank wird je nach Wunsch in kurzer oder langer Version geliefert. Der Ofen ist nicht sehr groß und passt deshalb in viele Wintergärten.

Öfen in futuristischem Design sehen aus wie Flachbildschirme

Futuristisch wirkt das Design des Kaminofens Zino 900 3 von M-Design in Weiß. Der Ofen, der an einen vertikal ausgerichteten Flachbild-Fernseher erinnert, stellt das Feuer dekorativ in den Mittelpunkt und ist in der Bedienung besonders einfach. (ca. 2300 Euro)

Mehr zum Thema Wintergarten gestalten

Mehr auf Wand&Beet;: Heizung, Kamine und Kaminöfen

in unserem Lexikon: Kacheln, Speckstein

Basilikum auf dem Balkon
Die italienische Küche wäre ohne Basilikum nicht denkbar und auch bei uns würde etwas fehlen. Wir haben ein paar Tipps und Tricks für Basilikum auf dem Balkon.
Kräutergarten auf dem Balkon anlegen
Mit frischen Kräutern aus eigenem Anbau verfeinert man jedes Gericht. Legen Sie sich doch einfach einen Kräutergarten auf der Fensterbank oder dem Balkon an. Wir zeigen Ihnen wie.
Kräuter auf dem Balkon pflegen
Sie duften schön und sind sie obendrein sehr gesund: Wie man Kräuter auf dem Balkon richtig pflegt, damit sie gut gedeihen, haben wir für Sie zusammengestellt.