(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die Baumsäge ist als Kurz- und als Teleskopsäge erhältlich | Wohnlexikon | Wand & Beet
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20150316010144/http://wand-und-beet.de/wohnlexikon/baumsaege
Wohnlexikon
  1. A
    1. Abdeckband
    2. Abdeckfolie
    3. Abisolierzange
    4. Abstäuber
    5. Acryl
    6. Aerifizierer
    7. Akku-Gartensäge
    8. Akku-Gartenschere
    9. Akku-Strauchscheren
    10. Akkuschrauber
    11. Akkutacker
    12. Allrad Rasentraktor
    13. Allzwecksauger
    14. Alu-Reibebrett
    15. Aluminium
    16. Ambosschere
    17. Anhänger für Rasentraktoren
    18. Astkettensäge
    19. Astsäge
    20. Astschere
    21. Aufsitzmäher
    22. Außeneckenkelle
    23. Ausgleichsmasse
    24. Autolock
    25. Axt
  2. B
    1. Balkenmäher
    2. Bandschleifer
    3. Baumsäge
    4. Baumwurzelfräse
    5. Beitel
    6. Benzinrasenmäher
    7. Beton
    8. Bindemittel
    9. Bit
    10. Blechschere
    11. Blumenkelle
    12. Blumenschere
    13. Blumenzwiebelpflanzer
    14. Bodenhacke
    15. Bohrmaschine
    16. Bohrraspel
    17. Bolzenschneider
    18. Bonsaischere
    19. Brunnenpumpe
  3. C
    1. Carrara-Marmor
    2. Cuttermesser
  4. D
    1. Dampfreiniger
    2. Deckenbürste
    3. Dichtungsring
    4. Dispersionsfarbe
    5. Dispersionsklebstoffe
    6. Dispersionslack
    7. Distelstecher
    8. Doppelnaht Tapetenschneider
    9. Doppelschleifer
    10. Drahtbürste
    11. Drechselmaschine
    12. Drehmaschine
    13. Drehmomentschlüssel
    14. Dreieckschleifer
    15. Dreieckskelle
    16. Drillbohrer
    17. Drip-off-Lack
    18. Dunggabel
    19. Dünnbettmörtel
  5. E
    1. Edelstahl
    2. Eimer
    3. Einhandsschere
    4. Elektrischer Bohrhammer
    5. Elektro-Rasenmäher
    6. Elektro-Tacker
    7. Elektronikzange
    8. Elektrosäge
    9. Elektrosense
    10. Emaille
    11. Engländer
    12. Entaster
    13. Entfernungsmesser
    14. Entrinder
    15. Ersatzklingen
    16. Erstarrungsbeschleuniger
    17. Estrich
    18. Estrichmörtel
    19. Exzenterschleifer
  6. F
    1. Fächerbesen
    2. Farbrührstab
    3. Fasenfräse
    4. Fassadenfarbe
    5. Fäustel
    6. Feile
    7. Feinkeramik
    8. Feinstaubmaske
    9. Feinsteinzeug
    10. Fensterkitt
    11. Flächenstreicher
    12. Flachfräsbohrer
    13. Flachmeißel
    14. Flachpinsel
    15. Flachzange
    16. Flex
    17. Flex-Spachtel
    18. Fliesenkreuz
    19. Fliesenschneider
    20. Forken
    21. Fortsnerbohrer
    22. Freischneider
    23. Freizeitbeil
    24. Frontmäher
    25. Frontmähwerk
    26. Fuchsschwanz
    27. Fugenkratzer
    28. Fugenweiß
  7. G
    1. Gartenhandschuhe
    2. Gartenharke
    3. Gartenkralle
    4. Gartensauger
    5. Gartenschere
    6. Gartenschredder
    7. Gärtnermesser
    8. Gärtnerspaten
    9. Gießkanne
    10. Gips
    11. Gipserspachtel
    12. Gipsfaserplatten
    13. Gipskarton Spachtelmasse
    14. Glasfaserverstärkter Kunststoff
    15. Glasschneider
    16. Glaswolle
    17. Glättkelle
    18. Glättkelle mit Zahnung
    19. Glitterlack
    20. Grabegabel
    21. Granit
    22. Grasfangkorb
    23. Grasschere
    24. Gripzange
    25. Gummihammer
  8. H
    1. Hacke
    2. Häcksler
    3. Hamburger Spitzkelle
    4. Handkreissäge
    5. Handrasenmäher
    6. Handsäge
    7. Hanf
    8. Hanffasern
    9. Harke
    10. Hartfaserplatten
    11. Hartschaumplatten
    12. Harze
    13. Heckenschere
    14. Heckentrimmer
    15. Heißluftgebläse
    16. Heißluftpistole
    17. Heizkörperpinsel
    18. Hobel
    19. Hochdruckreiniger
    20. Hochentaster
    21. Holz-Reibebrett
    22. Holzhäcksler
    23. Holzlasuren
    24. Holzrechen
    25. Holzspalter
    26. Holzwolle-Leichtbauplatten
    27. Hydroschwamm
  9. I
    1. Inbusschlüssel
  10. J
    1. Japansäge
    2. Japanspachtel
  11. K
    1. Kacheln
    2. Kalk
    3. Kantenschneider
    4. Kantenstecher
    5. Kantentrimmer
    6. Karbon
    7. Kartoffelroder
    8. Kartuschenpistole
    9. Katzenzungenkellen
    10. Keramik
    11. Kettensäge
    12. Kies
    13. Klebepistole
    14. Kleisterbürste
    15. Kleisterrolle
    16. Kleisterspritze
    17. Knarre / Ratsche
    18. Kneifzange
    19. Kombi-Nahtrolle
    20. Kombizange
    21. Kompostgabel
    22. Kompostiergerät
    23. Kompostsieb
    24. Kork
    25. Kreuzschraubendreher
    26. Kuhfuß
    27. Kultivator
    28. Kupfer
  12. L
    1. Lackierpinsel
    2. Lackrolle
    3. Lammfellrolle
    4. Latthammer
    5. Laubbesen
    6. Laubbläser
    7. Laubrechen
    8. Laubsäge
    9. Laubsauger
    10. Lehm
    11. Leiter
    12. Lenkmäher
    13. Lochsäge
    14. Lochzange
    15. Lötkolben
    16. Lötlampe
    17. Luftkissenmäher
  13. M
    1. Maler-Handschuhe
    2. Malerspachtel
    3. Malervlies
    4. Marmor
    5. Massivholz
    6. Maulschlüssel
    7. Maurerhammer
    8. Maurerkelle
    9. MDF
    10. Meißel
    11. Montageschaum
    12. Motorsäge
    13. Motorsense
    14. Mulchrasenmäher
  14. N
    1. Nut- und Federsysteme
  15. O
    1. Oberfräse
    2. Obstpflücker
    3. Öldrucklack
  16. P
    1. Pflanzer
    2. Pflanzholz
    3. Pflanzkelle
    4. Phasenprüfer
    5. Plexiglas
    6. Poliermaschine
    7. Porzellan
    8. Presslufthammer
    9. Pressspanplatte
    10. PU-Reibebrett
    11. PUR-Schaum
    12. PVC
  17. Q
    1. Quast
  18. R
    1. Rasenbelüfter
    2. Rasenkantenschere
    3. Rasenkantenschneider
    4. Rasenkantenstecher
    5. Rasenkehrmaschine
    6. Rasenlüfter
    7. Rasenmäher
    8. Rasensprenger
    9. Rasentrimmer
    10. Rasenwalze
    11. Raspel
    12. Ratschenschere
    13. Rauputz
    14. Rebschere
    15. Rechen
    16. Reet
    17. Reibebrett
    18. Reisigbesen
    19. Relieflack
    20. Reparaturmörtel
    21. Richtschnur
    22. Ringschlüssel
    23. Rohrzange
    24. Rollbandmaß
    25. Rosen- oder Astschere
    26. Rundschaftbohrer
    27. Rundschneider
  19. S
    1. Säbelsäge
    2. Sandpapier
    3. Sandstein
    4. Sauzahn
    5. Schablonenfräse
    6. Schaufel
    7. Schaumstoff
    8. Schlagschnur
    9. Schlauchklemme
    10. Schleifschwamm
    11. Schlitzschraubendreher
    12. Schlosserhammer
    13. Schnabelzange
    14. Schneefräse
    15. Schraubendreher
    16. Schraubenschlüssel
    17. Schraubstock
    18. Schraubzwinge
    19. Schreinerhammer
    20. Schubkarre
    21. Schuppen
    22. Schwammbrett
    23. Schwingschleifer
    24. Seitenschneider
    25. Sense
    26. Setzhammer
    27. Sichel
    28. Sichelmäher
    29. Sicherungsringzange
    30. Soft-Touch-Lack
    31. Spachtelmasse
    32. Spalthammer
    33. Spaten
    34. Speckstein
    35. Sperrholz
    36. Spindelmäher
    37. Spitzzange
    38. Stabheckenschere
    39. Stahlblech
    40. Stahlträger
    41. Staudensichel
    42. Stechbeitel
    43. Steckschlüssel
    44. Stichsäge
    45. Strauchschere
    46. Strukturlack
  20. T
    1. Tapeten-Andrückrolle
    2. Tapeten-Nahtroller
    3. Tapetenschaber
    4. Tapetenstreicher
    5. Tapezier-Senklot
    6. Tapezierbürste
    7. Tapeziermesser
    8. Tapezierschere
    9. Tapezierschiene
    10. Tapezierspachtel
    11. Teleskop-Baumschere
    12. Teppichklebeband
    13. Teppichsaumroller
    14. Terrakotta
    15. Terrazzo
    16. Tiefgrundbürste
    17. Tischkreissäge
    18. Ton
    19. Travertin
    20. Trittschall-Dämmstoff
  21. U
    1. Universalschneider
    2. Unkrautstecher
    3. UV-Lack
  22. V
    1. Varioschleifer
    2. Vertikutierer
    3. Vorschlaghammer
  23. W
    1. Wandspachtel
    2. Wasserpumpenzange
    3. Wasserschlauch
    4. Wasserwaage
    5. Winkelschleifer
  24. X
  25. Y
  26. Z
    1. Zahnspachtel/ Zahnkelle
    2. Zangensatz
    3. Zimmermannsbleistifte
    4. Zollstock
    5. Zweischneidige Bypassschere
    6. Zwiebelpflanzer
delicious

Baumsäge

Werkzeuge, Baumsäge, Heimwerkerlexikon

Funktion

Die Baumsäge ist eine Säge, welche als Kurzsäge oder auch als Teleskopmodell mit einem langen Stil erhältlich ist. Sie wird vor allem dazu verwendet, Sträucher und Bäume zu beschneiden. Baumsägen, welche über einen Teleskoparm verfügen, machen die Nutzung einer Leiter überflüssig und sorgen für ein müheloses erreichen höher gelegener Äste. Eine solche Säge kann man als Akku-, Elektro- oder auch als manuelle Säge im Handel kaufen. Gute Modelle sorgen für einen schnellen und sauberen Schnitt, ohne die Rinde des Baumes zu beschädigen. Scharfe Klingen und eine stabile Verarbeitung garantieren auch bei häufigen Einsätzen eine lange Lebensdauer des Werkzeugs.

Aufbau

In den meisten Fällen sind die Kettenblätter der Baumsägen mit speziellen Stoßhaken versehen, die den Schnitt verstärken und auch lose Zweige aus der Baumkrone entfernen. Zudem verfügen viele Modelle über eine spezielle Zahnteilung, welche dafür sorgt, dass das Werkzeug sauber arbeitet und sich nicht während der Arbeit verkanten kann. Einige hochwertigere Baumsägen besitzen ein flexibles Sägeblatt, bei dem unterschiedliche Winkel einstellbar sind. Mit diesem ist es möglich, auch schwer zugängliche Bereiche des Baumes schneiden zu können.

Motorbaumsäge

Im Wald wird vorwiegend mit speziellen Motorbaumsägen gearbeitet, welche einer Kettensäge ähneln. Der Unterschied zu dieser ist jedoch, dass sich eine Stange zwischen Kettenblatt und Motor befindet. Damit können auch schwere Bestandteile der Säge in eine praktische Hebelposition gebracht werden.

Risiken

Wie alle anderen Sägetypen bringt auch die Baumsäge ein gewisses Risiko bei ihrer Verwendung mit sich. Dadurch, dass sie durch ihre Schärfe ohne große Mühe dicke Äste zersägen kann, sollte man sich ihrer Kraft bewusst sein und bei der Arbeit besonders vorsichtig mit ihr umgehen. Wenn man mit einer Teleskopbaumsäge arbeitet, ist es unbedingt notwendig, einen Sicherheitshelm zu tragen, um ein Abrutschen zu vermeiden. Elektrische Sägen verfügen in der Regel über einen Sicherheitsschalter.

Baumsägen kaufen

Baumsägen sind ab etwa 50 Euro erhältlich, hochwertigere Modelle können allerdings auch 100 Euro und mehr kosten.

OBI- Mehr Baumarkt!