(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kann ich eine Votovoltaikanlage auf dem Hausdach von der Steuer absetzen .. | STERN.DE - Noch Fragen?
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20150505184538/http://www.stern.de:80/noch-fragen/kann-ich-eine-votovoltaikanlage-auf-dem-hausdach-von-der-steuer-absetzen-1000831161.html
Gast 108867

Kann ich eine Votovoltaikanlage auf dem Hausdach von der Steuer absetzen ..

und wenn ja, wo muss ich sie eintragen? Sie wird ja wohl dann über einige Jahre abgeschrieben.


  Frage stellen     Frage beantworten  
?
ANTWORTEN (2)
04.05.2015, 11:57 Uhr
 
Celsete

Eine Photovoltaikanlage generiert aufgrund der Abrechnungen mit dem zuständigen Energieversorger Einnahmen.

Da gibt es auch zwei Möglichkeiten: komplett als Eigenverbrauch deklarieren, oder komplett ins öffentliche Netz einspeisen.

Bei welcher Anlagengrösse sich was rentiert, kann jede halbwegs gute Solarfirma berechnen.

Auf jeden Fall muss man ein Gewerbe anmelden, und die Einnahmen durch die Solaranlage beim Finanzamt deklarieren. Weitere Details wie Abschreibungen kann man dann bei der Solarfirma, dem eigenen Steuerberater oder beim Finanzamt selbst genau erfragen.

Antwort bewerten » rating (0 Bewertungen) Beitrag melden
?
 
 
 
Ihr Link-Tipp zum Thema  
Sie kennen spannende Blogs, Foren, Artikel oder Seiten zum Thema der Frage? Dann schlagen Sie uns den Link hier vor. Wir prüfen ihn und werden ihn freischalten. Bitte beachten Sie, dass Links, die Werbung oder Spam beinhalten oder die auf Online-Shop verweisen, abgelehnt werden. Link vorschlagen
 
    Blogs, Artikel, Seiten - schlagen Sie hier passende weiterführende Inhalte zu dieser Frage vor.
 
04.05.2015, 13:56 Uhr
 
miele

Wenn sie dir gehört und du den Strom oder den Stromüberschuß an den Netzbetreiber verkaufst, sicher.

Die Anlage wird über die vom Finanzamt akzeptierte Lebensdauer abgeschrieben. Steuermindernd sind auch alle anderen Aufwendungen, die dem Betrieb und dem Unterhalt der Anlage dienen, so z.B. Versicherung, Wartung ...

Es ist meist nicht erforderlich dazu ein Gewerbe anzumelden, solange die Anlage bei einem Einfamilienwohnhaus keine deutlich größere Leistung als ca. 5 kWp bringt.

Auch bei größeren Anlagen kann die Gewerbeanmeldung evtl. entfallen, sofern nur ein geringer Teil des erzeugten Stroms eingespeist wird und der überwiegende Teil selbst genutzt wird. Erkundige dich beim zuständigen Gewerbeamt.

Antwort bewerten » rating (0 Bewertungen) Beitrag melden
Disclaimer: Leider können wir die eingestellten Fragen und Antworten nicht auf Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit prüfen. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr, insbesondere bei gesundheitlichen, juristischen oder finanziellen Themen. Eine persönliche Untersuchung bzw. Beratung eines zugelassenen Arztes, Anwalts oder anderer ausgebildeter Fachleute können wir nicht ersetzen.
Noch Fragen? - auf einen Blick