• Eine Szene aus "Accatone" in der Produktion von Johan Simons bei der Ruhrtriennale

    RuhrtriennaleIn den Dreck gekrallt

    Singen für die Erschöpfungsgesellschaft: Die Ruhrtriennale verschränkt Pasolinis "Accattone" über das römische Subproletariat mit Bachs Barockkantaten. von Volker Hagedorn

    • Ertappt. Regisseur Arnold Albertson (Owen Wilson) bestellt sich im Hotel Escort-Girl Izzy (Imogen Poots) aufs Zimmer.  Diese will sich beruflich neu orientieren – und Schauspielerin werden.

      "Broadway Therapy"Hiebe, Triebe, Liebe

      Der Regie-Altmeister Peter Bogdanovich ist wieder da. Sein aberwitziger Film "Broadway Therapy" mit Owen Wilson ist eine Hommage an die Screwball-Komödie.  von Jan Schulz-Ojala

      • Erdöl-Förderung mit Pferdekopf-Pumpe in Hamburg  (Archiv)

        Harald Martenstein und Tom Peuckert"Unsere DDR ist reich, unsagbar reich"

        Was wäre, wenn die SED 1989 auf Öl gestoßen wäre? Die Autoren Harald Martenstein und Tom Peuckert schreiben in ihrem Roman die deutsche Geschichte um. Interview: Anne Hähnig und Stefan Schirmer  22 Kommentare

        • Urlaub : Beim letzten Zählen waren es null Freunde

          Urlaub Beim letzten Zählen waren es null Freunde

          Nach dem Urlaub kommen die Vorwürfe: Wieder keine Karte an die Lieben geschrieben! Das ist auch für die Postkarte kein schöner Zustand. Hier darf sie sich aussprechen.  von Tilman Rammstedt

          • Tabea Blumenschein 1979 in "Bildnis einer Trinkerin"
            Kolumne 10 nach 8

            Tabea BlumenscheinSpuren von Tabeas Glanz

            Mit dem Film "Bildnis einer Trinkerin" wurde Tabea Blumenschein zur Ikone der Westberliner Offszene. Wo landen Künstlerinnen heute, die so kompromisslos sind wie sie? von Mascha Jacobs  4 Kommentare

            • Die Journalistin Ellen Häring

              PegidaFalsche Hoffnungen

              Im Internet kursieren gefälschte Meldungen über Flüchtlinge. Die manipulierten Nachrichten geben sich als positive Anekdoten aus, verbreiten aber rechte Mythen.  von Alice Hasters  80 Kommentare

              • Frank Zappa, 1969 in der Londoner Royal Albert Hall

                Frank ZappaKreischsirenen und Glockengeläut

                22 Jahre nach dem Tod von Frank Zappa erscheint sein 100. Album "Dance Me This". Man fragt sich, warum. Eine Legende war die Platte schon zu seinen Lebzeiten nicht. von Gregor Dotzauer  8 Kommentare

                • Mely Kiyak, Jahrgang 1976, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und ist Schriftstellerin und Journalistin. Jeden Mittwoch nimmt sie auf ZEIT ONLINE die Sprache unserer Politiker unter die Lupe.
                  Kolumne Kiyaks Deutschstunde

                  IslamismusWow!

                  Die Taliban des zerschlagenen Islamischen Emirats Afghanistan finden den "Islamischen Staat" brutal. Moment! Noch einmal. Ganz langsam: Die Taliban finden den IS brutal? von Mely Kiyak  162 Kommentare

                  • Buch

                    Deutscher BuchpreisZaimoglu und Trojanow auf Longlist

                    Im Wettbewerb um den Preis für den besten deutschsprachigen Roman 2015 hat die Jury 20 Titel nominiert. Auf der Liste sind viele renommierte Autoren.

                    • Die Autorin Mercedes Lauenstein

                      Mercedes LauensteinDie Nacht trügt

                      In dem Erzählband "nachts" besucht eine namenlose Erzählerin Leute, bei denen noch Licht brennt. Doch nicht hinter allem, was leuchtet, verbirgt sich Erkenntnis. von Felix Stephan  5 Kommentare

                      • Die Mitglieder der slowenischen Band Laibach: Ivan Novak, Milan Fras, Mina Špiler (Hintergrund), Luka Jamnik, Janez Gabrič und Rok Lopatič (von links)

                        LaibachTotale Zeichen aus Nordkorea

                        Die slowenische Band Laibach soll diese Woche als erste ausländische Rockgruppe in Pjöngjang auftreten. Hält Kim Jong Un die Künstler für so totalitär wie sich selbst? von Nicklas Baschek  32 Kommentare

                        • "Compton": Die Wahrheit nach Dr. Dre

                          "Compton"Die Wahrheit nach Dr. Dre

                          Nach 16 Jahren legt der US-Rapper ein völlig unreales Album vor. "Compton" ist ein buntes, nostalgisierendes Täuschungsmanöver und eine misogyne Dummheit. von Florian Werner

                          • Filmszene aus "Boy 7": Lara (Emilia Schüle) hat Sam (David Kross) geraten hat, seine Erinnerungen zu notieren

                            "Boy 7"Glatt wie ein Werbespotpopo

                            Der deutsche Film "Boy 7" kommt mit Star-Besetzung ins Kino. Aber anstatt das Sci-Fi-Thriller-Genre zu beleben, macht er Fehler, die andere Filme längst überwunden haben. von Oliver Kaever  11 Kommentare

                            • Clive Owen in "The Knick"

                              "The Knick"Herr Doktor, der Patient brennt

                              Schmutzige Instrumente, Stromschläge, Rassismus: Steven Soderberghs erste Serie "The Knick" erzählt erbarmungslos von einem New Yorker Krankenhaus zur Jahrhundertwende. von Anke Sterneborg  12 Kommentare

                              • Jürgen Elsässer, Herausgeber des Magazins Compact

                                "Compact"Mein Volk, mein Land, meine Lügenpresse

                                Abseits traditioneller Massenmedien entsteht eine umstrittene Gegenöffentlichkeit. Das Magazin "Compact" vernetzt unter anderem Putin-Anhänger, AfD, Linke und Pegida. von Matthias Meisner  430 Kommentare

                                • Feridun Faxt: Triumph des Turbokonsums

                                  Feridun FaxtTriumph des Turbokonsums

                                  Was soll man mit teuren Schweizer Uhren, die eine Atombombe überstehen? Auf dem türkischen Markt lernt man: Das wahre Glück liegt im billigen Imitat. Das Fax der Woche von Feridun Zaimoglu

                                  • Corinna Zollner bei den Aufnahmen zu "Immer wieder sonntags"

                                    VolksmusikHoamweh und Sommergfühl

                                    Alte Leute sind Alltag für Corinna Zollner. Außerdem: Schunkeln, Mitklatschen, Stimmungslieder. Die 24-Jährige macht Volksmusik. Warum tut sie sich das an? von Wlada Kolosowa  146 Kommentare

                                    • Das Frachtzentrum Rüdersdorf. Man möchte sich vorstellen, was hier alles lagert.

                                      DHLHölle der Post-Moderne

                                      Das brandenburgische Rüdersdorf ist unter Berlinern eine tragische Berühmtheit. Dort sollen die DHL-Pakete liegen, auf die Menschen sehnlichst warten. Wie schlimm ist es? von David Hugendick  61 Kommentare