• Serie: "UN-Entwicklungsziele"

  • Nachhaltigkeit: Herrenhosen zu Etuikleidern

    NachhaltigkeitHerrenhosen zu Etuikleidern

    20.08.2015, ZEIT ONLINE, Elisabeth von Thadden

    Das Hamburger Modelabel Süße Teilchen belebt alte Stoffe neu. In seinem Ladenatelier trotzen Gleichgesinnte der Verschwendung und Ausbeutung im Textil-Massenmarkt.

  • Stadtentwicklung: Im Dickicht der Städte

    StadtentwicklungIm Dickicht der Städte

    12.08.2015, ZEIT ONLINE, Tobias Timm

    Die Gebäude der Woha-Architekten in Singapur sehen aus, als würden sie vom Urwald zurückerobert. Sie sparen viel Energie – und sind Vorbild für wachsende Metropolen.

  • Soziale Ungleichheit: "Mein Ziel ist, alle zu versorgen"

    Soziale Ungleichheit"Mein Ziel ist, alle zu versorgen"

    05.08.2015, ZEIT ONLINE, Alexandra Endres

    In Alleghany County haben 28 Prozent der Kinder nicht genug zu essen: mitten im Überfluss der USA. Wo der Staat wenig tut, engagieren sich Bürger. So wie Theresa March.

  • Infrastruktur: Unglaublich viele, unglaublich viel unterwegs

    InfrastrukturUnglaublich viele, unglaublich viel unterwegs

    29.07.2015, ZEIT ONLINE, Angela Köckritz

    Wer versucht, in China einen Zug zu erwischen, wird über "Gedränge" anders denken als zuvor. Wie schafft man nachhaltige Verkehrswege für 1,35 Milliarden Menschen?

  • Arbeitsbedingungen: Schläge und Schikane sind völlig normal

    ArbeitsbedingungenSchläge und Schikane sind völlig normal

    22.07.2015, ZEIT ONLINE, Alexandra Endres

    Einst war Casimira Rodríguez ein Hausmädchen ohne Rechte. Dann wurde sie Gewerkschaftschefin. Heute setzt sie sich als Politikerin für bessere Arbeitsverhältnisse ein.

  • Nachhaltige Energie: Energieberatung im Miombowald

    Nachhaltige EnergieEnergieberatung im Miombowald

    16.07.2015, ZEIT ONLINE, Christiane Grefe

    Holzkohle gehört zu den umweltschädlichsten Energiequellen, doch in Tansanias Dörfern fehlen noch saubere Alternativen. Engagierte Bauern machen das Beste daraus.

  • Trinkwasser: Genug Wasser für den Bergbau, zu wenig Wasser für die Wayúu

    TrinkwasserGenug Wasser für den Bergbau, zu wenig Wasser für die Wayúu

    08.07.2015, ZEIT ONLINE, Alexandra Endres

    Im Nordosten Kolumbiens regnet es seit Jahren kaum. Kinder sterben an Wassermangel, der Staat ist weit weg. Korruption verhindert eine gerechtere Verteilung.

  • Gleichberechtigung: "Sexistisches Verhalten gehört einfach dazu"

    Gleichberechtigung"Sexistisches Verhalten gehört einfach dazu"

    01.07.2015, ZEIT ONLINE, Karsten Polke-Majewski

    Viele Bulgaren glauben, Frauen seien längst gleichberechtigt. In Wahrheit aber ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen weitverbreitet, sagt Stana Iliev. Hilfe gibt es kaum.

  • Inklusion: Eine Schule für Amélie

    InklusionEine Schule für Amélie

    24.06.2015, ZEIT ONLINE, Parvin Sadigh

    Die UN-Entwicklungsziele sind nicht nur für arme Länder. Auch wohlhabende Staaten wie Deutschland haben noch Nachholbedarf. Zum Beispiel in der Bildung.

  • Afghanistan: Nach dem Krieg kam die Polio

    AfghanistanNach dem Krieg kam die Polio

    17.06.2015, ZEIT ONLINE, Ulrich Ladurner

    Mit der Intervention in Afghanistan wollte der Westen die Frauen befreien. Doch mehr als 13 Jahre später leiden sie am meisten unter dem desolaten Gesundheitssystem.

  • Vereinte Nationen: Hunger bekämpfen, ganz demokratisch

    Vereinte NationenHunger bekämpfen, ganz demokratisch

    10.06.2015, ZEIT ONLINE, Christiane Grefe

    Die Vereinten Nationen sind darauf gepolt, Kompromisse zu schließen. Aber das hier ist neu: Im Kampf gegen den Hunger sitzen erstmals die Betroffenen selbst mit am Tisch.

  • Armut bekämpfen: "Besser als Sozialprogramme wären Arbeitsplätze"

    Armut bekämpfen"Besser als Sozialprogramme wären Arbeitsplätze"

    03.06.2015, ZEIT ONLINE, Christiane Grefe

    Bis in die Nacht gearbeitet und dann um fünf Uhr zur Schule: Daniel Dejapin war Straßenkind in Manila. Hier erzählt er, wie er es aus der Armut geschafft hat.

  • Hunger: "Erfolge sind auf kosmetische Mathematik zurückzuführen"

    Hunger"Erfolge sind auf kosmetische Mathematik zurückzuführen"

    03.06.2015, ZEIT ONLINE, Christiane Grefe

    Die globale Armutsstatistik ist geschönt, sagt der Philosoph Thomas Pogge. Am Ende stünden für die Mächtigen der Welt allein die Interessen die Wirtschaft im Vordergrund.

  • Abonnieren: RSS-Feed