(Translated by https://www.hiragana.jp/)
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20151216051024/http://www.igfm.de:80/ueber-uns/mitglied-werden/

Flüchtlingen heimatnah helfen!

Hunderttausende Menschen haben sich aus den Flüchtlingslagern im Irak, der Türkei, dem Libanon und Jordanien auf den Weg nach Deutschland gemacht. Millionen Menschen stellt sich die Frage, ob sie ebenfalls in die EU weiterfliehen oder ob sie bleiben sollen. Viele würden bleiben, denn sie hoffen noch auf Rückkehr in ihre Heimat, wenn sich die Sicherheitslage gebessert hat. Doch um zu bleiben, brauchen sie Hilfe – jetzt! Die IGFM hilft Flüchtlingen heimatnah, um die größte Not zu lindern und damit sie bleiben können. Helfen Sie mit!

Jetzt spenden!

Mitglied werden in der IGFM

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, die IGFM durch Ihre Mitgliedschaft zu unterstützen? Mit Ihrer Mitgliedschaft verleihen Sie der Stimme der IGFM als Stimme der Opfer größeres Gewicht. Immer wenn wir bei Regierungen, Ministerien, internationalen Organisationen oder Behörden auf Menschenrechtsfragen aufmerksam machen, richtet sich der Blick auf die Zahl unserer Mitglieder, also unser "politisches Gewicht". Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie dieses Gewicht und dadurch unsere Arbeit dauerhaft stärken.

Der Mitgliedsbeitrag sichert außerdem unsere Menschenrechtsarbeit auch materiell ab. Denn trotz des großen ehrenamtlichen Einsatzes vieler Helfer in unserer Geschäftsstelle fallen natürlich Kosten an. Selbstverständlich verpflichtet Sie eine Mitgliedschaft zu keinerlei Aktivitäten, sie sichert Ihnen aber weitergehende Informationen durch die Mitgliederrundschreiben und gibt Ihnen das aktive und passive Wahlrecht für alle Ämter der IGFM.

Jeder der sich für Menschenrechte interessiert, ist eingeladen mitzumachen. Sie oder er müssen mindestens 16 Jahre alt sein, sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung bekennen und dürfen keiner extremistischen Organisation angehören.

[zum Mitgliedsantrag ...]

Bitte spenden Sie!
Anzeigenmotive und Kampagnen
Notadressen und Hilfsangebote