(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMVI - Schiene
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160126063728/http://www.bmvi.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Verkehrstraeger/Schiene/schiene_node.html
 

Navigation und Service

Wortbildmarke: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Link zur Startseite

Bauen und Wohnen

Verkehr und Mobilität

Mobilität ist zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben.

Verkehr und Mobilität

Verkehr und Mobilität

Mobilität ist zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben.


Schienenverkehr

Schienenverkehr

Bahn fahren ist umweltfreundlich und hat Zukunft. Die Eisenbahn zählt zu den sichersten Verkehrsmitteln

Zugdurchfahrt eines ICE

Machbarkeitsstudie Deutschland-Takt im Schienenverkehr

Die Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Deutschland-Takts ist abgeschlossen. Im Ergebnis werden Grundlagen bereitgestellt, auf deren Basis die weitere Diskussion mit Daten und Fakten erfolgen kann. Sie zeigt Chancen und Möglichkeiten, aber auch Risiken und Notwendigkeiten auf, die im Zuge eines langfristigen Prozesses zu beachten sind. Hieraus können weitere Maßnahmenvorschläge abgeleitet werden.

Fahrweg-Messzug

Messfahrten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur auf dem Schienennetz der Bahn

Der Bund hat im Februar 2014 erstmals mit der Durchführung eigener Messfahrten auf dem deutschen Schienennetz begonnen. Der Bund macht damit erstmals von einem Kontrollrecht Gebrauch, das er als Eigentümer der DB AG seit 2008 hat.

Die neue LL-Sohle für Güterzüge

Güterwagen werden leiser - die ersten LL-Sohlen sind im Einsatz

Mehr Güter auf die Schiene: was als verkehrs- und umweltpolitisches Ziel jeden überzeugt, versetzt die Anwohner entlang der Gütertrassen in Sorge.

Weiterführung der Bahnreform - Zukunft der Bahn


Die Bahnstrukturreform in Deutschland wurde Ende 1993 auf den Weg gebracht. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die damit verbundene klare Trennung von politischen und unternehmerischen Aufgaben im Eisenbahnbereich die richtige Entscheidung war. Das Unternehmen Deutsche Bahn AG (DB AG) und der Schienenverkehr insgesamt haben sich seit 1994 erfolgreich entwickelt. Die Bundesregierung wird daher die begonnene Bahnreform mit staatlicher Verantwortung für die Infrastruktur und privatrechtlicher Organisation der DB AG konsequent weiterführen.

Ausschnitt einer Karte der Bundesrepublik Deutschland mit Schienenetz

Informationen über Baumaßnahmen auf dem Schienennetz

Die Eisenbahninfrastruktur ist hohen Belastungen ausgesetzt und bedarf ständiger Neubau-, Ausbau- sowie Instandhaltungsmaßnahmen. Dies lässt sich nicht immer ohne baubedingte Fahrplanänderungen durchführen.

Informieren Sie sich - nutzen Sie das Angebot der DB AG >>

Sicherheit im Eisenbahnbetrieb

Die Eisenbahn ist nicht nur ein nachhaltiges und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Die Eisenbahn ist eines der sichersten Verkehrsmittel und dank des technischen Fortschritts im Verlauf ihrer Entwicklungsgeschichte immer sicherer geworden.

Foto von Schienenweichen

Lärmvorsorge und Lärmsanierung an Schienenwegen

Bei Maßnahmen zum Schutz vor Verkehrslärm wird unterschieden zwischen der Lärmvorsorge, deren Grenzwerte beim Bau und wesentlicher Änderung von Schienenwegen einzuhalten sind, und der Lärmsanierung, die als freiwilliges Programm des Bundes Lärmschutzmaßnahmen an baulich unverändert fortbestehenden Schienenwegen ermöglicht.


© 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Impressum | Datenschutz | Übersicht | Benutzerhinweise