(Translated by https://www.hiragana.jp/)
BMVI - Fahrzeuge-Internetbasierte Fahrzeugzulassung
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160206092308/http://www.bmvi.de:80/SharedDocs/DE/Artikel/LA/internetbasierte-fahrzeugzulassung.html
 

Navigation und Service

Wortbildmarke: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Link zur Startseite

Bauen und Wohnen

Verkehr und Mobilität

Mobilität ist zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben.

Verkehr und Mobilität

Verkehr und Mobilität

Mobilität ist zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben.


Internetbasierte Fahrzeugzulassung

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière informierten sich im Rahmen des Rundgangs auf der Computermesse CeBIT 2015 in Hannover zum aktuellen Stand des Projektes i-Kfz, der internetbasierten Fahrzeugzulassung.

Die Bürgerinnen und Bürger können mit Hilfe des neuen Personalausweises (nPA) aktuell ihr Fahrzeug online - ohne lange Warteschlangen in den Kfz-Zulassungsstellen - außer Betrieb setzen.

"Die Online-Abmeldung ist der erste Schritt einer internetbasierten Fahrzeugzulassung. Mit dem Online-Verfahren sparen Bürger und Zulassungsbehörden Geld und Zeit. Das gesamte Zulassungssystem wird effektiver und kostengünstiger,"

erläutert Verkehrsminister Dobrindt.

Informationen zum Projekt

Mit der Änderung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung wird die internetbasierten Außerbetriebsetzung eines Fahrzeuges als 1. Schritt einer internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) ermöglicht. Fahrzeughalter können unter Nutzung der ab dem 01.01.2015 bei Zulassung eines Fahrzeuges verwendeten neuen Stempelplaketten und Zulassungsbescheinigungen mit einem jeweils verdeckten Sicherheitscode auf den Portalen der Zulassungsbehörden der Länder oder über ein zentrales Portal, betrieben durch das Kraftfahrt-Bundesamt, den Antrag auf Außerbetriebsetzung, ohne persönliches Erscheinen bei der Zulassungsbehörde, stellen. Dieses Verfahren wird als Ergänzung zum bestehenden Verfahren angeboten. Durchschnittlich werden jährlich rund 9 Millionen Fahrzeuge abgemeldet.

Internetbasierte Fahrzeugzulassung

Und so funktioniert die "Außerbetriebsetzung" eines Fahrzeuges via Internet

  • Fahrzeuge, die ab dem 01.01.2015 neu- bzw. wiederzugelassen werden, haben neue Stempelplaketten und eine Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) mit verdecktem Sicherheitscode,
  • Sicherheitscode auf der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) freilegen (darunter wird ein Sicherheitscode sichtbar),
  • Verdeckung der Siegelplakette(n) des / der Kennzeichen(s) abziehen (darunter wird jeweils ein Sicherheitscode sichtbar),
  • Sicherheitscode abschreiben oder als Data-Matrix-Code einscannen,
  • Identität mittels des neuen Personalausweises (nPA) auf der zentralen Webseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vornehmen,
  • Eingabe des Fahrzeugkennzeichens, Eingabe des / der Sicherheitscode(s) auf dem Formular des Portals,
  • Bezahlung der Gebühr mittels ePayment-System,
  • ein Klick noch und das Fahrzeug ist nach Übermittlung der Daten an die zuständige Zulassungsbehörde (wird über das Kennzeichen ermittelt) mit dem Datum der Bearbeitung in der Zulassungsbehörde abgemeldet,
  • die Zustellung des Bescheides erfolgt postalisch oder unter Nutzung von DE-Mail.

Externe Links


© 2016 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Impressum | Datenschutz | Übersicht | Benutzerhinweise