(Translated by https://www.hiragana.jp/)
News - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160308203640/http://www.bdla.de/aktuell/news

News

Veranstaltung Infrastruktur – Umwelt – Vergabe 2016: Tagungsmaterialien stehen bereit

Am 11. und 12. Februar 2016 haben das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI und der bdla die Fachtagung "Infrastruktur - Umwelt – Vergabe" veranstaltet. Anlass war das neue HVA F-StB. Jetzt stehen die Tagungsmaterialien online zur Verfügung.

[…]

Vergaberechtsreform: Stellungnahme und Positionspapier der Kammern und Verbände

Die deutschen Architekten und Ingenieure, vertreten durch AHO, BAK, BDA, BDB, BDIA, BDLA, BIngK, DAI, IfR, SRL, VFA und wettbewerbsinitiative e. V., begrüßen wesentliche Elemente des vorgelegten Regierungsentwurfs einer neuen Vergabeverordnung (VgV-E). Insbesondere erkennen sie die Bestrebungen des Verordnungsgebers an, den Besonderheiten der Leistungen der Architekten und Ingenieuren Rechnung tragen zu wollen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Vergaberechtsreform Mitte März im Bundesrat verabschiedet wird.

[…]

Gärten des Jahres 2016 gekürt. Sonderpreise an Landschaftsarchitekten bdla

Am Abend des 16. Februar 2016 wurden auf Schloss Dyck die Preisträger im Wettbewerb "Gärten des Jahres" gekürt. In Anwesenheit von über 130 Gästen ging der mit 5.000 Euro dotierte erste Preis an das Büro Orel + Heidrich, Herzogenaurach, für die Gestaltung eines großzügigen Hausgartens in Erlangen.

Der Award ist zum ersten Mal ausgelobt worden von Callwey und Garten+Landschaft in Kooperation mit KANN GmbH Baustoffwerke, Mein schöner Garten und den Verbänden  BGL, bdla und DGGL.

[…]

Leitfaden Barrierefreies Bauen des BMUB soeben erschienen

Dieser Leitfaden, herausgegeben im Feburar 2016 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, enthält Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen des Bundes.

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in Deutschland über sieben Mio. Menschen mit einer schweren Behinderung, das entspricht einem Anteil von etwa 8,9 Prozent der gesamten Bevölkerung. Zudem ist auf Grund der demografischen Entwicklung mit einem kontinuierlichen Anstieg von Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu rechnen.

Der Leitfaden Barrierefreies Bauen ist bestimmt für Maßnahmenträger, Nutzer, die Mitarbeiter der Bauverwaltungen des Bundes und der Länder sowie freiberuflich tätige Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und andere Planer, die mit der Durchführung von Hochbaumaßnahmen oder Außenanlagen nach RBBau beauftragt sind.

Leitfaden Barrierefreies Bauen kann online bestellt oder heruntergeladen werden.

 

Zusatzqualifikation UBB 2016 in Stuttgart – jetzt anmelden mit Frühbucherpreis!

Die UBB-Zusatzqualifikation wird in diesem Jahr einmalig von den beiden Kooperationspartnern Hochschule Osnabrück und  Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) beim Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg (IF Bau) in Stuttgart angeboten. Die Termine für den diesjährigen Kurs: 23./24. September, 04./05. November und 02./03. Dezember 2016.

[…]

Auslobung des Internationalen Rosa Barba Preises für Landschaftsarchitektur

Die Anmeldefrist für die Teilnahme am Internationalen Rosa Barba Preis für Landschaftsarchitektur hat begonnen. Bis 31. März 2016 können Landschaftsarchitektur-Projekte aus den Jahren 2011 bis 2016 eingereicht werden.

[…]

150. Todestag des Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné

Vor 150 Jahren, am 23. Januar 1866, starb der bedeutende Landschaftsplaner und Gartenkünstler. Er hat Maßstäbe gesetzt, die Generationen von Landschaftsarchitekten beeinflusst haben.

[…]

Preisverleihung des Deutschen Bauherrenpreises in der Kategorie Neubau am 17.2. in Berlin

Am 17. Februar 2016 findet ab 19 Uhr im Rahmen der Baufachmesse bautec in Berlin die Preisverleihung des Deutschen Bauherrenpreises in der Kategorie Neubau statt.

[…]


Integration braucht Frei-Raum!

Die Flüchtlingskrise ist allgegenwärtig. Welche Rolle die bauliche Umgebung für das Gelingen der Integration spielt, stellte Irene Burkhardt, bdla-Vizepräsidentin, auf der Auftaktveranstaltung der Münchner Initiative „Wohnraum für alle“ am 21. November in München heraus. Sie verwies darauf, potentiellen Nutzungskonflikten durch eine angemessene Ausstattung mit Freiräumen vorzubeugen und der Integration den notwendigen „Frei-Raum“ zu geben.

[…]

Studierendenkonferenz LASKO 2015 in Nürtingen

Unter Beteiligung von bdla-Vertretern fand die diesjährige LASKO vom 2. bis 7. November 2015 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen statt. Die Studierendenkonferenz Landschaft – kurz LASKO – ist ein jährlich stattfindendes Treffen, das von Studierenden für Studierende organisiert wird. Angesprochen werden Studiengänge mit dem Schwerpunkt Landschaft und deren Gestaltung aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

[…]

Buchdokumentation „Grüne Infrastruktur. green infrastructure“ zum Sonderpreis für bdla-Mitglieder

Das aktuelle Buch zu zeitgenössischer Landschaftsarchitektur mit dem Titel „Grüne Infrastruktur. green infrastructure“ kann von bdla-Mitgliedern zum Sonderpreis von 44,95 Euro zzgl. Versand anstatt 59,95 Euro bestellt werden.

[…]

Entwurf zur Reform des Bauvertragsrechts

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung vorgelegt.

[…]

Symposium "Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft" am 11. und 12. November 2015 in Bonn

Städte sind extreme Lebensräume für Pflanzen. Hitze, Trockenheit, Salz und Verdichtung sind nur einige der Stressfaktoren, mit denen die Pflanzen zurechtkommen müssen. Das Fachsymposium "Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft", veranstaltet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, nimmt am 11. und 12. November 2015 in Bonn die kommenden Anforderungen an das Stadtgrün in den Blick.

[…]

In Bildern: Buchpräsentation, Preisverleihung und Sommerfest

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten zeichnete am Freitag, 18. September 2015, in Berlin die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2015 aus. Dieser Event, gepaart mit Buchpräsentation, Sommerfest und Exkursionen, war Höhepunkt und zugleich Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs.

[…]

Bundesweite Strategie Gebäudegrün gestartet

Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB) hat den Startschuss für die „Bundesweite Strategie Gebäudegrün“ gegeben. In einer vierseitigen Broschüre listet die FBB die Notwendigkeit, Zielsetzung und die wichtigsten Maßnahmen der auf mindestens zwei Jahre ausgelegten Strategie auf.

[…]

 

© 2016 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla

schließen [x]