(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Impressum | Wir über uns - Frankfurter Rundschau
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20160305030442/http://www.fr-online.de/wir-ueber-uns/impressum,4353508,1474218.html
Aktuell: US-Wahl | Kommunalwahl 2016 | Flüchtlinge in Deutschland und Europa | Zuwanderung Rhein-Main
Möchten Sie zur mobilen Ansicht wechseln?
Ja Nein

Wir über uns

13. November 2009

Impressum

Frankfurter Rundschau GmbH

Drucken per Mail

Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 36224

Geschäftsführer:
Oliver Rohloff

Frankenallee 71-81
60327 Frankfurt am Main

Tel: +49 69 2199 1
Fax: +49 69 75 01 - 33 37
Mail: leserbrief@fr-online.de

Ust.-IDNr. DE 815 227 055

Chefredaktion: Arnd Festerling, Bascha Mika, Michael Bayer (Ressortleitung Digital).

Hausadresse:
Mainzer Landstraße 205
60326 Frankfurt am Main


Haftungshinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

Die Übernahme von Inhalten aus FR-online.de in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind, ist gestattet. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung durch FR-online.de.

FR-online.de behält sich vor, Leserbriefe und E-Mails gekürzt zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind).

Die Europäische Kommission stellt (voraussichtlich ab dem 15.02.2016) unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform) bereit.

Impressum der Zeitung

Die Frankfurter Rundschau erscheint im Verlag der Frankfurter Rundschau GmbH.

Chefredaktion: Arnd Festerling, Bascha Mika, Michael Bayer (Ressortleitung Digital)

Ressortleitungen:
Politik/Panorama: Karin Dalka (kom.)
Meinung: Andreas Schwarzkopf
Wirtschaft: Daniel Baumann
Sport: Thomas Vögele
Feuilleton: Christian Thomas
Frankfurt, Freizeit & RheinMain: Stefan Kuhn, Georg Leppert (Stellv.)

Leitende Redakteure: Lutz Fischer, Claus-Jürgen Göpfert, Peter Hanack, Pitt von Bebenburg, Jan-Christian Müller

Redaktion: Mainzer Landstraße 205,
60326 Frankfurt am Main,
Telefon 069/2199-1

Verlag: Frankenallee 71-81,
60327 Frankfurt am Main, Tel. 069/2199-1
(zugleich auch ladungsfähige Anschrift für die im Impressum genannten Verantwortlichen und Vertretungsberechtigten)

Internet: www.fr-online.de

Geschäftsführer: Oliver Rohloff

Verantwortlich für Anzeigen: Michael Hollfelder, Ingo Müller. Anzeigenverkauf: RheinMainMedia GmbH, Frankenallee 71-81, 60327 Frankfurt am Main, Telefon (069) 7501 – 4000, Telefax (069) 7501 – 4105

Internet: www.rheinmainmedia.de


RMM-Anzeigenpreisliste Nr. 21, gültig vom 1. Januar 2016 an.

Erscheint täglich außer sonn- und feiertags.

Monatsbezugspreis Inland: Trägerzustellung und Postbezug im gesamten Bundesgebiet 42,90 Euro; ermäßigter Bezugspreis für Studierende und Auszubildende (gegen Vorlage einer Bescheinigung) 22,90 Euro; alle Preise inkl. 7% Umsatzsteuer. Digitalabonnement 28,90 Euro; ermäßigter Bezugspreis für Studierende und Auszubildende (gegen Vorlage einer Bescheinigung) 22,90 Euro; alle Preise inkl. 19% Umsatzsteuer.  Monatsbezugspreis Ausland: auf Anfrage.

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt keine Entschädigung. Für unverlangte Einsendungen übernehmen wir keine Verantwortung. Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge sowie Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung und/oder Verbreitung, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages ist unzulässig und strafbar. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Zeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Alle Rechte vorbehalten.

Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH, Kurhessenstraße 4-6, 64546 Mörfelden-Walldorf.

Gerichtsstand: Frankfurt am Main.

Verleger bis 1973: Karl Gerold.

Die Frankfurter Rundschau GmbH (FR), hat die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Abonnentendaten und sonstiger personenbezogener Daten aus ihrem Geschäftsbetrieb zu den jeweiligen vertraglichen Zwecken an die Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Hellerhofstraße 2-4, 60327 Frankfurt am Main übertragen. Der Zustelldienst ist an die Medienservice GmbH & Co. KG, Hellerhofstraße 2-4, 60327 Frankfurt am Main und weitere Zustellpartner übertragen, die hierfür von der FR die personenbezogenen Daten der Abonnenten erhalten. Betroffenenrechte wie das Recht auf Auskunft oder Löschung können stets gegenüber der FR geltend gemacht werden.

Nutzungsrechte

Die Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung und Verbreitung ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, sofern sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Rundschau GmbH, 2015.

Es ist nicht gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, zu ändern, zu verbreiten, dauerhaft zu speichern oder nachzudrucken. Insbesondere dürfen die Inhalte nicht zum Aufbau einer Datenbank verwendet oder an Dritte weitergegeben werden.

Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte können unter nutzungsrechte@fr.de oder (069) 7591-2986 erworben werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fr-rechte.de.

[ Hat Ihnen der Artikel gefallen? Dann bestellen Sie gleich hier 4 Wochen lang die neue digitale FR für nur 5,90€. ]

Zur Homepage

Anzeige

Anzeige

Ausbildung

Praktikum bei der FR

Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Redaktion kennen und erproben Sie sich und Ihr journalistisches Talent bei der Mitarbeit.  Mehr...

Ausbildung

Volontariat bei der FR

Der Hauptweg in den Journalismus führt weiterhin über das Redaktionsvolontariat. Hier finden Sie alles, was Sie für eine Bewerbung wissen müssen. Mehr...

Video

Wie wir arbeiten: Stephan Hebel - Der Leitartikler

Wie recherchieren FR-Journalisten in der rechten Szene? Warum überschätzt die Eintracht die FR? Wie entsteht ein Leitartikel? Wie sieht Leserbrief- Mann "Bronski" aus? Gespräche beim Leserfest gaben Einblicke in die Arbeit der Redaktion. Hier alle Videos zum Nachschauen.

Anzeige in eigener Sache

Das Buch zum Schwerpunkt

Nach dem großen Erfolg unseres Schwerpunkts hat die FR-Chefredaktion die wichtigsten Beiträge gesammelt und als Buch herausgegeben.

 

Bascha Mika, Arnd Festerling (Hg.): Was ist gerecht? Argumente für eine bessere Gesellschaft, Societäts-Verlag Frankfurt, 248 Seiten, 14,80 Euro.
Twitter
Wir über uns
Die Kampagne
Die Zeitung
Sonderheft

Die Siebziger sind die Frankfurter Jahre. Von hier aus strahlt in die Republik, was das Jahrzehnt bestimmt: das Aufbegehren der Jugend, der Häuserkampf in und ums Westend, die terroristische Bedrohung der RAF - und die Flügelzange der Eintracht mit Grabowski und Hölzenbein.

FR-Geschichte: 70er Jahre in Frankfurt

Unser Sonderheft blickt zurück, dokumentiert Originaltexte und zeigt das Jahrzehnt in Bildern.

Weblog

Er ist Ihr Mann in der FR-Redaktion: Bei Bronski zählt Ihre Meinung. Diskutieren Sie online mit.

FR-Aktion
Geld für gute Zwecke - die FR sammelt Jahr für Jahr für die Altenhilfe.

Mehr als 28 Millionen Euro hat unsere Altenhilfe bis heute verteilt. Unser Verein sammelt das ganze Jahr über Spenden - und unterstützt, wo er kann.

Für Sportler in Not

Die Hilfsaktion der FR-Sportredaktion unterstützt arme, kranke und behinderte Sportler, die unverschuldet in Not geraten sind.

Archiv von FR-Online

Schauen Sie mit uns zurück auf die vergangenen zehn Jahre: Auf den Tag genau sehen Sie in unserem Archiv, wann was Thema war.

Archiv Nachdruck

Sie wollen einen Artikel aus der Frankfurter Rundschau nachlesen? Auf Ihrer Webseite verwenden? Oder gar selbst drucken? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die FR auf Ihrem Smartphone

Unterwegs top informiert - holen Sie sich FR-Online.de aufs Handy. Neben News bekommen Sie Sport-Liveticker, die Verkehrslage, das Kinoprogramm samt Trailer, TV-Tipps und das lokale Wetter. Ganz ohne App: mobil.fr-online.de.

Geburtsstunde der FR
Im Kellergeschoss des Hauses zwischen Schillerstraße und Großer Eschenheimer Straße: In einem schlichten Festakt überreichte General Roger McClure, Kommandant der Abteilung für die Nachrichtenkontrolle der US-Armee, sieben Männern die Zulassungsurkunde, mit denen sie als Lizenzträger die Frankfurter Rundschau herausgeben durften. Von links nach rechts: General McClure, Kommandant der Abteilung für die Nachrichtenkontrolle der US-Armee (mit Lizenz), Arno Rudert, Paul Rodemann, Wilhelm Knothe, Otto Grossmann, Wilhelm Karl Gerst, Hans Etzkorn und Emil Carlebach.

In der Nacht zum 1. August 1945 kamen die Rotationsmaschinen der ehrwürdigen Frankfurter Zeitung wieder auf Touren - Blick zurück ...

FR-Themen
Zeitunglesen macht klug - Rundschau-Lesen macht klüger.

Unbequeme Recherchen, aufgedeckte Skandale: Die FR legt den Finger in Wunden. Journalistische Höhepunkte aus sechs Jahrzehnten.

Zeitungsdesign

Neun Preise beim "European Newspaper Award" - das Layout der Frankfurter Rundschau wurde vielfach ausgezeichnet.