(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Angebote Kitas | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20161226135642/https://www.offenbach.de/bildung/stadtbibliothek/kinderbibliothek/artikel.63.php?p=7306,7308,16870,34476
Sprungmarken
Suche
Suche

Angebote für Kitas
Wir möchten Kindern schon früh den intensiven Kontakt mit Büchern und Sprache ermöglichen und durch einen spielerischen Umgang mit Buchstaben, Bilderbüchern und Reimen die Lesefreude der Kinder wecken.
Die Kinderbibliothek bietet Kindertagesstätten folgende Module zur Förderung der Lese-und Sprachkompetenz an:

Einführungen in die Kinderbibliothek:

Die Kinder lernen spielerisch das vielseitige Angebot der Kinderbibliothek kennen. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

BücherRasselbande:

Mit Geschichten, Fingerspielen und Liedern wird Kindern schon früh die Freude an Büchern und an der Sprache vermittelt. Für Kinder von 2 bis 3 Jahren.

Thematische Veranstaltungen:

Veranstaltungen zu folgenden Themen: Wut, Streit, Freundschaft, Toleranz, Ostern, Sommer, Herbst, Winter, Weihnachten, Tiere, Schulanfang, Formen und Farben, Größen im Vergleich. Weitere Themen sind nach Rücksprache möglich. Die Veranstaltungen beinhalten ein Bilderbuchkino sowie Mitmachaktionen und kreative Arbeiten zu dem gewählten Thema. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

Kamishibai

Kamishibai (japanisch: Papiertheater) ist ein Erzähltheater, bei dem sich die Bilder der Geschichte in einem Wechselrahmen befinden. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren.

Veranstaltungen in fremden Sprachen

Türkisch-deutsche und englisch-deutsche Veranstaltungen. Die Veranstaltungen werden den Bedürfnissen und dem Alter der Kinder entsprechend gestaltet.

Weitere Angebote für Kindertagesstätten:

Themenkisten mit Büchern und anderen Medien

Nach Rücksprache werden Medienkisten zu gewünschten Themen (z.B. Ritter, Piraten, Tiere...) zusammengestellt.

Kindergartenausweis

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertagesstätten erhalten einen Leseausweis, mit dem sie kostenlos Medien für die Kinder ausleihen können.

Ansprechpersonen

Sonja Elfe (Leitung), Carola Schwendinger (Stellvertretung), Pinar Celik, Yasmina Förster, Anette Kahrs, Martina Trabert, Claudia Zander. Sie erreichen uns unter der Nummer 069 / 80 65 - 28 86