(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Goethe Lectures Offenbach | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20161215000950/http://www.offenbach.de/wirtschaft/kreativwirtschaft/goethe_lectures_/subrubrik-glo.php
Sprungmarken
Suche
Suche

Logo
© Stadt Offenbach
Goethe geht nach Offenbach: In der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“ sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt im Klingspor Museum zu Gast. Ziel der Veranstaltungen ist, in den Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Offenbacher Kultur- und Kreativschaffenden zu treten und somit den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft zu vertiefen.

Bisherige Veranstaltungen


Mehr über die Veranstaltungsreihe

Veranstalter der Vortragsabende im Klingspor-Museum und auch der Gesamtreihe sind der Frankfurter Exzellenzcluster und die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor-Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft.

Die Veranstaltungen finden jeweils um 19.00 Uhr im Klingspor Museum Offenbach statt.

Beginn: jeweils 19.00 Uhr 
Ort: Klingspor Museum, Herrnstr. 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach am Main
(ÖPNV-Anbindung: S-Bahn Linien 1, 2, 8, 9, Haltestelle Marktplatz, Ausgang: Herrnstraße / Büsing Palais. Bus-Linien 103, 105, 120, Haltestelle Rathaus, ca. 200 m Fußweg. PKW-Parkplatz: Mainuferparkplatz).

Über den Frankfurter Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“

Der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ untersucht die weltweiten gesellschaftlichen Umbrüche unter dem Gesichtspunkt der Genese und Geltung von Ordnungsvorstellungen. Normative Ordnungen sind Rechtfertigungsordnungen, die über die Etablierung und Stabilisierung von Herrschaft und die Verteilung von Lebenschancen bestimmen. Der Cluster geht der Frage nach, wie solche Ordnungen über lange Zeiträume tradiert, modifiziert, institutionalisiert und praktiziert werden. Beteiligt sind rund 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Philosophie, Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaften, Ethnologie, Ökonomie, Religionswissenschaften und Soziologie. Der Exzellenzcluster mit Sitz an der Goethe-Universität wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert und bündelt eine Reihe von Forschungsinitiativen im Rhein-Main-Gebiet.