(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Die Stadt Offenbach als Arbeitgeber | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20161214235145/http://www.offenbach.de/rathaus/arbeit-und-ausbildung/die-stadt-offenbach-als-arbeitgeber.php
Sprungmarken
Suche
Suche

Rathaus-Ansicht von unten
© Kirsten Bucher, SOH

Die Stadtverwaltung Offenbach versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen, das seine Serviceleistung kostengünstig und zur Zufriedenheit seines Publikums erbringt; wir sehen die Bürgerin und den Bürger als mündige und anspruchsvolle Kundinnen und Kunden, die als Abnehmende der Verwaltungsprodukte und -leistungen Qualität und Effizienz verlangen und erwarten dürfen.

Zentrale Bedeutung hierbei haben die vier gleichwertigen, allgemeinen und verbindlichen Ziele:

  • Kundinnen- und Kundenorientierung
  • Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorientierung
  • Effizientes Verwaltungshandeln
  • Wirtschaftlichkeit und Kostenbewusstsein

Kundinnen- und Kundenorientierung

Kundinnen- und Kundenorientierung in der Stadtverwaltung Offenbach bedeutet, im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Bestimmungen und von in demokratischen Entscheidungsprozessen gesetzten Vorgaben einerseits, und den Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern andererseits, unsere Dienstleistungen zu erbringen. Bei der Übergabe unserer Dienstleistungen benutzen wir eine klare und verständliche Sprache, die beide Geschlechter wahrnimmt und nehmen eine freundliche und transparente Haltung den Kundinnen und Kunden gegenüber ein.

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterorientierung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die entscheidende Voraussetzung für eine kundinnen- und kundenfreundliche, effiziente und wirtschaftliche Dienstleistungskultur. Sie werden, unabhängig von ihrer Funktion, mit ihrer individuellen Persönlichkeit gleichermaßen ernst genommen und respektiert, Unterschiedlichkeiten in den Kompetenzen und Fähigkeiten werden als Chance begriffen, den vielfältigen Anforderungen im Arbeitsalltag zu begegnen und diese zu erfüllen. Ihre individuellen Stärken zu nutzen, sie kontinuierlich weiter zu qualifizieren und damit die Leistungsfähigkeit der Organisationseinheiten zu stärken, ist eine wichtige Aufgabe der Führungskräfte. Eine konsequente Feedback- und Anerkennungskultur unterstützt die persönliche Weiterentwicklung jeder und jedes Einzelnen und die Erreichung der Ziele der Stadt. Zur Kultur der Zusammenarbeit bei der Stadtverwaltung gehört es, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untereinander und gemeinsam mit ihren Führungskräften Vereinbarungen darüber treffen, welche Regeln für die Arbeitserledigung, die Zusammenarbeit und das Verhalten Einzelner gelten sollen. Damit erreichen wir eine transparente und von Fairness geprägte Kultur, die Orientierung gibt und allgemeine Akzeptanz bei den Beschäftigten genießt.

Effizientes Verwaltungshandeln

Die zügige und qualifizierte Erbringung unserer Dienstleistung wird durch arbeitsmethodisch sinnvoll strukturierte, ganzheitliche und nachvollziehbare Arbeitsprozesse gewährleistet, die regelmäßig überprüft werden.

Wirtschaftlichkeit und Kostenbewusstsein

Die Stadtverwaltung Offenbach hat das Ziel, bei der Aufgabenerledigung eine optimale Verbindung von gesetzlichem Handlungsauftrag, effizienter Arbeitsorganisation und achtsamem Ressourceneinsatz zu erreichen. Dazu gehört auch eine regelmäßige Aufgabenkritik in allen Bereichen.

Besonderheiten

Die Stadt Offenbach bietet ihren Bediensteten eine ausgesprochen flexible Arbeitszeitregelung - mit der Möglichkeit von Teilzeit-, Heim- und Teleheimarbeit, einem Arbeitszeitrahmen zwischen 06.00 und 20.00 Uhr sowie einem umfassenden Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement, mit geförderten Betriebssportangeboten.

Unser aktives betriebliches Gesundheitsmanagement wird geprägt und gesichert durch ein dichtes Netzwerk von Dienstvereinbarungen, von denen exemplarisch nur die nachstehenden genannt sein sollen: Umgang mit Mobbing und unfair geführten Konflikten, Integrationsvereinbarung, Schutz vor sexueller Belästigung, Suchtprobleme am Arbeitsplatz.

Die Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit, jährlich geführte Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßigen und anlassbezogenen Fortbildungen runden diese Angebote ab.

Besonders stolz sind wir zudem auf unser unschlagbar preisgünstiges Job-Ticket, seit dem 01.07.2015 mit einer Mitnahmeregelung.