(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Standorte & Potenziale | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20161215000920/http://www.offenbach.de/wirtschaft/standorte-potenziale/standorte-potenziale.php
Sprungmarken
Suche
Suche

Die Stadt Offenbach am Main, im Herzen des Rhein-Main-Gebietes und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bankenmetropole Frankfurt am Main gelegen, verknüpft als fünftgrößte Stadt Hessens die Vorteile eines zentralen Wirtschaftsstandortes mit gleichzeitig hoher Arbeits- und Lebensqualität.
Haus der Wirtschaft - Skyline Frankfurt

Zahlreiche Standortvorteile locken Unternehmen und Investoren gleichermaßen nach Offenbach. Dabei spielen nicht nur die wettbewerbsfähigen Grund- und Gewerbesteuersätze eine tragende Rolle: Kurze Wege, unbürokratische Behördenleistungen – Baugenehmigungen werden innerhalb von drei Monaten erteilt – und hoch entwickelte, gut angeschlossene Gewerbegebiete sind nur einige der Faktoren, die Offenbach für alle Wirtschaftstreibenden so interessant machen.

Offenbach verfügt sowohl über bereits erschlossene, großflächige Industrie- und Gewerbegebiete als auch über attraktive, kleinteilige Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial.

Mit rund 127.000 Einwohnern und als Oberzentrum für über eine halbe Millionen Menschen hat sich Offenbach zu einer wirtschaftlich prosperierenden Stadt mit einem starken Dienstleistungssektor entwickelt, dessen Fokus auf einer dynamischen, stark wachsenden Kreativwirtschaft und wissensintensiven Dienstleistungen liegt.

Etwa 50.000 Beschäftigte und rund 17.000 hier ansässige Firmen profitieren von der verkehrstechnisch hervorragenden Lage Offenbachs, der direkten Anbindung an mehrere Autobahnen, der Nähe zum Flughafen Frankfurt RheinMain, der sehr guten Anbindung an den schienengebundenen Güternah- und Fernverkehr sowie dem flächendeckenden S-Bahn und ÖPNV-Netz des Rhein Main Verkehrsverbundes.

Standort-Profile

Bürostandort Kaiserlei

Kaiserleistraße
© Stadt Offenbach

Über die Grenzen Offenbachs hinaus ist der Bürostandort Kaiserlei als zentral im Rhein-Main gelegener Top-Bürostandort bekannt. Direkt an der Stadtgrenze zu Frankfurt am Main befindlich, haben hier zahlreiche namhafte Firmen und Unternehmen ihren Sitz, wie z.B. Siemens AG Sektor Energy, Areva SA, die BHF Bank, der Ingenieurdienstleister Brunel GmbH, die weltweit agierende Keller Grundbau GmbH und die Europa- und Deutschlandzentrale des südkoreanischen Autokonzerns Hyundai. Gut ausgestattete und hervorragend gelegene Facilities für ansiedlungsinteressierte Unternehmen sind vorhanden, z.B. im Alpha-Haus, im Omega-Haus oder im Bürokomplex M²O.

Es stehen moderne und top-ausgestattete Bürofreiflächen zur sofortigen Anmietung zur Verfügung. Der Standort ist mit einer eigenen Autobahnanschlussstelle „Kaiserlei“ unmittelbar an das europäische Fernstraßennetz angebunden. Ebenso gibt es eine eigene S-Bahnen Station „Kaiserlei“, die von 4 S-Bahnlinien im Minutentakt angefahren wird (S 1, 2, 8, 9). In ca. 20 Minuten ist der internationale Flughafen Frankfurt RheinMain mit dem Auto oder der Bahn erreichbar und sichert den Anschluss an internationale Verbindungen. Die Frankfurter Innenstadt erreicht man mit dem Auto oder der S-Bahn in 10 Minuten.

Gewerbestandort Sprendlinger Landstraße

Das Gewerbegebiet Sprendlinger Landstraße liegt südwestlich der Innenstadt und beherbergt Einzelhandel, verarbeitendes und produzierendes Gewerbe. Neben dem klassischen Gewerbe finden sich hier Geschäfte des täglichen Bedarfs, Supermärkte sowie Restaurants und Hotels. Die sehr gute Infrastruktur des Gewerbegebiets wird durch die direkte Anbindung an das Autobahnkreuz Offenbacher Kreuz (A3 und A661) komplettiert. Die Innenstädte Offenbachs und Frankfurts sind sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln schnell zu erreichen. Interessante Flächen und Bestandsobjekte für ansiedlungswillige Unternehmen sind vorhanden.

Industrie- und Gewerbegebiet Bieber-Waldhof

Durch die hervorragende Verkehrsanbindung ist das Industrie- und Gewerbegebiet Bieber-Waldhof sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn optimal und bequem zu erreichen. Über den Bundesstraßenzubringer B448 gelangt man innerhalb weniger Fahrminuten zu den Autobahnen A3, A66 und A661.

Zur nordwestlich gelegenen Stadt Frankfurt beträgt die Entfernung ca. 18 km, die Offenbacher Innenstadt und Hanau schließen sich direkt an. Auch die optimale ÖPNV-Anbindung ist durch die S-Bahn-Station Bieber-Waldhof gegeben. Mit der Bahn ist die Offenbacher Innenstadt in 7 Minuten und in 20 bis 30 Minuten die Frankfurter Innenstadt sowie der internationale Flughafen Frankfurt RheinMain zu erreichen.

Im Industrie- und Gewerbegebiet Bieber-Waldhof sind vorrangig verarbeitende und produzierende Gewerbebetriebe angesiedelt, u.a. die Fischer Stahlbau GmbH, das Honda Research Institut (Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH), die GKN Driveline GmbH oder die Wagner Mess- und Regeltechnik GmbH. Interessante Flächen mit Entwicklungspotenzial und Bestandsobjekte mit Büro- und Lagerflächen sind für ansiedlungswillige Unternehmen vorhanden.

Gewerbestandort Mühlheimer Landstraße

Das Industrie- und Gewerbegebiet Mühlheimer Straße befindet sich östlich der Innenstadt an der Bundesstraße B43 in Richtung Hanau. Hier sind über 100 Betriebe aus den Branchen Chemie, Fahrzeug- und Karosseriebau, Maschinenbau, Einzelhandel sowie unternehmensorientierte Dienstleistungen ansässig. Zu den namhaften, traditionell hier angesiedelten Unternehmen gehören u.a. MAN Roland Sheetfed, VIBRA Maschinenfabrik Schultheis GmbH & Co. sowie Bau- bzw. Einzelhandelsmärkte wie z.B. OBI, Screwfix oder ein Edeka E-Center. Das Gewerbegebiet ist an das öffentliche Nahverkehrssystem angeschlossen und auch hier bestehen zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten für ansiedlungsinteressierte Unternehmen.

Industrie- und Gewerbestandort Siemensstraße/Daimlerstraße/Bierbrauerweg

Direkt am zentralen S-Bahn-Knoten Ostbahnhof sowie an den Bundesstraßen B43 und B448 gelegen, zeichnet sich dieser Industrie- und Gewerbestandort durch seine kleinteilige Entwicklungsfähigkeit aus. An diesem Standort finden sich überwiegend unternehmens- und haushaltsbezogene Dienstleistungen. Ansässig sind u.a. der Logistiker Edi-Trans, die ESO Offenbacher Dienstleistungsgesellschaft mbH und der Verlag „Zeitschriften VVG Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG“. Im Gewerbegebiet sind ebenfalls Flächen und interessante Bestandsobjekte für Unternehmen vorhanden.

Hafeninsel

Im ehemaligen Industriehafen entsteht ein völlig neues, urbanes Stadtviertel am Wasser, mit Wohn-, Büro-, Einkaufs- und Grünflächen. Die „Hafeninsel“ ist durch ihre unmittelbare Wasserlage geprägt und bietet somit einen wundervollen Ausblick auf den Main. Derzeit befindet sich das Hafenquartier noch in der Entwicklung. Bis 2020 soll die Quartiersentwicklung – mit dem Ziel eine Mischung aus Wohn-, Arbeits-, Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen etabliert zu haben – abgeschlossen sein. Nach der Fertigstellung wird der Stadtteil Heimat für ca. 1.800 Bewohner sein. In dem in der Entwicklung befindlichen gewerblich nutzbaren Arealen sollen zukünftig ca. 1.500 bis 1.800 neue Arbeitsplätze entstehen. Momentan ist der erste Bauabschnitt in der Realisierung und in den weiteren Bauabschnitten stehen interessante Flächen für Unternehmen zur Verfügung. Mehr Informationen über den Gewerbestandort finden Sie hier: www.hafen-offenbach.de Mit dem Hafen Offenbach entsteht ein inspirierender Stadtteil, der das Leben und Arbeiten am Wasser mit Lifestyle, Nachhaltigkeit und maritimem Lebensgefühl vereint. Der Offenbacher Hafen liegt unmittelbar an der Autobahn A661 und ist bestens an den ÖPNV des RheinMain-Verkehrsverbundes angeschlossen. Ein erstes im Stadtteil neu beheimatetes Unternehmen ist die Deutschlandzentrales des französischen Konzerns Saint Gobain. Neben attraktiven Wohnungen ist momentan auch ein Quartierszentrum mit Einzelhandel, ein Parkhaus sowie eine Grundschule und eine KITA in der Errichtung.

Entfernungen auf einen Blick

mit dem PKW mit der S-Bahn
zur Messe Offenbach 0,5 km 2 Minuten
zum Flughafen Frankfurt 10 km 26 Minuten
zur Messe Frankfurt 10 km 22 Minuten
zum Hauptbahnhof Frankfurt 10 km 15 Minuten
zur Innenstadt Frankfurt 7 km 10 Minuten

Infrastruktur

4 Autobahnanschlüsse zur A 661 und A 3, Frankfurter Kreuz 2 Schnellstraßen B43 und B448

Öffentliche Verkehrsmittel

6 S-Bahn-Stationen

  • Offenbach Ost
  • Marktplatz
  • Ledermuseum
  • Kaiserlei
  • Bieber
  • Bieber-Waldhof

4 S-Bahn-Linien

  • S 1 Rödermark-Ober-Roden - Wiesbaden
  • S 2 Dietzenbach – Niedernhausen
  • S 8 Hanau - Wiesbaden
  • S 9 Hanau - Wiesbaden

18 Buslinien

Hauptbahnhof mit Anbindung an Regionalbahnen