(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Umweltministerium NRW: Startseite
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170206003518/http://www.umwelt.nrw.de/
Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Logo Umweltwirtschaft – Vorsprung für NRW

NRW-Masterplan Umweltwirtschaft

Die Landesregierung will Nordrhein-Westfalen weiter zu einem führenden Standort der Umweltwirtschaft ausbauen und von den globalen Märkten der Zukunft profitieren. Ein Masterplan für die Umweltwirtschaft mit rund 100 Maßnahmen, Projektideen und Anregungen soll bis 2025 mindestens 420.000 zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft sichern oder neu entstehen lassen. Derzeit sind es bereits rund 346.000.

Mehr zum Thema
Logo Klimaschutz

Rekordjahr für die Windenergie

Im Jahr 2016 wurden in Nordrhein-Westfalen 208 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 550 Megawatt installiert. Damit wurde das bisherige Rekordjahr 2002 (435 Megawatt) weit übertroffen. NRW liegt nun bundesweit an erster Stelle bei den Binnenlandstandorten, knapp hinter den Küstenländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Schwerpunkte des Windenergieausbaus in NRW sind die Paderborner Hochebene und das Münsterland.

Mehr zum Thema
Die Agrarminister von NRW und Niedersachsen, Johannes Remmel und Christian Meyer, stellen am 12.1.2017 in Münster ihre gemeinsame Erklärung zur nachhaltige Entwicklung der Tierhaltung vor / Bild: Umweltministerium NRW

NRW und Niedersachsen für nachhaltige Tierhaltung

Die Agrarminister von NRW und Niedersachsen, Johannes Remmel und Christian Meyer, wollen die nachhaltige Entwicklung der Tierhaltung und besonders der Schweinehaltung gemeinsam vorantreiben. Dazu unterzeichneten sie in Münster eine Erklärung, die neben besseren Haltungsbedingungen auch reduzierte Umweltemissionen durch die Tierhaltung vorsieht. Ferner sprachen sie sich für eine Kennzeichnung der Haltungsform für die Verbraucher aus.

Mehr zum Thema
Wasser. Foto: Dmitry Fisher / Panthermedia.net

Höchster Standard für das Trinkwasser

Die Wasserversorger an der Ruhr haben aufgrund einer Vereinbarung mit der Landesregierung über das Programm „Reine Ruhr“ in den vergangenen Jahren bereits rund 150 Millionen Euro in die Ertüchtigung ihrer Wasserwerke investiert. Damit wurde die Gewässer- und Trinkwasserqualität nachhaltig gesichert und verbessert – ein Beitrag auch zum effektiven Gesundheitsschutz, denn rund fünf Millionen Menschen beziehen ihr Trinkwasser aus der Ruhr.

Mehr zum Thema

Mitmachen beim Verbraucherschutz 4.0!

Um die Diskussion über essenzielle Grundlagen eines Verbraucherschutzes in der digitalen Welt voran zu treiben, legte NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel den Entwurf des Positionspapiers "Verbraucherschutz 4.0" vor. Damit wurde auch ein Konsultationsprozess gestartet, der sich an Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft, Verbraucherverbände, Datenschutzorganisationen, Wissenschaft und Politik wendet.

Mehr zum Thema
Bildnachweis: MKULNV NRW/privat

Neuer NRW-Umweltbericht

Die Landesregierung legt mit dem Umweltbericht 2016 zum vierten Mal einen Bericht zur Lage der Umwelt in NRW vor. Für knapp 30 Umweltindikatoren listet der "Umweltbericht 2016" Zahlen und Entwicklungen auf. Die Themen reichen von Klimawandel, Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffen, und Lärm über Abfall, Flächenverbrauch und Gewässerzustand bis hin zum Artensterben, Waldentwicklung sowie Landwirtschaft.

Mehr zum Thema
Naturschutzgebiet Externsteine. Foto: Astrid Sieker

Neues Naturschutzgesetz für NRW

Mit einem neuen Landes-Naturschutz-Gesetz, das jetzt vom Landtag verabschiedet worden ist, setzt die Landesregierung die Neuausrichtung ihrer Naturschutzpolitik fort. Ziel des neuen Gesetzes ist es, konkrete Regelungen für einen ambitionierten Naturschutz und den besonderen Schutz wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen festzulegen, um den fortschreitenden Artenverlust zu stoppen und die biologische Vielfalt wieder zu erhöhen.

Mehr zum Thema

Umweltinformationen
Internetkarte zeigt Umweltqualität und -belastung vor der Haustür

NRW schafft Transparenz bei den Umweltbelastungen vor Ort. Die Internet-Plattform Umweltdaten Ort (UvO) zeigt nach ihrem Relaunch auf über 140 Themenkarten und jetzt auch für mobile Endgeräte, wie es um die Umwelt vor der Haustür bestellt ist – seien es Industrieemissionen, Lärmdaten, Pegelstände oder Naturschutzgebiete. Für jeden beliebigen Ort in NRW können die vorhandenen Informationen in eine Karte eingeblendet werden.

Mehr...

Lebensmittelhandwerk
Bewerben für "Meister.Werk.NRW"!

Der Ehrenpreis der Landesregierung "Meister.Werk.NRW" wird an Bäcker-, Konditor- und Fleischerhandwerksbetriebe sowie an Brauereien verliehen, die sich um besondere Qualität bemühen. Zu den Kriterien gehören das selbst hergestellte Sortiment, regionale Spezialitäten, der Einsatz und die Ausbildung von Fachkräften. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 26. Juni 2017 in Düsseldorf ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 16. März 2017.

Mehr...

Fotos in der Mediathek
Das war die IGW 2017

Mit einem schwungvollen Programm und Lebensmitteln und Spezialitäten aus dem Westen der Republik präsentierte sich Nordrhein-Westfalen auf der Internationalen Grünen Woche 2017 in der Bundeshauptstadt. Minister Remmel und Staatssekretär Knitsch kochten gemeinsam mit Starkoch Markus Haxter und Gästen aus dem Publikum, das sichtlich Spaß hatte und sich mit Köstlichkeiten aus NRW verwöhnen ließ.

Mehr...

Interview
"Eier-Ampel" für Tierwohl und Gewässerschutz

"Verbraucherinformation und Produzentenverantwortung sind für Johannes Remmel die wirksamsten Hebel zu mehr Gewässer- und Verbraucherschutz. Der nordrein-westfälische Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherminister machte in einem Interview unmissverständlich klar, dass es gravierende Defizite bei der Umweltverantwortung gibt und wie er als Minister handeln will." (Interview mit dem Blog der Republik, 16.01.2017)

Mehr...

  • 07. Februar 2017
    21. Fachkongress Zukunftsenergien
    Mit dem Fachkongress Zukunftsenergien startet das Veranstaltungsprogramm der Messe „E-world energy & water“. Experten diskutieren die bisherige Bilanz der Energiewende. Zahlreiche ausgezeichnete Projekte und Akteure aus ganz NRW zeigen, wie Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen vom Klimaschutz profitieren können. zur Detailansicht
  • 09. Februar 2017
    Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung
    Das Seminar vermittelt den wasserwirtschaftlichen rechtlichen Hintergrund für den Einsatz von dezentralen Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung. Ein Erfahrungsaustausch zur Auswahl, Genehmigung und zum Betrieb der Anlagen stellt den Schwerpunkt dar. Aktuelle Entwicklungen in den Regelungen sowie die Ergebnisse neuer Forschungsarbeiten werden vorgestellt und diskutiert. zur Detailansicht
  • 21. Februar 2017
    Untersuchungs- und Analysenstrategien zur Erarbeitung eines Ausgangszustandsberichtes (AZB)
    Die Rückführungspflicht bei Anlagenstillegung gemäß §5 Abs. 4 BImSchG erfordert im Rahmen des Ausgangszustandsberichtes (AZB) eine Dokumentation des Zustandes von Boden und Grundwasser. Konkretisiert wird dieses durch die LABO Arbeitshilfe zum AZB. Die fachtechnischen Herangehensweisen zur Charakterisierung relevanter gefährlicher Stoffe werden durch Experten des LANUV NRW und der Genehmigungsbehörden dargelegt und diskutiert. zur Detailansicht
  • 03. März 2017
    Tag des Artenschutzes
    Der Tag des Artenschutzes ist 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und wird jährlich am 3. März begangen. Das Übereinkommen regelt und verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. zur Detailansicht
  • 10. März 2017
    Informationsveranstaltung "Nanotechnologie"
    Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Was kann Nanotechnologie? Wie wird sie eingesetzt? Wo kommen Nanomaterialien heute schon in der Umwelt vor und was machen die winzigen Teilchen, wenn sie in den Körper eindringen? Wir haben Fachleute eingeladen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven darstellen und auch kritische Fragestellungen gerne mit Ihnen diskutieren. zur Detailansicht
  • 14. März 2017 - 15. März 2017
    Safety und Security in der Anlagensicherheit – Anwendungen aus der Praxis
    Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es soll Hilfestellung geben sowohl für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen als auch für die Behörden bei der Prüfung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Inspektionen. zur Detailansicht
  • 15. März 2017
    Strategie-Workshop mit praktischen Übungen zur Erstellung und Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes
    Inzwischen haben viele Kommunen ein Klimaschutzkonzept erstellt oder sind gerade mit der Erstellung beschäftigt. Unterstützung bietet den öffentlichen Stellen in NRW das Projekt "KlimaschutzKonzept NRW". Der Workshop gibt einen grundlegenden Einblick in die Erarbeitung von integrierten Klimaschutzkonzepten und befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dessen Umsetzung strategisch zu verankern. zur Detailansicht
  • 20. März 2017 - 21. März 2017
    Untersuchung von Abfällen, Bodenmaterialien und Materialien aus dem Altlastenbereich
    Neben Herangehensweisen zur Beprobung von Abfällen, Boden- und Altlastenmaterialien, Schritten der parameterspezifischen Probenvorbereitung, Untersuchungsverfahren und -strategien zur Feststoffuntersuchung wird auch die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse als Basis der Stoffbewertung behandelt. Darüber hinaus wird die Untersuchungsstrategie zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichts für chemische Materialuntersuchungen behandelt. zur Detailansicht
  • 21. März 2017
    Internationaler Tag des Waldes
    Der internationale Tag des Waldes wurde am Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, dass Wälder komplexe Ökosysteme sind, welche zugleich eine wichtige Einflussgröße des globalen Klimas darstellen. zur Detailansicht
  • 22. März 2017
    Weltwassertag
    Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung im Jahr 1992 beschlossen. Er findet jährlich am 22. März statt. zur Detailansicht

zum Kalender

Broschüre
Wildes Nordrhein-Westfalen

"Wild" und "NRW" – geht das zusammen? Was verlieren wir, wenn intakte Lebensräume verschwinden und mit ihnen die Vielfalt heimischer Tier- und Pflanzenarten? Illustriert mit den besten Motiven des Fotowettbewerbs "Wildes NRW" des NRW-Umweltministeriums vermittelt die Broschüre ein Gefühl für die Schönheit der Natur in unserem Bundesland - und erklärt, was die Landesregierung zu ihrem Schutz unternimmt.

Mehr...

Broschüre
Verbraucherschutz-Bericht 2015/16

Der 6. NRW-Verbraucherschutzbericht informiert über den neuesten Stand bei den wichtigsten Themen, die Bürgerinnen und Bürger direkt betreffen, wie den gesundheitlichen Verbraucherschutz, Herausforderungen der digitalen Welt, Finanzkompetenz oder Energieeinsparung. Verbraucherschutz ist dabei mehr als die Kontrolle von Produkten. Information und Beratung schaffen Transparenz und stärken die Entscheidungsmacht von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Mehr...

Klima-Fortschrittsbericht NRW
NRW kommt voran beim Klimaschutz

Das NRW-Klimaschutzministerium hat den ersten Klima-Fortschrittsbericht für NRW veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über den Stand der von der Landesregierung seit 2010 gestarteten Initiativen und Maßnahmen. NRW kommt danach beim Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung gut voran. Die Treibhausgasemissionen sind deutlich gesunken. Seinem Ziel, die klimaschädlichen Emissionen bis 2020 um 25 Prozent zu verringern, kommt das Land damit sehr nahe.

Mehr...

Fragen und Antworten
Fakten zur Vogelgrippe

In einem Faktenblatt gibt das für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zuständige NRW-Ministerium Antworten auf die dringenden Fragen der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der geflügelhaltenden Betriebe. Es enthält neben einer Beschreibung des Krankheitsbilds auch konkrete Hinweise, welche Sicherheitsmaßnahmen zurzeit einzuhalten sind, um das Ausbreiten der Krankheit zu verhindern.

Mehr...