Aufgaben, Profil und Organisation

Bild des Benutzers Mareike Sassenscheidt
Gespeichert von Mareike Sassens... am 16. März 2016

Aufgaben, Profil und Organisation

Die Aufgaben des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk reichen von der Standort- und Strukturpolitik über das produzierende Gewerbe, Dienstleistungen und Gründerförderung bis zur Außenwirtschaft und der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Es ist zuständig für Energiewirtschaft, Kernenergie und Bergbau.

Ministerium

Das Ministerium besteht aus sechs Abteilungen:

I.   Zentralabteilung
II.  Wirtschaftspolitik
III. Standortpolitik, Digitalisierung, Industrie, Dienstleistungen, Leitmärkte
IV. Strukturpolitik, Mittelstand und Handwerk
V.  Energiewirtschaft, Kerntechnik und Bergbau
VI. Außenwirtschaft

Der Organisationsplan bietet einen Überblick, hier finden Sie Ihre Ansprechpartner.

Eine detaillierte Übersicht über die Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie im Geschäftsverteilungsplan.

Zum nachgeordneten Bereich des Ministeriums gehören die Landesbetriebe Geologischer Dienst NRW, Mess- und Eichwesen NRW (LBME) und das Materialprüfungsamt NRW (MPA). Außerdem führt das Ministerium die Fachaufsicht über die Abteilung 6 "Bergbau und Energie" der Bezirksregierung Arnsberg und über Teile der Dezernate 34 der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster.

Nachgeordneter Bereich

Geologischer Dienst NRW (GD NRW)

Der Geologische Dienst NRW ist die zentrale geowissenschaftliche Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen für alle den Untergrund betreffenden Fragen.

Mess- und Eichwesen NRW (LBME NRW)

Die wichtigsten Aufgaben des Landesbetriebs Mess- und Eichwesen NRW sind den Verbraucher beim Erwerb messbarer Güter und Dienstleistungen zu schützen und im Interesse eines lauteren Handelsverkehrs die Voraussetzungen für richtiges Messen im geschäftlichen Verkehr zu schaffen. Er gewährleistet die Mess-Sicherheit im Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Umweltschutz und in ähnlichen Bereichen des öffentlichen Interesses und stärkt das Vertrauen in amtliche Messungen.

Materialprüfungsamt NRW (MPA NRW)

Das MPA ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb mit dem Credo: Prüfen - Überwachen - Zertifizieren für die Bereiche: Bauprodukte, Baustoffe, Metalle, Brandschutz, Sicherheitsglas, Strahlenschutz, Kalibrierung.

Abteilung 6 "Bergbau und Energie" der Bezirksregierung Arnsberg

Diese Abteilung hat eine landesweite Zuständigkeit für die Bereiche: Rohstoffgewinnung, Bergbaufolgen, Energiewende, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energietechnologien, Grubensicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bergbau, Umweltschutz im Bergbau.

Mehr Informationen: http://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/energie_bergbau/index.php

Dezernate 34 "Gewerbliche Wirtschaft und Förderung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitische Förderprogramme" bei den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Der Schwerpunkt der Tätigkeit dieser Dezernate liegt in der Wirtschafts-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Förderung in ihrem jeweiligen Bezirk. Hier werden Maßnahmen mit EU-, Bundes- und Landesmitteln sowohl in institutioneller als auch in projektbezogener Förderung bewilligt. Weitere Aufgaben aus dem Bereich Wirtschaft sind z.B. Preisprüfung bei öffentlichen Aufträgen, Gaststätten- und Gewerberecht, Versicherungsaufsicht und Strukturpolitik.

Audit Beruf und Familie

Die Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren, sind wichtige Wettbewerbsfaktoren auf dem Arbeitsmarkt. Angesichts des drohenden Fachkräftemangels wird ihr Stellenwert in Zukunft zunehmen. Gerade für den öffentlichen Dienst können wegen knapper Kassen familienfreundliche Arbeitsbedingungen zugkräftige Argumente sein. Daher hat das Ministerium ein „Audit Beruf und Familie“ durchgeführt und sich als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifizieren lassen.

Ob Unternehmen oder Behörde: Wer in Zukunft qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen möchte, muss eine familienfreundliche Kultur schaffen. Nur wenn sich Familie und Beruf besser vereinbaren lassen, können Frauen dazu motiviert werden, sich stärker am Erwerbsleben zu beteiligen. Gerade in Nordrhein-Westfalen gibt es hier ein großes Potenzial: In NRW arbeiten nur 65,7 Prozent der Frauen, das sind fast 5 Prozent weniger als im Bundesdurchschnitt.

Das Ministerium ist ein attraktiver Arbeitgeber. Bereits heute betreibt es eine familienbewusste Personalpolitik. Bereits eingeführt sind:

  • individuelle und flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle,
  • alternierende Telearbeit,
  • Qualifizierungsprogramme für alle Hierarchieebenen unter Berücksichtigung familiärer Belange,
  • Unterstützung bei der Kinderbetreuung und bei der Pflege von Angehörigen,
  • betriebliches Gesundheitsmanagement und
  • ein Eltern-Kind-Büro für Betreuungsnotfälle.

Das Zertifikat „Audit Beruf und Familie“ ist eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Das Ministerium wurde am 11. Juni 2012 in Berlin für sein Engagement ausgezeichnet.

Weitere

Pressemitteilungen

Weitere

Informationen

Kontakt

Ministerium

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen

Verwandte

Meldungen

Informationen

Downloads

Links

Zum Thema

Information

Karte