(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Stolpersteine in Offenbach | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170311121131/https://www.offenbach.de/kultur-und-tourismus/stadtgeschichte/veranstaltungen-27/erinnerungen-an-opfer-des-nazi-terrors.php
Sprungmarken
Suche
Suche

Das wichtigste Ziel des Projekts „Stolpersteine“ ist, Menschen, Opfer des NS-Regimes dem Vergessen zu entreißen und die Erinnerung an sie wach zu halten. Sie sollen so ein Stück ihrer Würde zurück erhalten und mit dem Stein symbolisch wieder an ihren alten Lebensmittelpunkt gebracht werden.

Mit 10x10x10cm großen, in den Fußweg eingelassenen Steinen, die eine beschriftete Messingplatte auf der Oberseite haben, soll an diese Menschen erinnert werden.

Name, Todesdatum und Ort, sowie wenige weitere Informationen werden in die kleine Platte eingestempelt. Ein Stolperstein erinnert immer an einen einzelnen Menschen. So können an einer Stelle auch mehrere Steine sein, z.B. für eine Familie. Der Künstler Gunter Demnig aus Köln setzt den Stein in den Boden vor dem Haus, in dem der Mensch zuletzt freiwillig lebte - in besonderen Fällen, wo er aktiv war oder ermordet wurde.

Jede/r Bürgerin oder Bürger kann einen solchen Stein setzen lassen, zum Beispiel für eine jüdische Familie aus der Nachbarschaft, die deportiert und ermordet wurde. Firmen, Vereine oder Schulklassen können Pate eines Stolpersteins werden und so z.B. an einen ehemaligen Schüler der Schule erinnern. Es ist auch möglich, das
Projekt finanziell zu unterstützen, ohne einen eigenen Vorschlag zu haben. Die Geschichtswerkstatt hat dazu eine Liste mit weiteren Namen. Ein Stolperstein kostet 95,- Euro.

Es ist nicht immer einfach, etwas über die betroffenen Menschen und ihr Leben zu erfahren. Wir suchen daher Personen aus dem Umfeld und der Nachbarschaft, die etwas über die Menschen mitteilen können - z. B. auch aus Erzählungen von Eltern und Großeltern.

Wenn Sie Pate für einen Stolperstein werden möchten, Vorschläge für weitere Stolpersteine oder Wissen bzw. Informationen über verfolgte Personen aus Offenbach weitergeben können, wenden Sie sich bitte an:

Barbara Leissing - Offenbacher Str. 81, 63165 Mühlheim
Tel.: 06108 / 82 49 05, E-Mail: B.Leissingtele2de

Jochen Röver - Konrad-Adenauer-Str. 14, 63165 Mühlheim
Tel.: 06108/6473

Peter K. Hammerich - Friedrichstr. 35, 63065 Offenbach,
Tel.: 069 / 815266, E-Mail: pekhagmxde

Das Projekt Stolpersteine wird unterstützt von Ver.di Kreisvorstand Offenbach

Erinnerungen an Opfer des Nazi-Terrors in Offenbach

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von 55

zu einer Ergebnisseite springen:
zu einer bestimmten Seite:
  1. aktuelle Seite: 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Treffer 1 - 10 von 55

zu einer Ergebnisseite springen:
zu einer bestimmten Seite:
  1. aktuelle Seite: 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5