(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Jahresbilanz der Wirtschaftsförderung Offenbach für das Jahr 2016 | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170311092247/https://www.offenbach.de/wirtschaft/aktuell/Artikel_/jahresbericht-2016.php?p=7306,7199,10573,74847
Sprungmarken
Suche
Suche

Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2016 © Stadt Offenbach / Häsler
Im Dezember 2016 hat die Offenbacher Wirtschaftsförderung ihren nunmehr neunten Jahresbericht vorgelegt. Der alljährlich erscheinende Jahresbericht informiert über die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung und präsentiert die Arbeitsergebnisse aus dem laufenden Jahr.

Im Frühjahr des Jahres wurde der Masterplan Offenbach am Main 2030 als Rahmenplan der Stadtentwicklung durch die Stadtverordnetenversammlung verbindlich beschlossen. Gleichzeitig wurden zehn zentrale Schlüsselmaßnahmen zur Umsetzung beschlossen, damit deren Verwirklichung garantiert ist. Damit ist der Masterplan Offenbach von der Planerstellung direkt in die konkrete Umsetzung gegangen.

 

Alle Aktivitäten der Wirtschaftsförderung im Jahr 2016 waren auf die Umsetzung der Ziele des Masterplans ausgerichtet, um den Standort Offenbach auf möglichst vielen Ebenen zu präsentieren um ihn bei Investoren und Unternehmern gleichermaßen als Standortalternative ins Gespräch zu bringen. Letztendlich führen diese Aktivitäten dazu, neue Firmen am Standort anzusiedeln und Bestandsfirmen am Standort zu halten.

Diese Aktivitäten führten 2016 zu einer Fülle von Erfolgen:

1. Firmenbetreuung

  • Teilnahme der Wirtschaftsförderung auf 80 unterschiedlichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen,
  • bei neun eigenen Veranstaltungen konnten über 1.000 Gäste begrüßt werden,
  • Darüber hinaus wurden von der Wirtschaftsförderung und dem Oberbürgermeister ca. 70 Unternehmen vor Ort besucht.

2. Ansiedlungsberatung/Flächenvermittlung

  • 181 konkrete Flächenanfragen,
  • Insgesamt konnten zehn Firmen, die von der Wirtschaftsförderung betreut wurden, am Standort angesiedelt werden.
  • Insgesamt konnten mit allen Neuansiedlungen in diesem Jahr ca. 700 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
  • Durch die Umsiedlung von Bestandsunternehmen konnten in diesem Jahr ca. 400 Arbeitsplätze gesichert werden.

3. Existenzgründung

  • Das Gründungsumfeld in Offenbach ist nach wie vor sehr gut.
  • Die Stadt Offenbach liegt beim NUI-Regionenranking des Jahres 2015 wiederholt im 10. Jahr in Folge auf dem ersten Platz.
  • Bei der Gründungsintensität 2015 liegt der Bezirk Offenbach bei 12,04 % pro 1000 Einwohner.
  • Die Profilierung der Gewerbeflächen im Masterplanprozess ist auch für Existenzgründer attraktiv. Dort stehen in Zukunft sehr interessante Flächen zur Verfügung, die Raum für kreatives Arbeiten und Existenzgründungen bieten und die somit die Gründer-Szene weiter anregen werden.

4. Citymanagement

  • City-Passage: Mit der Frankfurter Firma Real Equity ist ein neuer Besitzer gefunden. Die Fertigstellung des gesamten Gebäudekomplexes ist für 2018 unter dem Namen „Rathaus-Center“ geplant.
  • Ansiedlung neuer Gastronomie am Wilhelmsplatz, in der Frankfurter Straße, in der Großen Marktstraße und am Hafen.
  • Der Masterplan Offenbach sieht die Innenstadt als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort bereits etabliert.
  • Aufbau eines „Forum Einzelhandel“ mit Online-Angeboten.

5. Kreativwirtschaft

  • Erhöhung der Sichtbarkeit des Standorts Offenbach durch Veranstaltungen der Kreativwirtschaft.
  • An den wichtigsten Netzwerkveranstaltungen für die Offenbacher Kreativwirtschaft nahmen mehr als 400 Personen teil.
  • Ein sehr erfolgreich angenommenes Netzwerkformat ist die Veranstaltungsreihe „Goethe Lectures Offenbach“ in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“. Das Format wurde mit ca. 100 Gästen je Veranstaltung sehr gut angenommen und soll auch in 2017 fortgeführt werden.
  • Die Luminale im März 2016 wurde bereits zum fünften Mal durch die Wirtschaftsförderung koordiniert und zeigte an 35 Standorten im Stadtgebiet einen Querschnitt Offenbacher Kreativität.
  • Im September organisierte die Agentur Urban Media Project, mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung und weiterer Partner, die eintägige Veranstaltung „Into the Wild“. Das Angebot wurde mit 15 beteiligten Unternehmen und über 300 Professionals sehr gut angenommen und es ist geplant, das Format im nächsten Jahr zu verstetigen.