(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung | Offenbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170311142343/https://www.offenbach.de/bildung/060_Bildungsberatung_und_Koordinierung_/fachstelle-bildungskoordinierung-und-beratung.php?p=7306,7308,11241,48508
Sprungmarken
Suche
Suche

Stadt Offenbach/W.Hiller
© Stadt Offenbach/W.Hiller
Das Bildungssystem vor Ort ist durch eine Vielzahl an Angeboten und unterschiedlichen Zuständigkeiten geprägt. Oftmals spricht man vom „Bildungsdschungel“, der für die Bürgerinnen und Bürger transparenter werden muss. Besonders wichtig ist es, dass die Übergänge zwischen den Bildungsbereichen für die Nutzer gelingen. Daran hat das kommunale Projekt „Lernen vor Ort“, das von 2009-2014 in der Stadt Offenbach tätig war, gearbeitet.

Nach dem Projektende hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die „Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung“ an der Volkshochschule einzurichten. Damit hat die Kommune ihre zentrale Rolle bei der Koordinierung der Bildungslandschaft angenommen.

Neben dieser Aufgabe soll die Fachstelle die Bildungsberichterstattung in der Kommune weiterführen. Auch das OF Bildungsbüro, die zentrale Anlaufstelle für alle Bildungsfragen in Offenbach, ist der Fachstelle zugeordnet geworden. Die Fachstelle hat zum 1.09.2014 die Arbeit aufgenommen.

Um diese Bildungsaufgaben zu bearbeiten, sind bereits in der Projektphase von Lernen vor Ort verschiedene Arbeitsgruppen und Gremien eingerichtet worden, für die nun die Fachstelle die Geschäftsführung übernommen hat. Sie werden nachfolgend kurz vorgestellt.

OF Bildungsbüro

Das Angebot des 2010 eröffneten OF Bildungsbüros richtet sich an alle Offenbacher Bürgerinnen und Bürger. Jede Frage, egal zu welchem Bildungsthema, kann dem Bildungsbüro gestellt werden. Das Aufzeigen von Informationen zu Bildungsangeboten oder weitergehenden Beratungsstellen sind zentrale Handlungsfelder des OF Bildungsbüros. Die Beratung ist kostenfrei, neutral, unabhängig und vertraulich.

Fachgruppe Bildungsmonitoring

Die Stadt Offenbach verfasst seit 2005 regelmäßig einen Bildungsbericht, den Erziehungs- und Bildungsbericht Offenbach (EBO) und den Datenbericht Bildung. Welche (neuen) Fragestellungen könnten für den EBO interessant sein? Wer kann welche Daten beisteuern? Das sind Fragen, die in der Fachgruppe Bildungsmonitoring erörtert und geklärt werden. Die Mitglieder verfassen eigene Beiträge oder stellen der Fachstelle Daten zur Verfügung, die letztendlich den Bericht zusammenführt und erstellt.

Mitglieder: Amt für Arbeitsförderung, Statistik und Integration, Jugendamt, Stadtbibliothek, Stadtschulamt, Volkshochschule

AG Bildungskoordination

Gegenseitige Informationen über neue Vorhaben, Projekte und Entwicklungen sind wichtig. Das erzeugt Transparenz und beugt dem Aufbau von Doppelstrukturen, -angeboten vor. Das sind die Ziele der AG Bildungskoordination, die unter dem Vorsitz des Bildungsdezernenten drei bis vier Mal im Jahr zusammenkommt. Mitglieder dieses Steuerungsgremiums sind kommunale Ämter mit Bildungsaufgaben (vom EKO bis zur vhs), Staatliches Schulamt, Musikschule und Jugendkunstschule, die Vertretung der Offenbacher Schulleitungen sowie die Software AG-Stiftung. Auch über eine bessere Verzahnung von Bildungsbereichen (z.B. Kita/Grundschule) oder die Beteiligung am „Pakt für den Nachmittag“ tauscht die AG sich aus. Sie bereitet darüber hinaus die Sitzungen des Bündnisses für Bildung vor.

Bündnis für Bildung Offenbach

Das im Januar 2014 gegründete Bündnis für Bildung ist das Beratergremium für die kommunale Bildung. Im Bündnis sind neben den Mitgliedern der AG Bildungskoordination auch die regional tätigen Bildungsakteure, u.a. IHK, Arbeitsagentur, Berufsakademie, VWA und Experten aus der Kommune und Wissenschaft vertreten. Das Bündnis möchte Bildungsbedarfe transparenter machen und strebt eine bessere Abstimmung zwischen den Bildungsbereichen an. Das Bündnis versteht sich als Forum, in dem Bildungsthemen aufgegriffen und erörtert werden können. Bei Bedarf auch mittels eines externen Referenten, wie z.B. beim Fachnachmittag „Flexible Kindertagesbetreuung“. Das Bündnis für Bildung tritt zwei Mal im Jahr zusammen.

Beirat Kooperationsvereinbarung Kita und Grundschule

Was können Kita und Grundschule tun, damit Kinder den Übergang gut bewältigen? Wie kann eine bessere Abstimmung zur Sprach- und mathematisch/naturwissenschaftliche Förderung aussehen? Das sind Fragen, mit denen sich der Beirat Kooperationsvereinbarung Kita und Grundschule seit 2010 beschäftigt. Grundlage ist eine zwischen Stadt und Staatlichem Schulamt geschlossene Kooperationsvereinbarung. Der Beirat hat u.a. eine Umfrage zur Zusammenarbeit von Erzieher/-innen und Lehrkräften initiiert, aus der das Konzept der moderierten Kooperationstreffen in Schulbezirken entwickelt wurde. Auch die Förderung des Austausches zwischen Kitas und Grundschulen mittels Fachtagungen („Wie Kinder lernen“, „Wie Kinder rechnen lernen“) sind Ergebnisse der Beiratsarbeit. Mitglieder des Beirats: Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO), Grundschulen und Staatliches Schulamt.

Netzwerk Bildungsberatung

Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von aktuell 35 Beratungsstellen in der Stadt Offenbach. Ziel ist die Erhöhung der Transparenz zwischen den Beratungsstellen, damit Ratsuchende auch zwischen ihnen zielgerichtet weiterverwiesen werden können. Dabei sind nicht alle Mitglieder Bildungsberatungsstellen im eigentlichen Wortsinne, das gilt z.B. für die Schuldner- und Drogenberatungsstelle, aber die Probleme, mit denen die Menschen sie aufsuchen, hängen häufig mit Bildung zusammen. Das Netzwerk existiert seit 2012. Der Wegweiser „Beratungsstellen in Offenbach“ ist ein Produkt der Netzwerkarbeit.

Publikationen

Ab Montag, 16.01.2017: Für die Dauer der Baumaßnahmen im Gebäude der Volkshochschule finden Sie die Fachstelle Bildungskoordinierung und Beratung im Rathaus (Berliner Straße 100) Erdgeschoss Zimmer EG25 bis EG28.