(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Konzept - Borussia Mönchengladbach
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190422073820/https://www.borussia.de/de/jugend-frauen/jugendleistungszentrum/philosophie/konzept.html

Philosophie und Konzept fortführen

Die Nachwuchsarbeit spielt in der Geschichte von Borussia Mönchengladbach eine große Rolle. In den 1960er und 1970er Jahren waren es die legendären Fohlen vom Bökelberg, die mit ihrem frischen Angriffsfußball in Deutschland und Europa für Furore sorgten und letztlich Borussia und die Stadt Mönchengladbach über die Landesgrenzen hinweg bekannt machten.

Aber auch im Anschluss an die Meisterjahre förderte der VfL immer wieder junge Fußballer, die lange Zeit im deutschen Fußball eine große Rolle spielten. Als frühere Beispiele seien hier nur die drei Mittelfeld-Asse genannt: Stefan Effenberg, Lothar Matthäus und Sebastian Deisler. Wesentlich aktueller sind zum Beispiel die Namen Marc-André ter Stegen, Tony Jantschke, Patrick Herrmann oder Mahmoud Dahoud. Amin Younes, Marcell Jansen, Eugen Polanski, Tobias Levels, Kostas Mitroglou, Marko Marin oder Yunus Malli wurden ebenfalls beim VfL ausgebildet. Heute sieht es Borussia als eine ihrer wichtigsten Aufgaben an, dieser Philosophie weiter nachzugehen und die erfolgreiche Vergangenheit fortzuführen, indem neue Talente aus der Region hervorgebracht und in den Lizenzkader geführt werden.

Der Verantwortung bewusst

Auf diese Weise möchte Borussia die Identifikation der Stadt, der Region und ihren Einwohnern mit dem VfL fördern. Darüber hinaus versucht der VfL durch sein modernes Leistungszentrum im BORUSSIA-PARK, Talente aus Deutschland und Europa frühzeitig an sich zu binden und sie, wie die Talente aus der Nähe, zu Persönlichkeiten auf und vor allem auch neben dem Platz zu formen. Denn wir sind uns als Sportverein unserer Verantwortung bewusst, die Jugendlichen sowohl sportlich als auch im sozialen Bereich auszubilden.

Borussia versucht, einen förderlichen und reibungslosen Ablauf zwischen Sport, Schule und Freizeit zu schaffen. Dies wird in der Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen (Schulen, Verbände, Vereine) manifestiert.

Fordern und fördern

Heute wie damals: Borussia versucht ihrer Philosophie folgend, Talente aus der Region hervorzubringen.

Hauptaugenmerk legen die Verantwortlichen bei Borussia auf die Eigenschaften Disziplin, Willen, Toleranz, Respekt, Lernbereitschaft und Durchsetzungsfähigkeit. Also auf Wesenszüge, die im Leben von großer Bedeutung sind – und natürlich auch im Sport.

Bei der fußballerischen Ausbildung liegt der Fokus eindeutig auf ballorientiertem Training und Handeln. Lizenzierte und bestausgebildete Trainer arbeiten nach einem einheitlichen und zielorientierten Leitfaden. Dieser Leitfaden basiert auf Borussias Grundphilosophie – den Eigenschaften des modernen Fußballs: ballorientiert, offensiv, aktiv und kreativ werden alle VfL-Talente ausgebildet.

Die gesamte Ausbildung verläuft in drei aufeinander aufbauenden Abschnitten. Der Basisbereich umfasst die Mannschaften von der U9 bis zur U14, darauf folgt der Leistungsbereich, der die Teams ab der U15 bis zur U19 beinhaltet. Ein dritter Abschnitt ist der Übergang in den Seniorenfußball: der Übergangsbereich, der eine Schnittmenge aus den Talenten der U23, U19 und teilweise auch U17 bildet. Das letzte Glied in der Ausbildungskette des VfL ist die U23.

Ziel ist es in den einzelnen Bereichen, die Junioren altersgerecht und situationsbedingt (nach dem Entwicklungsstand des Spiels) zu fordern und zu fördern, damit die jungen Fußballer ihr optimales Leistungspotenzial entwickeln.

Mit diesem Konzept gibt Borussia Mönchengladbach allen Jugendlichen die Möglichkeit, an der Förderung teilzunehmen. Der Name Borussia stand und steht für einen Verein mit großer Identifikation zur Region und einer hervorragenden Jugendausbildung. Genau diese Jugendförderung wird in der Vereinsphilosophie Borussias immer eine große Rolle spielen und ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Verantwortlichen sein.