(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Rezensionen
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190525160601/https://www.bpb.de/lernen/formate/rezensionen/
Büroutensilien

Rezensionen von bpb-Materialien im Unterricht

Die bpb-Unterrichtsmaterialien im Praxistest: Lehrerinnen und Lehrer haben die Materialien in ihrem Unterricht eingesetzt und berichten nun über ihre Erfahrungen damit: welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die bpb-Produkte, welche Stärken oder auch Schwächen des Materials wurden dabei deutlich.

"Privat"

Im Praxistest: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2015): Kapitalismus und Alternativen

Seit der Entstehung des industriellen Kapitalismus gibt es auch Kritik an ihm. Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Ausbeutung, soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung, Ökonomisierung der Gesellschaft, Hunger. Zugleich hat diese Art des Wirtschaftens für einen großen Teil der Menschheit ein nie dagewesenes Wohlstandsniveau hervorgebracht. Von Anfang an begleitete den Kapitalismus auch eine Diskussion um Alternativen. Aktuelle Debatten kreisen um unterschiedliche Konzepte von "Postwachstumsgesellschaften" als Antwort auf die "Grenzen des Wachstums", um "Commons" (Gemeingüter) als Basis solidarischen Wirtschaftens oder um das Modell eines "Aktienmarktsozialismus".

Mehr lesen

Coverbild Rechtspopulismus - Herausforderung für die Demokratie?

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht "Rechtspopulismus - Herausforderung für die Demokratie?" (Nr. 114)

Das Thema Rechtspopulismus und der Umgang damit ist besonders auch in der Schule kontrovers diskutiert. Ob es Parteien sind, Musikgruppen, Meldungen in sozialen Medien oder Fangruppen von Fußballmanmschaften, immer wieder gibt es die aktuelle Notwendigkeit, dass Lehrkräfte den Rechtspopulismus als Ganzes kritisch im Unterricht thematisieren. Nichtsdestotrotz gilt auch hierbei das Überwältigungsverbot des Beutelsbacher Konsens. Für den Umgang mit Rechtspopulismus im Unterricht folgt also gleichermaßen, dass nicht alles, was rechtspopulistisch scheint, von vornherein als extremistisch eingestuft werden sollte, sondern dass die Schülerinnen und Schüler sich idealerweise selbst ein Urteil bilden. Die vorliegenden Themenblätter liefern hierzu passendes Material für den Unterricht.

Mehr lesen

Themenblätter im Unterricht Nr.99: Bevölkerungsentwicklung und Renten

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht Nr. 99: Bevölkerungsentwicklung und Renten

Finanzpolitiker fordern, dass die Rentenpläne der Bundesrepublik neu justiert werden müssen, weil der Sozialstaat durch den demografischen Wandel an seine Grenzen kommt. Insgesamt sind dies aber Themen, die nur wenig direkten Lebensweltbezug für Schülerinnen und Schüler haben. Damit ihnen die Relevanz für das eigene Leben etwas klarer gemacht werden kann, ist es umso wichtiger, dass Heranwachsende in der Schule mit diesen Aspekten konfrontiert werden. Die Ausgabe Nr. 99 der "Themenblätter im Unterricht" greift dieses Anliegen in komprimierter Form auf.

Mehr lesen

Werkzeugverleih für Mauerspechte und Verkauf von Mauerstücken

Im Praxistest: Momentaufnahmen 1989/90 im Unterricht – Wir waren so frei …

Es gibt viele verschiedene Aspekte, die man im Unterricht hinsichtlich der DDR thematisieren kann. Das Unterrichtsmaterial zur Internetseite "Wir waren so frei" nimmt für Schülerinnen und Schüler spannende Themen in den Fokus. Neben vielen Ähnlichkeiten finden sich auch zeitbedingte Unterschiede zwischen Jugendlichen der Umbruchszeit und jungen Menschen heute, die von den Schülerinnen und Schüler erarbeitet werden sollen. Diese Rezension bezieht sich auf den Aspekt "Jugend" (Sekundarstufe I).

Mehr lesen

Der 9. November-Schicksalstag der Deutschen

Im Praxistest: Themen und Materialien: Der 9. November – Schicksalstag der Deutschen

Der 9. November steht für einen denkwürdigen Tag in der deutschen Geschichte. An dem Tag lassen sich historische Umbrüche und Zäsuren in der deutschen Nationalgeschichte aufzeigen und aufeinander beziehen – im Sinne einer historischen, exemplarischen Längsschnittbetrachtung, vor allem im 20. Jahrhundert, werden die Erschießung Robert Blums in Wien 1848, die Ausrufung der Republik in Berlin 1918, den Hitler-Putsch 1923, der Novemberpogrom 1938, das Attentat auf Hitler 1939 und die Öffnung der Mauer 1989 als Fallbetrachtung in thematische Zusammenhänge gestellt, welche die Schülerinnen und Schüler erforschen können.

Mehr lesen

Familie auf der Straße (Symbolbild)

Im Praxistest: Wohnungslosigkeit (APuZ 25-26/2018)

Das Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland gehört nicht zu den zentralen Themen der schulischen Rahmenlehrpläne und Curricula. Angesichts von geschätzt über einer Million wohnungslosen Menschen 2018 in Deutschland weist das Thema jedoch eine hohe Relevanz auf. Es bietet sich zudem aus didaktischer Sicht für den Unterricht an. Die Ausgabe 25-26 (2018) der "Aus Politik und Zeitgeschichte" liefert grundlegendes Material zur schulischen Beschäftigung mit dieser Thematik.

Mehr lesen

Christian Ehring, Kabarettist und Moderator, in seiner Sendung "extra 3".

Im Praxistest: Mit Satire gegen Rechtsextremismus

Rechtsradikalität, Rassismus, Nationalität und Toleranz – Nicht nur die Debatte um den Fußballer Mesut Özil haben diese Themen erneut in den Fokus der Öffentlichkeit gesetzt. Auch die besorgniserregenden Ereignisse von Chemnitz zeigen eine zunehmende Tendenz zur Radikalisierung der Gesellschaft. Mit der Unterrichtsreihe "Mit Satire gegen Rechtsextremismus" kann das Thema mit hohem Aktualitätsbezug behandelt und damit wertvolle Präventionsarbeit geleistet werden.

Mehr lesen

Schüler einer zehnten Klasse sammeln Stichpunkte zum Thema Demokratie

Im Praxistest: Politische Repräsentation über Wahlen und Los am Beispiel der Wahl der Schüler- und Schülerinnenvertretung

Der Wunsch nach stärkerer Partizipation am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess ist ebenso ein Charakteristikum moderner Demokratien wie eine gewisse Verdrossenheit gegenüber dem politischen System und zum Teil ein Misstrauen den politischen Eliten gegenüber. Von einer Krise der Demokratie zu sprechen, wäre zu weit gegriffen, da deren strukturell-institutionelle Eignung nicht zur Disposition steht. Dennoch gilt es zu überlegen, in welcher Form den beobachteten Missständen zu begegnen, an welchen partizipatorischen Stellschrauben zu drehen ist.

Mehr lesen

Coverbild Zuflucht Deutschland

Im Praxistest: Falter Aktuell/Nr. 7: Zuflucht Deutschland

Migrationsformen aller Art – seien es Flucht, Vertreibung oder Arbeitsmigration – finden sich kontinuierlich in der Menschheitsgeschichte wieder. Wir schaffen das!, lautete das Credo Angela Merkels im August 2015 hinsichtlich der in Europa entstandenen Flüchtlingskrise. Seitdem bildet die Thematik einen fundamentalen Bestandteil der europäischen Politik und damit auch in den medialen Landschaften.

Mehr lesen

Lateinamerika verstehen lernen

Im Praxistest: Lateinamerika verstehen lernen – zwölf Unterrichtsbausteine für den Unterricht und Projektarbeit

Lateinamerika ist in den letzten Jahren in der politischen Diskussion in Deutschland ein wenig in den Hintergrund geraten, es befindet sich aktuell mitten im Umbruch. Beherrschten früher Armut, Korruption, Gewalt, Klimawandel und (manchmal) auch Fußball die Schlagzeilen, wird es heute weniger in der politischen Diskussion erwähnt. Dabei haben in den letzten Jahren politische und soziale Umbrüche stattgefunden und sich – zumindest in einige Staaten - demokratische Strukturen etabliert. Nach Einschätzung politischer Beobachter befindet sich Lateinamerika (wieder einmal) in einer Phase des politischen Umbruchs.

Mehr lesen

Coverbild Die inszenierte Empörung

Im Praxistest: Projekttag "Die inszenierte Empörung – Der 9. November 1938"

Der 9. November – kaum ein anderer Tag in der neueren deutschen Geschichte ist von so ambivalentem Charakter. Brach sich mit der Ausrufung der ersten Republik 1918 und dem Fall der Berliner Mauer 1989 zweimal die Demokratie Bahn gegen monarchische und diktatorische Systeme, so fällt auf diesen Tag auch jenes Ereignis, das den vorläufigen Höhepunkt der antisemitischen Politik des totalitären NS-Regimes markiert: die Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938, die sich nun zum 80. Mal jährt.

Mehr lesen

Drohnenflug

Im Praxistest: Drohnen – legitim und effizient?

Mit der Digitalisierung und dem Voranschreiten der Waffenentwicklung verändert sich auch die Kriegsführung. Drohnen werden immer häufiger eingesetzt, um gezielt Waffen einzusetzen, ohne die direkte, örtliche Präsenz des Menschen. Dies führt zu einer neuen politischen und gesellschaftlichen Debatte; vor allem in Hinblick auf die Autonomisierung von Waffen. Ist der Einsatz von (automatisierten oder sogar autonomen) Drohnen legitim oder völkerrechtswidrig oder siegt eventuell das Argument der Effizienz?

Mehr lesen

1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause... - Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen

Im Praxistest: Was geht? 1 Zuhause, 2 Zuhause, 3 Zuhause – Das Heft über Identitäten, Sprachen und Grenzen

Viele Jugendliche in Deutschland sind direkt oder indirekt mit dem Thema "Transnationalität" in Berührung gekommen, sei es, weil sie selbst einen "Migrationshintergrund" haben, nach Deutschland mit ihren Eltern geflüchtet sind, oder, weil sie Freunde haben, deren Eltern nicht in Deutschland geboren wurden. Deutschland ist ein facettenreiches Land mit vielfältigen Identitäten. Dies nicht nur zu sehen und zu verstehen, sondern dem auch positiv gegenüber zu stehen, ist ein wichtiger Bestandteil dafür, dass die gesellschaftliche Integration aller gelingen kann.

Mehr lesen

Coverbild Saubere Leistung ? - Grenzen akzeptieren

Im Praxistest: Themen und Materialien: Saubere Leistung? – Grenzen akzeptieren!

Mädchen hungern sich auf Germany‘s Next Topmodel-Maße herunter, schlucken L-Carnitin beim Sport und nehmen hochdosiertes Koffein vor dem Joggen, die Jungs dagegen rühren hochkalorienhalte Eiweißshakes an oder nehmen Anabolika und andere muskelwachstumsfördernde Stoffe. Leistungsverbessernde Mittelchen haben längst den Breitensport erreicht und damit auch die Schülerinnen und Schüler. Insofern ist es sehr begrüßenswert, dass das Thema Doping mit Hilfe der Broschüre "Saubere Leistung? – Grenzen akzeptieren. Acht Module für einen fächerübergreifenden Unterricht zum Problemfeld Doping" in der Schule zum Gegenstand wird.

Mehr lesen

Alltäglicher Rassismus

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht / Nr. 110 "Alltäglicher Rassismus"

Martin Luther King ist der wichtigste Vertreter der Afroamerikaner, die in den 60er Jahren gegen die Praxis der Rassentrennung kämpften. Doch auch gut 50 Jahre nach Kings Aktivitäten ist Rassismus in der der Gesellschaft immer noch präsent; sei es in der medialen Öffentlichkeit oder auch häufig unbewusst im alltäglichen Denken und Reden. Eine Aufdeckung und Auseinandersetzung mit dem Alltagsrassismus in unserer demokratischen Gesellschaft bietet das Themenblatt Nr. 110 "Alltäglicher Rassismus" von Günther Gugel.

Mehr lesen

Was geht? Prima Klima?

Im Praxistest: Was geht? Prima Klima!? Das Heft zum Umweltschutz

Von den Konferenzen in Kyoto, Paris und Bonn bis hin zu Windkraft, Dieselmotor oder Fleischkonsum – sowohl in der internationalen Politik als auch im Alltag ist die Diskussion um Klima und Umweltschutz zu einer beherrschenden Debatte geworden. Wie kaum ein anderes Thema ist die Klima- und Umweltveränderung geeignet, Jugendlichen die Folgen menschlichen Handelns in Vergangenheit und Gegenwart und ihre Auswirkungen auf ihre eigene Generation und ihr zukünftiges Leben zu verdeutlichen. Doch wie viel können Jugendliche zum Schutz des Klimas beitragen und wie lassen sich junge Menschen zu nachhaltigen Handlungsweisen anregen?

Mehr lesen

Coverbild Panzerkreuzer Potemkin

Im Praxistest: Filmkanon "Panzerkreuzer Potemkin"

Panzerkreuzer Potemkin ist ein Film von Sergej Eisenstein, der kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstand. Am Beispiel eines historischen Matrosenaufstandes gegen das russische Zarenreich in der Stadt Odessa im Jahr 1905 verdeutlicht der zwanzig Jahre später in Moskau uraufgeführte Stummfilm die aggressive Dynamik revolutionärer Bewegungen. Darüber hinaus ist er Meilenstein auf dem Gebiet der filmischen Montage mit einer Szene, die zu den wohl berühmtesten und meistzitierten Szenen des Kinos überhaupt zählt.

Mehr lesen

Der sogenannte Thesenanschlag, Bild von Ferdinand Pauwels.

Im Praxistest: Reformation – Luthers Thesen und die Folgen
Deutsche Geschichte im Zeichen der konfessionellen Polarisierung 1517-1648

"Es begann mit Hammerschlägen". Der vermeintliche Anschlag der Thesen an die Schlosskirche Wittenbergs durch Martin Luther markiert gemeinhin den Beginn der Reformation. Mit der Reformation setzt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung ein, das nicht allein folgenreiche Auswirkungen für den deutschsprachigen Raum haben wird. Die aus der konfessionellen Polarisierung resultierenden politischen Folgen der Reformation sollen im Zentrum des vorgestellten Unterrichtsschritts stehen.

Mehr lesen

Kevin Spacey in der Netflix-Serie House of Cards

Im Praxistest: Kinofenster.de – Vorschläge für die praktische Filmarbeit zum Thema "Wahlwerbung"

Zur Bundestagswahl 2017 wurden auf dem von der bpb betriebenen Onlineportal für Filmbildung, kinofenster.de, mehrere Vorschläge für die praktische Filmarbeit zum Thema "Wahlwerbung" veröffentlicht. Die teilweise auf populäre Politthriller und Serien zurückgreifenden Unterrichtsideen zeichnen sich einerseits durch einen hohen Motivationsfaktor aus. Andererseits ermöglichen die kurzen, verdichteten Sequenzen es besonders, den Blick der Schülerinnen und Schüler auf die wesentlichen Kernaspekte zu lenken und sie zu besonderer Präzision anzuleiten.

Mehr lesen

Coverbild Kinderrechte

Im Praxistest in der Willkommensklasse: Falter Extra zum Thema "Kinderrechte"

Das Thema "Kinderrechte" ist zwar für viele geflüchtete Schülerinnen und Schüler noch neu, aber z.B. aufgrund der jeweils selbst durchlebten Fluchtgeschichte mit Sicherheit relevant. Damit eignet sich das Thema "Kinderrechte" auch als erste Annäherung an Inhalt und Bedeutung der Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland überhaupt.

Mehr lesen

Coverbild Erde - Bastelglobus

Im Praxistest in der Willkommensklasse: Bastelglobus nach Buckminster Fuller

Die Welt und ihre verschiedenen Länder, Kulturen und Sprachen sind ein zentrales Thema in Willkommensklassen. Zum einen ist die Schülerschaft in diesen Klassen äußerst divers, woraus sich wiederum zahlreiche Gesprächs- bzw. Lernanlässe ergeben. Landkarten, Globen und ähnliches Material sind deshalb bei den Schüler/innen solcher Klassen oftmals sehr beliebt. Zum anderen ist der Wortschatz dieser Themenbereiche wichtig, um dem Unterricht in den Regelklassen in Fächern wie zum Beispiel Erdkunde, aber auch Politik/ Sozialkunde, Biologie und Geschichte folgen zu können.

Mehr lesen

Noch gibt es das Geld in Papierform. Die Abschaffung des Bargeldes wird immer wieder disktutiert.

Im Praxistest: Bedingungsloses Grundeinkommen – "Reichtum" für alle oder Zerstörung des Wohlfahrtsstaates?

Die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen spaltete die Gesellschaft. Überzeugten Verfechtern stehen ebenso entschiedene Gegner gegenüber. In Ländern wie der Schweiz durften die Bürgerinnen und Bürger im Juni 2016 per Volksabstimmung über das Grundeinkommen abstimmen. Auch wenn das Votum zugunsten der Gegner ausfiel, wurde durch das Referendum doch eine differenzierte Debatte unter den Eidgenossen angestoßen. Wie sieht es mit einer Einführung in Deutschland aus? Was spricht für, was gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden deutschen Einwohner?

Mehr lesen

SR 1190 Datenschutz Cover

Im Praxistest: Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen (Schriftenreihe Bd.1190)

Schutz der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten, Missbrauch von Daten, Überwachung – all diese Aspekte bündeln sich in einem Begriff: Datenschutz. Die Thematik hat während der letzten Jahre in Gesellschaft und Politik immer mehr an Bedeutung gewonnen – insbesondere aufgrund der durch den US-Amerikanischen Ex-CIA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden 2013 ausgelösten NSA-Affäre.

Mehr lesen

Coverbild Frankreich

Im Praxistest: fluter Nr. 62, Frankreich

Denken wir an Frankreich, assoziieren wir unter anderem wunderbare Sehenswürdigkeiten, kulturelle Vielfalt, kulinarische Spezialitäten und das Zentrum der Mode. Den Atlantik auf der einen, das Mittelmeer auf der anderen Seite und dann auch noch die Alpen. Nicht umsonst ist Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein Land, das im Inneren zerrissen ist. Kulturelle wie soziale Diskrepanzen plagen das Land. So zeigen auch die PISA Studien der letzten Jahre, dass die "Kluft zwischen Schülerinnen und Schülern aus bessergestellten und sozial benachteiligten Schichten" sehr groß ist. Diese Ausgabe des fluter verdeutlicht u.a. diese Benachteiligung und erklärt Ursachen.

Mehr lesen

Logbuch Neuland Cover

Im Praxistest in der Willkommensklasse: Logbuch Neuland

Schülerinnen und Schüler mit Migrations- oder Fluchterfahrung meistern viele neue Herausforderungen in Deutschland. Dies kann das Erlernen der neuen Sprache sein, das Zurechtfinden in einer neuen, anderen Kultur oder auch einfach die Sehnsucht nach der Heimat, wo vielleicht Familie und Freunde verblieben sind. Die Thematisierung und Reflexion dieser Herausforderungen und die Erinnerung daran, wer man war und wer man jetzt ist, greift das Material „Logbuch Neuland“ auf.

Mehr lesen

Coverbild Viel Mode für wenig Geld – ist das fair?

Im Praxistest: Entscheidung im Unterricht Nr. 1/2015 Viel Mode für wenig Geld – ist das fair?

Mode bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen zu demonstrieren und erlaubt sowohl Selbstinszenierung als auch Selbstverwirklichung. "Entscheidung im Unterricht" beschäftigt sich mit den Folgen exzessiven Konsumverhaltens, liefert Hintergrundinformationen zu Produktionsbedingungen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.

Mehr lesen

Berlin, 12. Mai 1912. Demonstration für das Frauen-Wahlrecht. - Eine Gruppe von Demonstrantinnen auf dem Weg zum Versammlungsort.

Im Praxistest: Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema "Gleichberechtigung von Frauen"

Gleichberechtigung von Mann und Frau scheint heutzutage im Vergleich zu anderen Ungerechtigkeiten und Disparitäten nicht mehr im Brennpunkt des öffentlichen Interesses zu sein. Frauen sind in allen Bereichen der Gesellschaft präsent und äußern selbstbewusst ihre Meinung. Nichtsdestotrotz gibt es auch in Deutschland immer noch Unterschiede zwischen Mann und Frau, zum Beispiel hinsichtlich der Entlohnung und der Besetzung von einflussreichen Positionen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dieser Aspekt ist ein lohnender Ansatzpunkt für die Bearbeitung des Themas "Gleichberechtigung von Frauen" im Unterricht.

Mehr lesen

Coverbild Spicker Nr. 11 Der Bundespräsident

Im Praxistest: Spicker Politik Nr. 11 – Der Bundespräsident

Im politischen Tagesgeschäft und der medialen Wahrnehmung steht er häufig hinter dem Bundeskanzler, bzw. der Bundeskanzlerin zurück, gleichwohl ist der Bundespräsident das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik. Erst kürzlich trat die 16. Bundesversammlung zusammen, um das höchste Amt im Staat zum zwölften Mal per Wahl zu vergeben. Gelegentlich wird in diesem Zusammenhang der Wunsch nach einer direkten Wahl oder gar der Abschaffung des Amtes laut. Doch welche Aufgaben hat der Bundespräsident überhaupt? Welche Funktion kommt ihm im Verfassungsgefüge zu?

Mehr lesen

Falter/Extra Grundrechte (deutsch-arabisch / deutsch-englisch)

Im Praxistest in der Willkommensklasse: Falter Extra – Grundrechte (deutsch-arabisch / deutsch-englisch)

Die im Grundgesetz festgehaltenen Grundrechte kennenzulernen, kann für Schülerinnen und Schüler einer Willkommensklasse ein wichtiges Element für das Verständnis ihrer neuen Heimat sein. Es ermöglicht ihnen, am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren und ihre Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft auszuloten.

Mehr lesen

Grundrechte - Jungen und Mädchen sind gleicherechtigt

Im Praxistest in der Willkommensklasse: Grundrechte – Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt

Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Willkommensklassen beinhaltet, sich mit anderen Kulturen und Rollenbildern auseinanderzusetzen. Unterschiedliche Wertvorstellungen – z.B. die Rollenbilder von Jungen und Mädchen, von Mann und Frau – sollten hier unbedingt diskutiert werden.

Mehr lesen

App Erinnerungsorte.

Im Praxistest: Erinnerungsorte – App

75 Jahre nach der Wannseekonferenz wird Geschichte dank einer neuen App digital erfahrbar gemacht. "Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus" fordert die Nutzer auf, Geschichte mobil zu erleben und mitzugestalten. Erinnern und Gedenken brauchen Offenheit, Empathie, aber auch Neugier. Durch den modernen Zugang zu den Erinnerungsorten werden Schülerinnen und Schüler motiviert, den Geschehnissen der Zeit auf die Spur zu kommen, historische Orte und Gedenkstätten zu erforschen, zu deuten und in ihrer geschichtskulturellen Darstellung zu interpretieren.

Mehr lesen

Themenblätter im Unterricht Nr. 101: Frieden und Sicherheit

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht Nr. 101: Frieden und Sicherheit

Eine Rezension von Myuong-Le Seo zu den Themenblätter im Unterricht "Frieden und Sicherheit". Das Unterrichtsmaterial behandelt Bundeswehreinsätze im Ausland, Drohnenkrieg und wie Sicherheit und Frieden politische Debatten bestimmen. Doch gilt es auch zu fragen: Wann fühle ich persönlich mich sicher? Was gefährdet meine private Sicherheit?

Mehr lesen

Teaser Geheimsache Ghettofilm

Im Praxistest: Dokumentarfilm "Geheimsache Ghettofilm" – Film und didaktisches Material

Die israelische Regisseurin Yael Hersonski demaskiert in ihrer Dokumentation "Geheimsache Ghettofilm" NS-Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto und reflektiert dabei die Rolle des Films für die NS-Propaganda. Zum Film wurde umfangreiches didaktisches OER-Material erarbeitet, dass Lehrkräfte kostenlos nutzen und zudem frei bearbeiten und veröffentlichen können.

Mehr lesen

US-Präsidentschaftswahl 2008

Im Praxistest:Themenblätter im Unterricht (Nr. 70) – US-Präsidentschaftswahl 2008

Der diesjährigen Präsidentschaftswahl in den USA kann man sich kaum entziehen. Dies gilt umso mehr, als dass das Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump von einer beispiellos aggressiven Wahlkampfrhetorik begleitet wird, die Sachfragen oft in den Hintergrund treten lässt. Die vorliegenden Themenblätter bieten eine gute Grundlage, um das dadurch vorhandene Interesse aufzunehmen und für eine vertiefte Auseinandersetzung mit demokratischen Systemen nutzbar zu machen.

Mehr lesen

Coverbild Kinderrechte

Im Praxistest: Falter/Extra Kinderrechte und Kartenspiel kimemo

In Anbetracht der neuesten Zahlen zur Kinderarmut in Deutschland und in Zeiten, in denen mehr als 28 Mio. Kindern weltweit auf der Flucht sind, ist das Thema Kinderrechte aktueller denn je. Vielen Kindern und Jugendlichen sind ihre Rechte nicht oder nicht in vollem Umfang bekannt. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema bereits im Kindesalter kann frühzeitig sensibilisieren und eine selbstbewusste, differenzierte Sichtweise zu sich selbst in der heutigen Gesellschaft schaffen.

Mehr lesen

Fahnenmeer an der Station der Corcovado-Bergbahn

Im Praxistest: "Die Hymne gehört dazu!" - Nationale Symbole beim Fußball

Die wachsende Attraktivität rechtspopulärer und -extremer Gruppierungen in Europa lässt gemischte Gefühle aufkommen angesichts des gehäuften Auftretens nationaler Symbole bei internationalen Sportturnieren. Besonders Jugendliche werden durch Gruppenerlebnisse angesprochen und zum unreflektierten Mitmachen animiert. Am Beispiel Fußball kann daher die Selbst- und die Fremdwahrnehmung des Nationalgefühls kritisch analysiert werden.

Mehr lesen

fluter Heft Nr. 50 Handel

Im Praxistest: fluter: Handel (Heft Nr.50)

Organe, Aktien, TTIP, Darknet – der globalisierte Weltmarkt kennt mittlerweile keine Ausnahmen. Alles kann zur Ware werden und virtuell oder in Echtzeit Grenzen passieren. Aber wie steht es um die sozialen, arbeitsmarkt- und umweltpolitischen Standards? Dass die Effekte der Globalisierung jeden alltäglichen Aspekt der Lebenswelt der Jugendlichen berührt, ist keine Neuigkeit. Was Verantwortung des Verbrauchers bedeutet, "was ein Schwein in Deutschland mit dem Regenwald in Brasilien zu tun hat" und welche Konsequenzen wie zusammenhängen, können Schülerinnen und Schüler in diesem fluter-Heft erfahren.

Mehr lesen

Wer am besten schätzt, gewinnt!

Im Praxistest: Kartenspiele der bpb im Geschichts- und Politikunterricht

Die Sommerferien nahen. Wenn man versuchen möchte, die seitens der Schülerinnen und Schüler nach Notenschluss oft geforderten "Spielstunden" noch mit fachlich relevanten und spannenden Inhalten zu füllen, empfiehlt sich ein Blick in die Spielangebote der bpb. Hier finden sich unter anderem Kartenspiele zu diversen politischen, historischen und auch moralisch-ethischen Themen, von denen zwei exemplarisch vorgestellt werden sollen.

Mehr lesen

Blick ins Konferenzzentrum des Klimagipfels in Doha (Katar) am 08.12.2012. Der UN-Klimagipfel ringt um Minimalkompromisse im Kampf gegen die Erderwärmung, um zumindest geringe Erfolge während der zweiwöchigen Konferenz zu erzielen.

Im Praxistest: Global Governance am Beispiel der Klimapolitik

Spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, ist der Klimawandel in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Mittlerweile haben die meisten Staaten der globalen Gemeinschaft die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemühen sich im Rahmen gemeinsamer Konferenzen wie der COP 21 in Paris im November 2015 verbindliche Lösungen zu finden.

Mehr lesen

Coverbild Energie und Umwelt

Im Praxistest: Energie und Umwelt (Informationen zur politischen Bildung, Heft 319)

"Energie" in Gegenwart und Zukunft lässt sich im Sinne Klafkis als epochaltypisches Schlüsselthema für den Unterricht einordnen. Die Reihe "Informationen zur politischen Bildung" bietet hierzu ein Themenheft "Energie und Umwelt" an.

Mehr lesen

Turnschuhe

Im Praxistest: Forschen mit GrafStat – Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Integration

Die deutsche Gesellschaft ist mit steigender Tendenz divers. Interkulturelle Kommunikationsstrategien sind daher für Jugendliche wichtige Werkzeuge, um sich in der Welt orientieren und in ihr agieren zu können. Perspektivübernahme mit dem vermeintlich anderen gehört genauso zu den Kompetenzen, die im Unterricht Förderung erfahren sollten, wie das kriteriengeleitete Urteilen und politische Probehandeln.

Mehr lesen

Bundestagswahl 2013: Zu besetzen sind mindestens 598 Abgeordnetensitze

Im Praxistest: Forschen mit GrafStat "Bundestagswahl 2013"

Das stetige Sinken der Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen sowie die unterschiedliche Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen sind in Hinblick auf dem Kampf gegen Extremismus gefährliche Trends, denen man entgegen steuern muss. Insbesondere der Rückgang der Wahlbeteiligung bei jungen Wählerinnen und Wählern kann und muss durch ein schülerorientiertes und realitätsnahes Thematisieren der Grundsätze der Demokratie und der Bedeutung und Funktion von Wahlen im Unterricht aufgehalten werden.

Mehr lesen

Die Eurokrise hat viele Gesichter: Anzeichen einer wirtschaftlichen Stabilisierung stehen zunehmender Proteststimmung und Armut gegenüber.

Im Praxistest: Europa kontrovers – Gesichter der Krise

Die Euro-Krise, ihre Ursachen und Auswirkungen sind vielfältig und für die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Komplexität schwer zu fassen. Sinnvoll ist es hier, exemplarisch vorzugehen und anhand von Ländern und konkreten Schicksalen die Ursachen der Krise sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erarbeiten. Experten aus Irland, Portugal, Griechenland, Lettland, Spanien und Bulgarien illustrieren anschaulich ihren Standpunkt zu den vielschichtigen "Gesichtern der Euro-Krise".

Mehr lesen

HanisauLand: Klimaschutz

Im Praxistest: Klima und Klimaschutz bei HanisauLand. Politik für dich.

Weltklima, Klimaschutz, Klimawandel betreffen nicht nur einzelne Städte oder Länder, sondern die ganze Welt. Wetterveränderungen bis hin zu Naturkatastrophen sind Folgen, die jedem von uns immer wieder vor Augen gehalten werden. Daher ist es wichtig, das Thema Klima im Schulunterricht zu thematisieren. Die Internetseite hanisauland.de unterstützt Kinder sich mit dem Thema vertraut zu machen.

Mehr lesen

Anti-Nazi-Aufkleber

Im Praxistest: Forschen mit GrafStat – Rechtsextreme Einstellungen im Alltag: M03.12 Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft

Nicht nur in Sachsen wächst der Unmut über die aktuelle Flüchtlingssituation und wird beispielsweise in Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften ausgedrückt. Rechtsextreme Einstellungen sind kein Randphänomen und insbesondere in politisch aufgeladenen Zeiten besteht die Gefahr, dass sich rechtspopulistisches Gedankengut in der Gesellschaft ausbreitet. Gerade in Anbetracht der wachsenden Anzahl an Brandsätze in Flüchtlingsunterkünften ist es noch wichtiger geworden, diese Themen im Unterricht aufzugreifen.

Mehr lesen

Coverbild Bekenntnisse eines Menschenhändlers

Im Praxistest: Bekenntnisse eines Menschenhändlers - Das Milliardengeschäft mit den Flüchtlingen.

Ein früher Vorschlag, um die Flüchtlingsströme einzudämmen, lautete, die kriminellen Schleuser und ihre Banden zu bekämpfen. Sie seien die Wurzel des humanitären Übels und bereicherten sich an dem Leid Hunderttausender. Der Kriminologe Di Nicola und der Journalist Musumeci haben durch eine langjährige Recherche und Interviews ein wenig Licht in diese dunklen Milliardengeschäfte gebracht. Insgesamt bieten sich für den Schulunterricht exemplarische aktuelle Anknüpfungspunkte an die Verantwortungs- und Grenzbereiche menschlichen Handelns besonders für die sozialwissenschaftlichen Fächer und für den Ethikunterricht an.

Mehr lesen

Armut - hier und weltweit

Im Praxistest: Armut – hier und weltweit

Armut bedeutet immer Mangel, doch die Frage: woran? lässt sich nur im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext klären. Armut hat viele Formen und Gesichter, die mithilfe des vorliegenden Materials erarbeitet werden können. Auf den begleitenden Lehrerblättern wird durch statistisches Material die Dimension von absoluter Armut als physisches Existenzminimum erläutert und der relativen Armut gegenübergestellt, die ökologische, kulturelle und soziale Größen in die Definition der relativen Armut miteinbezieht.

Mehr lesen

Ohrenkuss-Clips

Im Praxistest: Ohrenkuss. Politisches einfach erklärt.

Inklusion – Eines der präsentesten bildungspolitischen Themen der letzten Jahre, und gleichzeitig eines der kontroversesten. Während der Begriff Integration die Aufnahme des Individuums in ein System bedeutet, meint Inklusion, dass alle zum System gehören. Dem zugrunde liegt das Prinzip, dass das System sich anpasst, und nicht die Mitglieder an das System. Dementsprechend sollte inklusiver Unterricht derart gestaltet sein, dass die Grundbedingungen für gemeinsames Lernen gegeben sind, dass jeder Schüler und jede Schülerin dort abgeholt wird, wo er oder sie sich befindet, und dass den individuellen Neigungen, Begabungen und Bedürfnissen Rechnung getragen wird. Das Projekt Ohrenkuss eignet sich hervorragend, um Berührungsängste abzubauen und die Welt aus Sicht von Menschen mit Down-Syndrom kennenzulernen. Die Botschaft ist ganz klar: Der Weg in die inklusive Gesellschaft ist doch gar nicht so schwer!

Mehr lesen

Coverbild Beihilfe zum Völkermord

Im Praxistest: Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier

Die Monographie "Beihilfe zum Völkermord" thematisiert die Einflüsse deutscher Militärs in die strategischen Entscheidungen des Osmanischen Reiches im 1. Weltkrieg bis zu den gegenwärtigen Erinnerungskulturen in der Türkei und in Deutschland. Dabei geht der Autor sowohl auf die zunächst geheimen Bündnisstrukturen als auch auf persönliche Aufzeichnungen von Überlebenden und beteiligten Offizieren anhand einer zielführenden Quellenauswahl ein, um die Ereignisse und Politisierungen seit dem Deutsch-Osmanischen Bündnis vom August 1914 und der osmanischen Deportationsverordnung vom Juni 1915 zu beleuchten.

Mehr lesen

Das zerstörte Nürnberg

Im Praxistest: Forschen mit Grafstat - Projekt: 8. Mai 1945 - Erinnern heute

Das Graf-Stat-Projekt "8. Mai 1945 – erinnern heute" bietet die Möglichkeit, sich im Rahmen eines handlungsorientierten Ansatzes anhand des Zweiten Weltkrieges und des Nationalsozialismus` mit Zeitgeschichte auseinanderzusetzen, um den Anforderungen des Geschichtsunterrichts kritisch zu begegnen: Wie gehe ich mit der Vergangenheit, insbesondere dem sensiblen Thema Nationalsozialismus, um, wie kann an die Ereignisse erinnert werden? Wie führe ich eine historische Befragung durch und wie gehe ich damit als kritischer Rezipient um?

Mehr lesen

Coverbild Europäische Union – Chance oder Problem?

Im Praxistest: Hautnah "Europäische Union – Chance oder Problem?"

"Europa, das sind doch die in Brüssel. Das hat doch nichts mit mir und meinem Leben zu tun." Für viele Jugendliche handelt es sich bei der Europäischen Union eher um eine abstrakte Größe, deren Wirkmacht sie in ihrem eigenen Leben kaum zu spüren meinen. Doch es sind unsere Schülerinnen und Schüler, die in Zukunft den europäischen Integrationsprozess weiter voranbringen werden. Gerade leistungsschwächeren Lernenden bietet das Hautnah-Arbeitsblatt "Europäische Union – Chance oder Problem?" einen motivierenden und aktivierenden Einstieg in eine differenzierte Betrachtung der EU.

Mehr lesen

Coverbild TB_88_direkte Demokratie Neu

Im Praxistest: Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung (Themenblätter im Unterricht Nr. 88)

"Ich kann doch eh' nichts ausrichten!" Solche Sätze hat sicherlich jeder schon einmal gehört, sei es von einem Bekannten, einer Freundin oder einem Verwandten. Wenn es um politische Mitbestimmung geht, schalten viele ab – könnte man meinen. Denn auf kommunaler oder Landesebene werden die Bürgerinnen und Bürger aktiver und wollen an Entscheidungen beteiligt werden, siehe "Stuttgart 21" und "100% Tempelhof". Die Demokratie, auch die repräsentative, lebt von Mitbestimmung, daher sollten Schülerinnen und Schüler früh entdecken können, wie und auf welcher Ebene sie Einfluss nehmen können.

Mehr lesen

Entscheidung im Unterricht: Rechtsextremismus

Im Praxistext: Entscheidung im Unterricht Nr. 2/2013 Was tun gegen Rechtsextremismus?

Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz von Rechtsextremisten und deren Propaganda, Plakate und Schmierereien im öffentlichen Raum nicht zu dulden. "Entscheidung im Unterricht" zeigt, wie sich Jugendliche zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremismus engagieren können und welche (nicht)staatlichen Hilfen es für Ausstiegswillige gibt.

Mehr lesen

Im Praxistest: Jugendkultur - Islam und Demokratie

Islam und/oder Islamismus? - In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte gibt es wohl kaum ein zweites Thema, das die Gemüter derartig in Wallung versetzt und in einem solchen Ausmaß von Klischees und Vorurteilen geprägt ist. "Wie hältst du’s mit dem Kopftuch, sprich?", lautet die moderne Gretchenfrage, hinter der sich diffuse Ängste und gravierende Informationsdefizite breiter Bevölkerungskreise verbergen.

Mehr lesen

Montagsdemonstration in Leipzig am 24. Oktober 1989. Die Demonstranten setzten ihre Hoffnungen auf den sowjetischen Regierungschef Gorbatschow, der die DDR-Führung zu Reformen angehalten hatte.

Im Praxistest: Montagsdemonstrationen – Unterrichten am Whiteboard

Im Internet, Fernsehen und Radio überschlagen sich die Berichte zu den Ereignissen im November 1989. Anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Mauerfall" sehen sich die Schülerinnen und Schüler einer Bilder- und Informationsflut zu einem historischen Moment gegenüber, an den sie sich im Gegensatz zu ihren Lehrkräften oder Eltern meist nicht erinnern können. Für einen lebendigen Geschichtsunterricht ist es unerlässlich, dass sich Schülerinnen und Schüler auch zu Ereignissen, an denen sie nicht direkt beteiligt waren und an die sie sich nicht erinnern, ihr eigenes "Bild" machen. Eine gelungene Möglichkeit bietet die Whiteboard-Einheit zu den Montagsdemonstrationen in der DDR.

Mehr lesen

Salafismus in der Demokratie

Im Praxistest: Salafismus in der Demokratie. Entscheidung im Unterricht (Heft 2.12)

Salafismus – ein schon seit längerer Zeit aktuelles politisches Thema, dem in der breiten Öffentlichkeit – nicht zuletzt auch in Anbetracht mutmaßlicher salafistischer Unterstützer für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus Deutschland – viel Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Sind Salafisten gefährlich? Was bedeutet überhaupt Salafismus? Und ist er mit unserer demokratischen Gesellschaftsordnung in irgendeiner Form zu vereinbaren? Gerade diese Fragen stellen sich auch viele Jugendliche und junge Erwachsene, wenn sie über das Thema nachdenken. Aufgabe der Schule sollte es dementsprechend sein, über Salafismus zu informieren und so für Aufklärung zu sorgen. Eine Rezension von Anne-Kathrin Scheu

Mehr lesen

Themenblätter im Unterricht (Nr. 100): Bildungsgerechtigkeit

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht „Bildungsgerechtigkeit“ (Nr. 100)

Aufgrund der schlechten Ergebnisse Deutschlands in den OECD-Bildungsberichten sah und sieht sich die Politik gezwungen, Maßnahmen in Form von Bildungsberichten und z.B. dem Bildungspaket für Kinder von ALG II-Empfängern zu ergreifen. Nichtsdestotrotz steht das deutsche Schulsystem immer wieder in der Kritik, Herkunft, Einkommen und schulische Bildung miteinander zu verknüpfen. In den Themenblättern im Unterricht Nr. 100 "Bildungsgerechtigkeit" wird das Thema Chancengleichheit insbesondere im deutschen Bildungssystem thematisiert und problematisiert. Eine Rezension von Anke Kurz.

Mehr lesen

Cover_tb61_nahost

Im Praxistest: Friedenschancen im Nahen Osten? Themenblätter für den Unterricht

Nach wie vor vergeht kein Tag, an dem in den Nachrichten nicht über die Situation im Nahen Osten berichtet wird. Gerade durch die jüngsten Kämpfe Israels mit der radikal-islamischen Hamas ist der Nahost-Konflikt erneut ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Mit dem Themenblatt „Friedenschancen im Nahen Osten“ wird Schülerinnen und Schülern die Chance geboten, im Unterricht einen Überblick über die komplizierten Strukturen dieses Konflikts, über die beteiligten Parteien, die Hintergründe und die auch aktuell immer neu aufkeimenden Konfliktherde zu erhalten: In einem meinungsbildenden Prioritätenspiel als Herzstück des Materials haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die Rollen der am Konflikt beteiligten Parteien (Israelis, Palästinenser und internationale Vermittler) zu schlüpfen, deren Positionierung und Argumentation nachzuvollziehen, sich in der Gruppe auf Argumente zu einigen und in der anschließenden Diskussion ihren Standpunkt zu vertreten. Eine Rezension von Anne-Kathrin Scheu

Mehr lesen

In den Ferienlagern standen Spiele und Freizeit im Mittelpunkt. Werbebroschüre der ZAG, ca. 1957.

Im Praxistest: Sommerferien Spezial – "Frohe Ferien in der DDR"

Den Rucksack gepackt und schnell weg – in die Sonne, ans Meer, in die Berge… Viele Schülerinnen und Schülern freuen sich auf ihre Ferien, vielleicht zum ersten Mal ohne die Eltern. Aber wie reagiert man, wenn der Ferienort sich auf dem Gebiet des Klassenfeindes befindet. Zehntausende westdeutscher Kinder lud die DDR zwischen 1954 und 1961 in Ferienlager ein. In den 1950er- und beginnenden 1960er-Jahren wurde aus einer Ferienlager-Aktion im Zuge des Kalten Krieges ein Politikum. Die vorliegende Rezension setzt sich mit dem Artikel "Frohe Ferien in der DDR. Kommunismus und Antikommunismus in den 1950er-Jahren" auseinander und präsentiert basierend auf dem Material zwei Unterrichtsideen für die Sekundarstufen I und II.

Mehr lesen

Coverbild Brasilien, Sport und Politik

Im Praxistest: Falter/Aktuell: Brasilien, Sport und Politik

"Bald rollt der Ball in Brasilien" - so steht es in einer Tageszeitung. Brasilien aber ist mehr als Fußball bzw. Sport, obwohl 2014 dort die Fußball-WM bzw. 2016 die Olympischen Spiele stattfinden. In den letzten Wochen und Monaten sind unterschiedliche Arbeitshilfen zu dem Thema erschienen, oft herausgegeben von den Hilfswerken der beiden großen christlichen Kirchen, aber auch von verschiedenen NGO’s.

Mehr lesen

Coverbild Mahnmal Erster Weltkrieg

Im Praxistest: Themenblätter im Unterricht "Mahnmal Erster Weltkrieg" (Nr. 103)

Das Themenblatt „Mahnmal Erster Weltkrieg“ greift einzelne Aspekte des Weltkrieges auf und vermittelt Jugendlichen Fakten darüber, wie es zu diesem kam und welche Lehren wir daraus ziehen können. Außerdem wird die Fragen gestellt, wie nach dem Ende eines Krieges Frieden möglich ist. Abschließend wird die Diskussion von Möglichkeiten heutiger Erinnerungskultur angeregt, in die die Chancen von internationaler Jugend- und Versöhnungsarbeit in diesem Bereich eingebunden werden. Das mit 6-seitigem Lehrerkommentar ausgestattete Themenblatt präsentiert außerdem praktische Ansätze, um sich dem Thema im Unterricht zu nähern. Siegfried Heinemann hat das Material einem Praxistest unterzogen.

Mehr lesen

Europa für Einsteiger

Im Praxistest: Thema im Unterricht extra "Wahlen für Einsteiger" und "Europa für Einsteiger"

Was geht mich Europa an? Ist meine Stimme überhaupt wichtig? Die Arbeitshefte „Europa für Einsteiger“ und „Wahlen für Einsteiger“ greifen diese Fragen auf. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern die basalen Kenntnisse zu den betreffenden Themen und regen sie an, die Problematik Demokratie und Wahlen in Europa als Ausdruck politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zu reflektieren.

Mehr lesen

One Billion Rising Tanz-Flashmob gegen Gewalt gegen Frauen vor dem Brandenburger Tor.

Im Praxistest: Forschen mit GrafStat - Projekt: Partizipation 2.0

Wie funktioniert (politische) Partizipation im Zeitalter des Webs 2.0? Welche Chancen und Risiken bergen digitale Mitsprache und Mitbestimmung? Das GrafStat Projekt "Partizipation 2.0" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Instrumente der digitalen Partizipation kennenzulernen und selbst zu erproben sowie die Risiken und Grenzen der Mitsprache und Teilhabe über das Internet zu reflektieren.

Mehr lesen

Körperliche Gewaltausübung ist nur ein Aspekt von Mobbing.

Im Praxistest: Forschen mit GrafStat – Projekt: Mobbing – bei uns nicht?!

Das brisante Thema Mobbing ist in vielen Schulen von Bedeutung. doch wird es häufig nur im akuten Fall vor Ort bearbeitet. Dieses GrafStat-Projekt ermöglicht eine genaue Analyse des Phänomens Mobbing sowie eine professionelle Umfrage zum Thema in der Schule, die von Schülerinnen und Schülern mithilfe der Analysesoftware GrafStat nach sozialwissenschaftlichen Kriterien ausgewertet wird.

Mehr lesen

Wer am besten schätzt, gewinnt!

Im Praxistest: Pi mal Daumen - Schätzen, tippen, wissen!

Das Pi-mal-Daumen-Quiz mit Schätzfragen zur Welt, in der die Schülerinnen und Schüler leben, ist eine spontan einsetzbare pädagogische Reserve für unerwartete Vertretungsstunden. Die Rezension aus der Praxis zeigt auf, wie im Vertretungsunterricht die Dimensionen unserer Welt spielerisch kennengelernt werden können.

Mehr lesen

Coverbild Filmkanon: Die Brücke (1959) von Bernhard Wicki

Im Praxistest: Filmkanon - Die Brücke (DVD mit Begleitmaterialien)

Bernhard Wickis erschütternder Antikriegsfilm "Die Brücke" (1959), ein zeitloses Porträt der "verlorenen Generation", die durch die ideologische Verblendung zum Opfer des Nationalsozialismus wurde, liegt nun als DVD mit umfangreichen Begleitmaterialien in der Reihe bpb-Filmkanon vor.

Mehr lesen

Kämpfe ums Kanzleramt

Im Praxistest: Kämpfe ums Kanzleramt. 60 Jahre Bundestagswahlen (DVD-Box)

Die DVD-Box "Kämpfe ums Kanzleramt" bietet Elefantenrunden, Reportagen und Interviews zu den Bundestagswahlen 1949-2009. Sören Ahlhaus hat sich die Box genauer angesehen.

Mehr lesen

Shop durchsuchen

Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.

Mehr lesen

Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!

Mehr lesen

Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!

Mehr lesen

Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.

Mehr lesen

bpb:magazin 2/2018
bpb:magazin

bpb:magazin 2/2018

Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.

Mehr lesen

bpb:medienzentrum Bonn

Das bpb:medienzentrum der bpb in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit. Werfen Sie einen Blick in die neueste Ausgabe der Schriftenreihe und lernen Sie die unterschiedlichen Reihen der bpb kennen.

Mehr lesen

bpb:medienzentrum Berlin

Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.

Mehr lesen