(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Informationen zur politischen Bildung | IZPB
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605201629/http://www.bpb.de:80/izpb/
Informationen zur politischen Bildung - Dossierbild

Informationen zur politischen Bildung

Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind.

PDF-Icon Bestellschein

Das Abonnement für das vierteljährlich erscheinende Magazin "Informationen zur politischen Bildung" ist kostenlos und portofrei. Anmeldungen, Adressänderungen und Kündigungen können Sie jederzeit unter informationen@abo.bpb.de vornehmen. Ihr Auftrag wird automatisch bearbeitet. Bitte haben Sie Verständnis, dass auf Grund der Vielzahl der Eingänge eine Bestätigung nicht erfolgen kann.

Demonstranten der proeuropäischen Bewegung "Pulse of Europe" haben einen gusseisernen Löwen am Rande einer Veranstaltung in München mit der Europaflagge versehen; Bild vom 4. Juni 2017

Informationen zur politischen Bildung Nr. 339/2018-2019

Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden seit 1979 direkt gewählt. Sie sind beteiligt an Entscheidungen für einen ganzen Staatenverbund, dessen Grad supranationaler Integration weltweit einmalig ist.

Mehr lesen

Das Palais de la Porte dorée in Paris wurde anlässlich der Kolonialausstellung von 1931 errichtet und beherbergt heute ein Einwanderermuseum. Im Vordergrund eine Plastik des senegalesischen Künstlers Diadji Diop von 2009 mit dem Titel "Dans le bonheur"

Informationen zur politischen Bildung Nr. 338/2018

Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung

Die Eroberung fremder Welten durch die Europäer gehört der Vergangenheit an. Inzwischen sind die ehemaligen Kolonien längst unabhängige Mitglieder der internationalen Staatengemeinschaft. Die Dekolonisierung ist allerdings für alle Beteiligten ein langwieriger Prozess.

Mehr lesen

IzpB 337/2018: China Cover

Informationen zur politischen Bildung Nr. 337/2018

China

Der Blick auf China und seine bewegte Geschichte macht deutlich: Das bevölkerungsreichste Land hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt. Was dort geschieht und politisch entschieden wird, kann Einfluss auf die ganze Welt haben.

Mehr lesen

9. November 1918, Berlin. Philipp Scheidemann (mit erhobenem Arm) ruft auf dem Balkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus. Möglicherweise wurde diese Szene nach dem Ereignis für die Fotografen nachgestellt. Erstveröffentlichung: Berliner Illustrirte Zeitung vom 24. November 1918

Info aktuell 33/2018

Deutsche Revolution 1918/19

Mit der Revolution von 1918/19 endet im Deutschen Reich der Erste Weltkrieg, die Monarchie weicht der Republik. Der Vergleich mit ihren französischen und russischen Vorläufern ergänzt die Schilderung der revolutionären Ereignisse.

Mehr lesen

Schwarze Hand mit gehobenem Zeigefinger vor arabischem Kunsthandwerk

Info aktuell 29/2018

Salafismus - Ideologie der Moderne

Salafismus propagiert einen vermeintlich ursprünglichen Islam. In seiner radikalen islamistischen Ausprägung ruft er zum Kampf gegen westliche Lebensstile auf. Mit Prävention wird versucht, dem entgegenzuwirken.

Mehr lesen

IzpB: Israel Cover

Informationen zur politischen Bildung Nr. 336/2018

Israel

In den 70 Jahren seiner Existenz als jüdischer und demokratischer Staat im Nahen Osten hat sich Israel gegen widrigste Umstände und zahlreiche Herausforderungen behaupten müssen. Anlass für einen Rückblick und eine aktuelle Bestandsaufnahme.

Mehr lesen

Leerer Gerichtssaal

Informationen zur politischen Bildung Nr. 306/2018

Kriminalität und Strafrecht

Spektakuläre Kriminalfälle schüren die Angst vor Gewalttaten. Wie groß ist die Bedrohung wirklich und wie verschafft der Staat seinem Gewaltmonopol Geltung? Eine Information über Kriminalität und deren strafrechtliche Verfolgung.

Mehr lesen

IzpB 335/2018: Indien

Informationen zur politischen Bildung Nr. 335/2017

Indien

Seit seiner Unabhängigkeit 1947 hat sich Indien zur bevölkerungsreichsten Demokratie der Erde und drittgrößten Wirtschaftsmacht Asiens entwickelt. Einblicke in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Medien offenbaren Chancen und Probleme

Mehr lesen

Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen

Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017

Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen

Die nationalen Volkswirtschaften sind untrennbar miteinander verflochten. Doch was sind die theoretischen Grundlagen der internationalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen? Und welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer globalisierten Weltwirtschaft?

Mehr lesen

Aktion der Berliner Bürgerplattformen für bezahlbaren Wohnungsbau
am 7. Juli 2017 auf dem Gelände des ehemaligen Betonwerks
Berlin

Informationen zur politischen Bildung Nr. 333/2017

Kommunalpolitik

Gemeinden, Städte und Kreise haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Den gewählten kommunalen Vertretern, denen das Grundgesetz ein hohes Maß an Autonomie zur Erfüllung ihrer Aufgaben gewährt, erwächst dadurch eine hohe Verantwortung

Mehr lesen

Artikel 1 Abs. 1 des Grundgesetzes am Frankfurter Landgericht

Informationen zur politischen Bildung Nr. 305/2017

Grundrechte

Die Grundrechte sind der Kernbestandteil des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend von der Menschenwürde als oberstem Leitprinzip formulieren sie Freiheits- und Gleichheitsrechte, die staatlich garantiert, im Kern unveränderbar und von jedermann einklagbar sind.

Mehr lesen

Zum Reformationsjubiläum 1617 illustriert ein Flugblatt einen prophetischen Traum Friedrichs des Weisen

Info aktuell 32/2017

Wirkungen der Reformation in Europa

Mit seinen Thesen zielt Martin Luther 1517 auf innerkirchliche theologische Reformen. Am Ende steht die Spaltung der Christenheit und das Weltereignis Reformation mit unvorhersehbaren politischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen.

Mehr lesen

IzpB Demoktarie Cover

Informationen zur politischen Bildung Nr. 332/2017

Demokratie

2500 Jahre Geschichte zeigen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber flexibel für veränderte Gegebenheiten. Strukturwandel, Globalisierung, Digitalisierung, Populismus, sowie die Infragestellung von Wissen und universellen Werten stellen sie vor neue Herausforderungen.

Mehr lesen

Auf Pflasterboden ist in neongelber Farbe gesprüht: "Ich geh Sonntag wählen - und du?"

Info aktuell 31/2017

Bundestagswahl 2017

Am 24. September 2017 wird der Deutsche Bundestag gewählt. Ablauf, Prinzipien und Ausgangslage vor der Wahl stehen im Mittelpunkt der Ausgabe.

Mehr lesen

Das Entscheidungszentrum für die rassistische Vernichtungspolitik des NS-Regimes war die Reichshauptstadt Berlin. Nach 1990 wurden im Zentrum der Stadt Gedenkorte für Opfergruppen des Nationalsozialismus geschaffen: das Denkmal für die ermordeten Juden Europas des USamerikanischen Architekten Peter Eisenman; das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma des israelischen Environment-Künstlers Dani Karavan; der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde der Architektin Ursula Wilms, des Künstlers Nikolaus Koliusis und des Landschaftsarchitekten Heinz W. Hallmann auf dem einstigen Grundstück des Organisationszentrums der Krankenmorde in der Tiergartenstraße 4 sowie das Denkmal für die Opfergruppe der Homosexuellen des dänisch-norwegischen Künstlerpaares Michael Elmgreen und Ingar Dragset.

Info aktuell 23/2016

27. Januar – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, ist der Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Deren Auswirkungen werden am Beispiel von sechs Opfergruppen verdeutlicht, die auch nach 1945 lange um Anerkennung kämpfen müssen. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Gedenken und für Wachsamkeit gegenüber Ausgrenzung und Überlegenheitsideologien.

Mehr lesen

Naher Osten - izpb

Informationen zur politischen Bildung Nr. 331/2016

Naher Osten

Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.

Mehr lesen

Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Georg Elser, Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Informationen zur politischen Bildung Nr. 330/2016

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Nur Wenige leisteten von 1933 bis 1945 Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ihre vielfältigen Motive und ihre Handlungen, die von Flugblättern gegen Völkermord und Kriegsverbrechen bis hin zu Attentatsversuchen auf Hitler reichten, werden anhand von Biographien veranschaulicht.

Mehr lesen

Berlin, Alexanderplatz, Rotes Rathaus, 1900

Informationen zur politischen Bildung Nr. 329/2015

Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche. Benjamin Ziemann beschreibt die Entwicklungen von der Reichsgründung 1871 bis zum Untergang des politischen Systems in den Massenerhebungen von 1918.

Mehr lesen

Hauptachsen der Parteienkonkurrenz, Grafik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 328/2015

Parteien und Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland sind politische Parteien unverzichtbar für das Funktionieren des politischen Systems. Mitgliederrückgang, Wertewandel, eine veränderte Medienlandschaft und komplexe Problemstellungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sehen.

Mehr lesen

Titelbild, IzpB 327/2015 Sozialpolitik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 327/2015

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist ein komplexes Politikfeld von hoher Alltagsrelevanz und entsprechend umstritten. Eine einführende Darstellung thematisiert Geschichte, Aufbau, Logik, Handlungsansätze und Akteure, aber auch Widersprüche und aktuelle Herausforderungen.

Mehr lesen

Menschen feieren am 12. November 1989 am Potsdamer Platz die Öffnung der Berliner Mauer

Informationen zur politischen Bildung Nr. 250/2015

Der Weg zur Einheit

Der Weg von der Teilung Deutschlands bis zur Vereinigung 1990 und die Herausforderungen des Einigungsprozesses sind Thema der überarbeiteten Neuauflage.

Mehr lesen

Demonstration am 1.12.2013 auf dem Kiewer Majdan für die Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit der EU

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 28/2015

Die Ukraine – ein Land zwischen West und Ost

Welche historischen Hintergründe können helfen, den Konflikt in der Ukraine zu verstehen. Das Heft bietet einen Überblick über die Geschichte des Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Mehr lesen

IzpB Internationale Sicherheitspolitik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 326/2015

Internationale Sicherheitspolitik

Seit Ende des Ost-West-Konflikts hat sich die internationale Sicherheitspolitik deutlich verändert. Welchen Herausforderungen sie sich stellen muss, und welche Lösungsansätze diskutiert werden, zeigt das Heft.

Mehr lesen

Titelbild izpb "Regieren jenseits des Nationalstaats"

Informationen zur politischen Bildung Nr. 325/2015

Regieren jenseits des Nationalstaates

Wie wird den grenzüberschreitenden Problemen und Herausforderungen unserer globalisierten Welt begegnet? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert unser Heft "Regieren jenseits des Nationalstaates".

Mehr lesen

Vorreiter: Ministerpräsident David Ben Gurion und Bundeskanzler Konrad Adenauer – hier 1966 im Speisesaal des Kibbuz Sde Boker – setzten sich auch gegen Widerstände in Politik und Gesellschaft in ihren Ländern für die deutsch-israelischen Beziehungen ein.

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 27/2015

Deutsch-Israelische Beziehungen

Das deutsch-israelische Verhältnis hat sich – trotz einer Vergangenheit, die nicht vergessen ist – als gut und belastbar erwiesen und ist von einem einzigartigen Charakter. Offiziell haben die Bundesrepublik Deutschland und Israel am 12. März 1965 die diplomatischen Beziehungen aufgenommen. Bereits vorher aber bestanden Kontakte auf vielerlei Ebenen, die bis heute zu einem engen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Netzwerk entwickelt haben.

Mehr lesen

IzpB Europäische Union

Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015

Europäische Union

Geschichte, Struktur und Politikfelder der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon sind Themen dieser überarbeiteten Neuauflage. Die beiliegende "Infoaktuell" beschreibt die Entwicklung des Euro.

Mehr lesen

izpb Sozialer Wandel

Informationen zur politischen Bildung Nr. 324/2014

Sozialer Wandel in Deutschland

Eine empirisch gestützte Darstellung analysiert den sozialen Wandel in Deutschland seit 1945 in den Bereichen Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Schichtung, Migration und Integration, Bildungssituation sowie geschlechtsspezifische Ungleichheiten.

Mehr lesen

Gedenktag 18. März

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 26/ 2014

Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

Auf den 18. März fallen drei zentrale Ereignisse der demokratischen Entwicklung Deutschlands: die Gründung der Mainzer Republik 1793, die Märzrevolution in Berlin 1848 und die ersten freien DDR-Volkskammerwahlen 1990.

Mehr lesen

Sowjetunion II: 1953-1991

Informationen zur politischen Bildung Nr. 323/2014

Sowjetunion II: 1953-1991

Wie konnte es zum Zerfall der Sowjetunion kommen? Welche Nachwirkungen hat er hinterlassen? Die Entwicklung von 1953 bis 1991 und ein Blick auf die aktuelle Lage im postsowjetischen Raum bieten Deutungsansätze.

Mehr lesen

Sowjetunion I: 1917-1953 - Titelbild izpb

Informationen zur politischen Bildung Nr. 322/2014

Sowjetunion I: 1917-1953

1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953.

Mehr lesen

Grabstelle eines im Ersten Weltkrieg (vermutl. um 1916) gefallenen kanadischen Soldaten

Informationen zur politischen Bildung Nr. 321/2014

Zeitalter der Weltkriege

Erster und Zweiter Weltkrieg haben das 20. Jahrhundert nachhaltig geprägt. Dieses Heft analysiert das jeweils Charakteristische beider Kriege und zeigt, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zu finden sind.

Mehr lesen

Wahlen zum Europäischen Parlament

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 25/ 2014

Wahlen zum Europäischen Parlament

Aus Anlass der Wahlen zum Europäischen Parlament in den 28 Mitgliedsländern der EU werden Kompetenzen, Aufgaben, Arbeitsalltag, Verdienste und Herausforderungen des weltweit größten und einzigen multinationalen Parlaments vorgestellt.

Mehr lesen

Politisches System der USA

Informationen zur politischen Bildung Nr. 320/2013

Politisches System der USA

Die USA sind politisch und wirtschaftlich führend, aber der Vorbildcharakter ihrer Demokratie ist nicht mehr unumstritten. Das vorliegende Heft erläutert die Prinzipien, nach denen das politische System der USA funktioniert, beschreibt die Ideengeschichte, auf der es beruht, und stellt seine Akteure mit ihren Handlungsspielräumen vor.

Mehr lesen

izpb USA

Informationen zur politischen Bildung Nr. 268/2013

USA – Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft

Von der Staatsgründung bis zur Präsidentschaft Barack Obamas, von einer Kolonie zur größten Wirtschafts- und politischen Supermacht: Geschichte, aktuelle Situation und künftige Herausforderungen der USA auf 80 Seiten.

Mehr lesen

Paul Langrock / Zenit / laif – Ein Tunnel im Berliner Untergrund verbindet Friedrichshain und Marzahn per Stromautobahn. Ein Netzingenieur auf Inspektionstour

Informationen zur politischen Bildung Nr. 319/2013

Energie und Umwelt

Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien hat in Deutschland die Energiewende begonnen. Das Ziel einer klimaneutralen Energieversorgung kann aber nur durch den Ausgleich vielfältiger Interessen und die Bewältigung technischer Herausforderungen gelingen.

Mehr lesen

IzpB 318: Föderalismus in Deutschland

Informationen zur politischen Bildung Nr. 318/2013

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland: Seit 1949 ist er hier verfassungsrechtlich verankert. Wo liegen seine historischen Wurzeln? Welche Charakteristika kennzeichnen die politische Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern? Was spricht für, was gegen das föderale System? Das Heft informiert über Geschichte und Gegenwart des Föderalismus in Deutschland.

Mehr lesen

Blick in den Bundestag

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013

Bundestagswahl 2013

Am 22. September 2013 ist Wahltag: Fast 62 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind aufgerufen, ihre Abgeordneten für den Deutschen Bundestag zu wählen. Das Heft bietet Grundwissen zur Bundestagswahl.

Mehr lesen

Zerstörter Straßenzug in Rotterdam 1940

Informationen zur politischen Bildung Nr. 316/2012

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

Krieg und Rassismus bildeten von Beginn an Ziel und Leitprinzipien des NS-Regimes. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen der Krieg in Europa und der Massenmord an den Juden.

Mehr lesen

izpb Steuern und Finanzen

Informationen zur politischen Bildung Nr. 288/2012

Steuern und Finanzen

Nicht nur im alten Ägypten, auch im Deutschland von heute finanziert sich der Staat durch die Steuern seiner Bevölkerung. Speziell die Frage der Steuergerechtigkeit löst immer wieder Kontroversen aus.

Mehr lesen

Schnelltriebwagen auf einer Versuchsstrecke im 19. Jahrhundert

Informationen zur politischen Bildung Nr. 315/2012

Das 19. Jahrhundert

Zwischen 1800 und 1914 vollziehen sich in Deutschland, Europa und der Welt Entwicklungen, die bis in die Gegenwart ausstrahlen: Technische Neuerungen verändern Wirtschaft, Mobilität und Kommunikation. Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus schaffen Konflikte.

Mehr lesen

Während eine überwältigende Mehrheit bei einem Werftbesuch Adolf Hitlers 1936 die Arme zum " Deutschen Gruß" hebt, verschränkt ein einzelner Arbeiter seine Arme.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 314/2012

Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

Wie konnte eine Ideologie wie der Nationalsozialismus in nur wenigen Jahren eine gesamte Gesellschaft durchdringen? Das Heft beschreibt den Aufstieg und die ersten Jahre der Herrschaft Adolf Hitlers.

Mehr lesen

Türkei Titelbild IzpB

Informationen zur politischen Bildung Nr. 313/2011

Türkei

Verlässlicher, westlich orientierter Partner oder autoritäres Staatswesen mit islamistischen Neigungen? Nicht nur als Regionalmacht sondern auch im europäischen und globalen Kontext spielt die Türkei eine bedeutsame Rolle.

Mehr lesen

Bevölkerungsentwicklung Titelbild

Informationen zur politischen Bildung Nr. 282/2011

Bevölkerungsentwicklung

Bis zum Jahrhundertende wird die Erdbevölkerung auf zehn Milliarden ansteigen. In den Industrieländern dagegen schrumpft und altert die Bevölkerung. Beide Entwicklungen stellen jeweils spezifische Herausforderungen.

Mehr lesen

Weimarer Republik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 261/2011

Weimarer Republik

Schon in der Phase der Entstehung war die Weimarer Republik durch rechte und linke Kräfte gefährdet. Letztendlich konnte sie den Bedrohungen nicht standhalten. Ihre Geschichte, ihr Scheitern, aber auch ihre Erfolge werden in diesem Heft dargestellt.

Mehr lesen

Geschichte der DDR Titelbild

Informationen zur politischen Bildung Nr. 312/2011

Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR beginnt mit der sowjetischen Besatzung 1945 und zeigt, wie die SED mit sowjetischer Unterstützung über vier Jahrzehnte ein angemaßtes, nicht durch Wahlen legitimiertes Machtmonopol in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft errichtet. Wo der Rückhalt nicht freiwillig erfolgte, wurde er erzwungen. Doch 1989 führt eine friedliche Revolution zum Zusammenbruch des Systems und zur deutschen Einheit 1990.

Mehr lesen

Polen IzpB Titelbild

Informationen zur politischen Bildung Nr. 311/2011

Polen

Polen spielt eine gewichtige Rolle in der Gegenwart Europas. Insbesondere das Verhältnis zu Deutschland ist geprägt durch die gemeinsame Vergangenheit. Die Geschichte des Landes – von der Monarchie über die Diktatur bis hin zur Demokratie - sowie Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden in diesem Heft dargestellt.

Mehr lesen

UN

Informationen zur politischen Bildung Nr. 310/2011

Vereinte Nationen

1945 - die Vereinten Nationen werden gegründet. Die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges hatten die Notwendigkeit einer starken, internationalen Organisation verdeutlicht, die die Verantwortung für den Frieden übernimmt. Die Ideen und Strukturen der Vereinten Nationen, ihre Haupttätigkeitsfelder, die dort auftretenden Probleme und die zukünftigen Herausforderungen sind Gegenstand dieses Heftes.

Mehr lesen

Massenmedien

Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010

Massenmedien

Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.

Mehr lesen

Haushalt Markt Konsum

Informationen zur politischen Bildung Nr. 308/2010

Haushalt – Markt – Konsum

Zwischen dem "Zauber der Warenwelt" und rationaler Nutzenmaximierung – nach welchen Kriterien konsumieren private Haushalte? Welche Regeln bestimmen Angebot und Nachfrage? Welche Rolle spielen Staat und Markt für Güterverteilung und soziale Gerechtigkeit? Eine Einführung in Grundfragen unseres Wirtschaftssystems.

Mehr lesen

Jüdisches Leben

Informationen zur politischen Bildung Nr. 307/2010

Jüdisches Leben in Deutschland

Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Arno Herzig zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.

Mehr lesen

Deutsche Außenpolitik IzpB Titelbild

Informationen zur politischen Bildung Nr. 304/2009

Deutsche Außenpolitik

Seit Ende des Ost-West-Konflikts 1989 hat Deutschland international und innerhalb der EU an Selbstbewusstsein und Gewicht gewonnen. Gleichzeitig trifft es auf offenere weltpolitische Konstellationen, neue Risiken und Verantwortlichkeiten. Eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik.

Mehr lesen

Afrika Schwerpunktthemen IzpB

Informationen zur politischen Bildung Nr. 303/2009

Afrika - Schwerpunktthemen

Die Lebenswelten in Afrika sind wesentlich vielfältiger und vielschichtiger als die Bilder und Nachrichten, die uns in der Regel von diesem Kontinent erreichen. Das Heft zeigt die Herausforderungen und Chancen für Afrika, fragt nach den gesellschaftlichen Entwicklungen und diskutiert den Wandel seiner Rolle in der internationalen Politik.

Mehr lesen

Afrika Länder und Regionen IzpB

Informationen zur politischen Bildung Nr. 302/2009

Afrika – Länder und Regionen

Der afrikanische Kontinent lässt sich in fünf Großräume untergliedern: Nord-, West- und Zentralafrika, das Horn von Afrika plus Ostafrika sowie das südliche Afrika. Ein Überblick über ihre jeweiligen Entwicklungen und Besonderheiten verbindet sich mit Analysen von Ländern, die für ihre Region charakteristisch oder besonders bedeutsam sind.

Mehr lesen

Familie- und Familienpolitik IzpB Titelbild

Informationen zur politischen Bildung Nr. 301/2008

Familie und Familienpolitik

Eine Familie wünschen sich die meisten Deutschen, sie gehört zum Glücklichsein dazu. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Familienformen gewandelt, die Familien sind bunter geworden. Sie finden auch verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit, und die Politik muss auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen reagieren.

Mehr lesen

Lateinamerika Titelbild IzpB

Informationen zur politischen Bildung Nr. 300/2008

Lateinamerika

Kulturelle Vielfalt, extreme gesellschaftliche Ungleichheit, Rohstoffreichtum, bedrückende Armut und Gewalt – das Bild Lateinamerikas ist facettenreich. Das Heft gibt einen Überblick über die Geschichte sowie die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Lateinamerikas jenseits der Klischees.

Mehr lesen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Informationen zur politischen Bildung Nr. 299/2008

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Autos aus Frankreich, Wein aus Argentinien und Hardware aus China: Nicht nur Waren sondern auch Finanzen und Dienstleistungen sind längst global. Welche politischen Entscheidungen haben die Welt enger zusammenrücken lassen? Wo liegen Risiken und Chancen?

Mehr lesen

Menschenrechte

Informationen zur politischen Bildung Nr. 297/2007

Menschenrechte

Vor 60 Jahren hat sich die UN die Achtung der Menschenrechte zum Ziel gesetzt. Doch immer noch werden diese täglich irgendwo auf der Welt verletzt. Das Heft beleuchtet Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte, stellt Akteure vor und benennt Probleme.

Mehr lesen

Parlamentarische Demokratie

Informationen zur politischen Bildung Nr. 295/2007

Parlamentarische Demokratie

Der Bundestag garantiert, dass politische Entscheidungen demokratisch legitimiert zustande kommen. Seine Organisation, die Bedeutung der Fraktionen sowie Rolle, Selbstverständnis und Arbeitsalltag der Parlamentarier sind die Themen dieses Heftes.

Mehr lesen

Staat und Wirtschaft

Informationen zur politischen Bildung Nr. 294/2007

Staat und Wirtschaft

In der Bundesrepublik Deutschland entstand nach 1945 das Modell der Sozialen Marktwirtschaft. Sie verknüpft das Prinzip des freien Marktes mit dem des sozialen Ausgleichs. Das Heft zeigt, wie Wirtschaftspolitik grundsätzlich funktioniert, auf welchen Handlungsfeldern sie aktiv ist und welche Akteure beteiligt sind.

Mehr lesen

Unternehmen und Produktion

Informationen zur politischen Bildung Nr. 293/2007

Unternehmen und Produktion

Unternehmen sind komplexe ökonomische, soziale und ökologische Systeme. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Wirtschaftsleben. Aber wie funktionieren sie wirklich? Und in welchem Spannungsfeld bewegen sie sich?

Mehr lesen

Fußball - mehr als ein Spiel

Informationen zur politischen Bildung Nr. 290/2006

Fußball - mehr als ein Spiel

Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball zu einer bedeutsamen und populären Sportart geworden, die weltweit Millionen von Menschen fasziniert. Die Geschichte des Fußballs, seine Fans, aber auch sein Stellenwert für Politik, Wirtschaft und Medien sind Thema dieses Heftes.

Mehr lesen

Umweltpolitik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 287/2005

Umweltpolitik

Treibhauseffekt, Nahrungsmittelknappheit und das Wachstum der Erdbevölkerung: Die Welt steht vor großen umweltpolitischen Herausforderungen. Politiker, Medien und Umweltaktivisten diskutieren mögliche Lösungen für diese und weitere Probleme. Wie kann der Mensch das System Erde schützen? Das Heft gibt Antworten.

Mehr lesen

Entwicklung und Entwicklungspolitik

Informationen zur politischen Bildung Nr. 286/2005

Entwicklung und Entwicklungspolitik

Mit der Globalisierung haben sich die Unterschiede zwischen den Entwicklungsländern verschärft. Die verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in den Staaten verlangen nach einer differenzierten Entwicklungspolitik.

Mehr lesen

Frankreich

Informationen zur politischen Bildung Nr. 285/2004

Frankreich

Politische Kooperation, Städtepartnerschaften, Reiseaufenthalte und Schulaustausch-Programme: Frankreich ist den Deutschen scheinbar vertraut. Doch bei genauerem Blick zeigen sich Besonderheiten, die für das Verständnis unseres Nachbarlandes konstitutiv sind.

Mehr lesen

Russland

Informationen zur politischen Bildung Nr.281/2003

Russland

Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.

Mehr lesen

Tschechien

Informationen zur politischen Bildung Nr.276/2002

Tschechien

Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Das Heft beschreibt seine Entwicklung von der Monarchie zum sozialistischen Staat bis zu einer nach demokratischen und marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierten Republik.

Mehr lesen

Vorurteile

Informationen zur politischen Bildung Nr. 271/2001

Vorurteile

Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.

Mehr lesen

Deutschland in den 70er/80er Jahren

Informationen zur politischen Bildung Nr. 270/2001

Deutschland in den 70er/80er Jahren

Dissidenten und ökonomische Dauerkrise in der DDR, Umweltbewegung und RAF-Terror in der BRD: Das Themenheft zeichnet die letzten Jahrzehnte vor der deutschen Wiedervereinigung nach.

Mehr lesen

Revolution von 1848

Informationen zur politischen Bildung Nr. 265/2006

Revolution von 1848

Im März 1848 wurden innerhalb weniger Wochen die überkommenen Regierungen hinweggefegt und durch liberalere ersetzt. Obwohl der Aufstand schnell niedergeschlagen wurde, überlebten seine Leitideen und Ideale.

Mehr lesen

Deutschland 1945-1949

Informationen zur politischen Bildung Nr. 259/1998

Deutschland 1945-1949

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben neu. Die unterschiedliche politische Weichenstellung in den Besatzungszonen führte zur Gründung zweier deutscher Staaten.

Mehr lesen

Zeiten des Wandels

Informationen zur politischen Bildung Nr. 258/1998

Zeiten des Wandels

Von der "Ära Adenauer" zum Rücktritt Willy Brandts, vom Mauerbau zu Honeckers Sozialpolitik: Die innere Entwicklung der beiden deutschen Staaten war häufig stark aufeinander bezogen.

Mehr lesen

Deutschland in den 50er Jahren

Informationen zur politischen Bildung Nr. 256/1997

Deutschland in den 50er Jahren

Wirtschaftswunder und Wiederbewaffnung, Aufbau des Sozialismus und Aufstand des 17. Juni 1953 - diese Schlaglichter beschreiben die Ära der 50er Jahre in den deutschen Staaten.

Mehr lesen

Japan

Informationen zur politischen Bildung Nr. 255/1997

Japan

Die Erfolge Japans auf den Weltmärkten waren für alle Beobachter atemberaubend. Deshalb wird der fernöstliche Staat vielfach noch immer als "Japan AG" angesehen. Doch was sind Japans strukturbestimmende Traditionen, was seine aktuellen Probleme?

Mehr lesen

Internationale Beziehungen I

Informationen zur politischen Bildung Nr. 245/1994

Internationale Beziehungen I

Im Zweiten Weltkrieg brach das europäisch dominierte Staatensystem zusammen. Das entstandene Vakuum füllten die beiden "Randmächte" USA und Sowjetunion aus.

Mehr lesen

Großbritannien

Informationen zur politischen Bildung Nr. 262/2008

Großbritannien

Weltweit genießt Großbritannien Ansehen für die kulturellen Leistungen seiner offenen, multikulturellen Gesellschaft. Weniger bekannt sind die politischen Strukturen des Landes, unverändert strittig seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den letzten dreißig Jahren. Im Zuge der Finanzkrise steht es nun vor ganz spezifischen Herausforderungen.

Mehr lesen

ILLUSTRATION - Griechische Euromünzen liegen am Donnerstag (01.03.2012) in Düsseldorf auf einem Tisch. Nächste Runde im Kampf gegen die Euro-Krise: Staats- und Regierungschefs der EU wollen am Donnerstag (01.03.2012) in Brüssel über die Schuldenkrise beraten. Foto: Federico Gambarini dpa/lnw

Informationen zur politischen Bildung – aktuell 22/2012

Euro am Scheideweg?

Der Euro ist in Bedrängnis. Das Heft stellt die Entstehung der Krise dar, die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und wagt einen Blick in die Zukunft der europäischen Währung.

Mehr lesen

Gewalt kann vermieden werden. Aber wie? Foto: Kulick

Informationen zur politischen Bildung – aktuell 7/2000

Schritte gegen Gewalt

Hoyerswerda, Mölln oder Solingen - diese Namen stehen für fremdenfeinliche Gewalttaten in den 90er Jahren. Das Heft stellt Programme zur Gewaltprävention vor.

Mehr lesen

Eine Frau mit Kopftuch im Bundestag in Berlin

Informationen zur politischen Bildung – aktuell 10/2002

Islam und Politik

In der Forschung zur politischen Natur des Islam hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Nicht mehr das ideale islamische Gemeinwesen, sondern die politischen Verhältnisse in der Realität stehen im Mittelpunkt.

Mehr lesen

Die Kaukasusregion aus der Luft.

Informationen zur politischen Bildung – aktuell 14/2003

Kaukasus-Region

Immer öfter erreichen uns Nachrichten von ethnischen Konflikten oder Regierungskrisen aus Tschetschenien und Georgien. Die Region nimmt eine Brückenfunktion zwischen Europa und Asien ein.

Mehr lesen

Kirche in Deutschland

Informationen zur politischen Bildung – aktuell 21/2009

Kirche in Deutschland

Über Jahrhunderte hat das Christentum die Geschichte Europas maßgeblich beeinflusst. Doch seit dem 19. Jahrhundert ging sein Einfluss auf Politik und Gesellschaft allmählich zurück. Der Säkularisierungsprozess der Moderne und neue religiöse Alternativen stellen die Kirche in Deutschland vor neue Herausforderungen.

Mehr lesen

Digitale Bildung in der Praxis

werkstatt.bpb.de

Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Beteiligungsplattform, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren. Und das mit Ihnen.

Mehr lesen

13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.

Mehr lesen

Schweine blicken aus einem Tiertransporter während einer Schwerpunktkontrolle der Autobahnpolizei Sinsheim von Tiertransporten in Sinsheim, Baden-Württemberg.
Dossier

Bioethik

Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Und welchen moralischen Status haben Tiere? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart. Aber wirft auch neue Fragen und Probleme auf.

Mehr lesen

Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?

Mehr lesen

Das Dossier veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise. Der ungelöste Disput zwischen Ausgaben- und Sparpolitik steht im Zentrum und wird anhand grundlegender Fragen und Infografiken sowie freier Bildungsmaterialien zum Thema erläutert.

Mehr lesen