(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Islamismus | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605213831/http://www.bpb.de:80/politik/extremismus/islamismus/
Metin Kaplan - Dossierbild Islamismus

Islamismus

Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung?

07.04.2019, Al Muhajirin-Moschee in Bonn. Laut Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden verkehren hier regelmäßig Anhänger der Muslimbruderschaft. Die Moscheegemeinde selbst streitet eine Nähe zu Islamisten ab.

Rita Breuer

Die Muslimbruderschaft in Deutschland

Die "Muslimbruderschaft" (MB) gilt als älteste und einflussreichste sunnitische islamistische Bewegung. Wie funktioniert das Netzwerk der Muslimbrüder in Deutschland?

Mehr lesen

Das Bild zeigt einen gelben Handzettel mit einem schwarzen Logo, das eine Hand mit vier ausgestreckten Fingern darstellt. Die Hand ist ein Symbol für die Rabaah al-Adawiya Moschee in Kairo, wo Unterstützer von Mohammed Mursi im August 2013 gegen das Verbot der Muslimbruderschaft demonstrierten. Im Hintergrund sind die Schatten von Männern zu sehen, die in einer Reihe stehen und ebenfalls Handzettel in die Luft halten.

Michael Kreutz

Die Muslimbruderschaft

Als im Juni 2012 Muhammad Mursī die Wahlen in Ägypten für sich entscheidet, zieht erstmals ein Vertreter der Muslimbruderschaft ins Präsidentenamt ein. Doch nur ein Jahr später wird die Regierung gestürzt und Mursis Partei als Terrororganisation eingestuft. Michael Kreutz informiert über die bewegte Vergangenheit und den aktuellen Einfluss der islamistischen Organisation.

Mehr lesen

Der Islamist Murat K. 2014 vor dem Bonner Landgericht. K. hatte bei einer Demo zwei Polizisten mit einem Messer gezielt schwer verletzt. Der Kammervorsitzende Reinhoff bezeichnete den Salafisten als "Prototyp eines Fanatikers". K. wurde nach seiner Haft im Jahr 2018 in die Türkei abgeschoben.

Ahmad Mansour

Wirkungsvolle Ansätze zur Prävention und Deradikalisierung

Islamismus beginnt nicht erst mit Terrorgruppen wie dem IS. Auch islamistische, aber nicht gewalttätige Gruppen wie die Muslimbruderschaft tragen ihre religiös motivierten Theorien der Ungleichwertigkeit in die Gesellschaft. Für die Präventionsarbeit sind aber vor allem junge Menschen relevant, deren Werte und Einstellungen nicht mit denen von demokratischen Gesellschaften übereinstimmen. Und die damit zum Ziel radikaler Gruppen werden.

Mehr lesen

Grundgesetz auf Arabisch

Bassam Tibi

Leitkultur als Integrationskonzept – revisited

Schon vor zwanzig Jahren stieß Bassam Tibi mit seinen Überlegungen eine Leitkultur-Debatte an, die bis heute andauert. Er sagt: Bei Leitkultur geht es um einen Wertekonsens als Hausordnung, nicht um "Sauerbraten" oder "Hegemonie gegenüber zugewanderten Minderheiten".

Mehr lesen

180 Grad Wende - Prävention und Empowerment

Wie können sich junge Menschen besser vor radikalen Kräften schützen? Das Video stellt den Verein "180 Grad Wende" vor, der auch mit jungen Musliminnen und Muslimen arbeitet.

Jetzt ansehen

"Hayat" – Hilfe für Eltern von Jugendlichen in der salafistischen oder djihadistischen Szene

In Kontakt bleiben! Das rät die Organisation Hayat Eltern, deren Kinder sich der salafistischen oder djihadistischen Szene anschließen. Ihre Arbeit stellt der Film vor.

Jetzt ansehen

Je nach Auslegung variieren Verhaltens-, Bekleidungs- und eherechtliche Vorschriften im Islamismus, Salafismus oder Jihadismus geringfügig.

Christine Schirrmacher

Die Rolle der Frauen im Islamismus

Islamistische Rechtsnormen grenzen das Leben von Frauen stark ein. Trotzdem wenden sich Frauen dem Islamismus und Salafismus zu. Zu ihren Gründen gehört auch ihre Rolle als Kämpferin im Jihadismus.

Mehr lesen

Zu sehen ist das Gebäude der Islamischen Gemeinschaft in Berlin – Al-Nur-Moschee e.V. (IGB). Sie wird von Verfassungsschutz Berlin dem islamistischen Terrorismus zugeordnet. Auch sie wirbt um Flüchtlinge. Kontaktdaten wurden auf diesem Bild unkenntlich gemacht.

Marwan Abou-Taam

Radikalisierung und Prävention bei Flüchtlingen

Eine wirkungsvolle Prävention kann nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft gelingen – unter Einbindung von Muslimen, sagt Dr. Marwan Abou-Taam. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Landeskriminalsamts Rheinland-Pfalz skizziert Ursachen für eine Radikalisierung von Flüchtlingen sowie die Bedeutung und Formen von Präventionsmaßnahmen.

Mehr lesen

Aus der Mediathek

Europas Muslime (1/2)

Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad

Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich selbst in Europa? Mit diesen Fragen haben sich die Journalistin Nazan Gökdemir und der Politikwissenschaftler und Publizist Hamed Abdel-Samad auf eine Reise durch Europa begeben, um mit Muslimen zu sprechen.

Salafistisches Streetworking: Die „Lies!“-Kampagne wurde ab 2014 bundesweit bekannt. Ihre Betreiber, die salafistischen Vereinigungen "Die Wahre Religion" alias "LIES! Stiftung" wurden 2016 durch den Bundesinnenminister verboten.

Hans-Gerd Jaschke

Orte der islamistischen Radikalisierung

Salafistische Radikalisierung findet an ganz verschiedenen sozialen Orten statt: An Schulen, in Moscheen, im Freundeskreis, auf der Straße, im Internet und in Haftanstalten. Präventive Ansätze müssen hier anknüpfen und Gegennarrative sowie Handlungsalternativen aufzeigen, sagt Hans-Gerd Jaschke.

Mehr lesen

Mit Salafismus befasst sich ein von Schülern gemaltes Plakat, welches im Juli 2016 an einer Schule in Wiesbaden zu sehen war.

Michael Kiefer

Wie mit gefährdeten Jugendlichen umgehen?

Radikalisierte Kinder und Jugendliche stellen Schulen häufig vor Herausforderungen. Michael Kiefer skizziert Eckpunkte für eine erfolgreiche Präventionsstrategie.

Mehr lesen

Als ein Baustein in einer wirksamen schulischen Islamismus-Präventionsstrategie wird islamischer Religionsunterricht diskutiert.

Michael Kiefer

Islamismus – ein Gegenstand für Schule und Unterricht?

Eine moderne Demokratiepädagogik, Grundrechtsklarheit, eine dynamische Präsenz der pädagogischen Akteure und ein moderner islamischer Religionsunterricht sind wichtige Bausteine in einer wirksamen schulischen Präventionsstrategie, meint Michael Kiefer.

Mehr lesen

Prof. Dr. Bassam Tibi, hier als Gast bei "Anne will" im Januar 2015.

Bassam Tibi

Islamologie: sozialwissenschaftliche Erforschung islamischer Realitäten

Die Islamwissenschaft kann die politische Erscheinung des Islamismus in der islamischen Zivilisation nicht erklären, gerade weil sie eine Philologie ist, sagt Bassam Tibi. Er plädiert für seine "Islamologie", die die gesellschaftlichen Realitäten erforscht.

Mehr lesen

Mitglieder der salafistischen Ahrar al-Sham in einem Vorort von Damaskus im Juni 2015.

Ghiath Bilal

Die Spaltung des Jihad-Salafismus in Syrien

Wie hat sich der jihadistische Salafismus in Syrien in den vergangenen zwei Jahren entwickelt? Welche Hauptströmungen gibt es? Wie stehen sie zueinander? Ghiath Bilal mit einer Einschätzung.

Mehr lesen

Der deutsche Islamist Abu Talha alias Dennis Cuspert. Islamistisch gefährdete Jugendliche sehen in dem früheren Rapper ein Vorbild.

Daniela Pisoiu

Die Dschihad-Subkultur im Westen

Daniela Pisoiu sieht in der "IS-Generation" eine politische Subkultur als Widerstand gegen den politischen Mainstream. Tiefe religiöse oder ideologische Kenntnisse scheinen zweitrangig zu sein. Die Priorität liegt auf sofortigem Handeln.

Mehr lesen

Aus der Mediathek

Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit

Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus

Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen Stellenwert beide haben. Ist Sicherheit ein Instrument, um das Ideal "Freiheit" zu erreichen?

Mitglied der Terrorgruppe "Palästinensischer Islamischer Dschihad"

Rüdiger Seesemann

Dschihad zwischen Frieden und Gewalt

Unter Dschihad versteht der Duden den "Kampf der Muslime zur Verteidigung und Verbreitung des Islams", den "Heiligen Krieg". Zugleich bezeichnet Dschihad das zu den muslimischen Grundpflichten gehörende Streben, nach dem islamischen Glauben zu leben. Wie ist das Dschihad-Konzept historisch zu verstehen? Welche modernen Auslegungen gibt es?

Mehr lesen

Kreshnik B. (M) steht am 15.09.2014 im Hochsicherheitssaal des Oberlandgerichts in Frankfurt am Main (Hessen) neben seinem Verteidiger Mutlu Günal. Nach einem Aufenthalt in Syrien war der Angeklagte bei seiner Wiedereinreise nach Deutschland auf dem Flughafen Frankfurt verhaftet worden. Die Bundesanwaltschaft hatte dem jungen Mann die Mitgliedschaft in der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sowie die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat im Ausland vorgeworfen. Im Dezember 2014 wurde er zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.

Marwan Abou Taam

Syrien-Ausreisende und -Rückkehrer

Rund 680 Personen aus Deutschland zwischen 13 und 63 Jahren haben sich auf den Weg nach Syrien gemacht, um sich der Terrormiliz IS anzuschließen. Die meisten sind zwischen 16 und 25 Jahre alt. Was motiviert vor allem junge Männer, für den Islamischen Staat zu morden? Wie sollen wir mit den Rückkehrern umgehen?

Mehr lesen

Podcast-Spezial

Bilals Weg in den Terror

"Bilals Weg in den Terror" ist eine fünfteilige Podcast-Serie über den Hamburger Jugendlichen Bilal, der mit 17 zum IS nach Syrien ausreist. Der Journalist Philip Meinhold hat seine Geschichte rekonstruiert, mit Verwandten und Bekannten von Bilal sowie mit Experten von Sicherheitsbehörden und Vertretern der islamistischen Szene gesprochen. Ein facettenreicher Einblick in die Geschichte einer Radikalisierung.

Mehr lesen

Ein Islamist verteilt am Samstag (14.04.2012) in Wuppertal kostenlose Koran-Exemplare an Passanten. Die Aktion im Rahmen der Lies-Koranverteilungskampagne wurde von den radikalislamischen Salafisten initiiert.

Ahmad Mansour

Salafistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann

Hunderte vor allem junge Männer haben sich aus Deutschland aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden diese Menschen zu Radikalen? Wie können Angehörige Radikalisierung erkennen? Und wie sollte man ihr begegnen? Ein Praxisbericht von Ahmad Mansour.

Mehr lesen

Der Kalif des IS, Abu Bakr al-Baghdadi, am 2.12.2014.

Ghiath Bilal

Der "Islamische Staat": Interne Struktur und Strategie

Der Islamische Staat hat sich über Jahre hinweg entwickelt. Anders als al-Qaida strebt er eine lokale Herrschaft an. Und hat für die Verfestigung seiner Macht entsprechende Strukturen ausgebildet.

Mehr lesen

Ein Teilnehmer der Kundgebung "1. Islamischer Friedenskongress" (09.06.2012, Köln) der Salafisten schwenkt eine schwarze Fahne des Jihad.

Marwan Abou Taam

Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung

Schon im neunten Jahrhundert formulierte Ahmad Ibn Hanbal die zentrale Forderung der Salafiyya: Der Koran sei wörtlich und uninterpretiert zu verstehen, im Zweifel so, wie ihn die Altvorderen (Salaf) verstanden haben. Marwan Abou Taam beleuchtet die extremistische Bewegung, die eine Gesellschaft göttlichen Willens etablieren will.

Mehr lesen

epa03207189 Muslims pray during a demonstration of the right-wing extremist party Pro NRW in front of the Koenig Fahd Akademie in Bonn, Germany, 05 May 2012. About 25 supporters of Pro NRW faced 300-4000 counter-demonstrators. EPA/HENNING KAISER

Marwan Abou Taam

Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland

Am 5. Mai 2012 eskaliert in Bonn eine Demonstration gegen eine Pro-NRW-Kundgebung gewaltsam. Im Verlauf der Auseinandersetzungen verletzt der Salafist Murat K. mit gezielten Stichen mehrere Polizisten, zum Teil schwer. Kurz zuvor hatten Salafisten mit einer Koranverteilaktion in deutschen Städten auf sich aufmerksam gemacht. Wer sind die Extremisten, welche Ziele verfolgen sie?

Mehr lesen

Aus der Mediathek

Im Sog der Salafisten - Paris und kein Ende

Ein Film von Helmar Büchel

Die Salafisten sind eine schnell wachsende religiöse Gruppierung in Europa. Ihr Ziel ist es, die Gesellschaft nach ihren Vorstellungen "umzugestalten". Die Dokumentation gewährt Einblicke in das Netzwerk der Salafisten. Die Spurensuche führt nach Deutschland, Frankreich, Österreich, Großbritannien und in den Irak. Insider, Betroffene und Experten analysieren die Salafistenbewegung.

Cover des Inspire-Magazins Nummer 9: "...and inspire the believers."

Christoph Schwarz

Dschihadistische Nachwuchswerbung 2.0

Im Inspire-Magazin aus dem Umfeld al-Qaidas vermischen sich islamistischer Hass und der poppige Look eines modernen Magazins. Für die Leser bietet es klare Freund-Feind-Schemata, will mit Texten und Bildern radikalisieren und liefert sogar Anleitungen zum Bombenbau in der heimischen Küche. Das Ziel: kampfbereite Extremisten in der muslimischen Diaspora zu Anschlägen anstacheln.

Mehr lesen

Postkarten und Schlüsselanhänger von palästinensischen Attentätern in Gaza, die als "Märtyrer" verehrt werden.

Reinhard Möller

Endzeitvisionen als Quelle islamistischer Gewalt?

Im radikal-islamischen Milieu gelten Selbstmordattentäter als Märtyrer, denen der unmittelbarte Weg ins Paradies sicher sein soll. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen eschatologischen Vorstellungen im Koran und islamistischer Gewalt? Reinhard Möller gibt Antworten.

Mehr lesen

Herausforderung Salafismus

Infodienst Radikalisierungsprävention

Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.

Mehr lesen

Beratungsstelle Radikalisierung

Eltern, Angehörige, Freunde, Lehrer: Sie sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt. Gleichzeitig sind sie auch die letzten, zu denen dieser trotz zunehmender Isolierung Kontakt hält. Seit dem 01.01.2012 ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die "Beratungsstelle Radikalisierung" eingerichtet, an die sich alle Personen wenden können, die sich um die Radikalisierung eines Angehörigen oder Bekannten sorgen und zu diesem Themenbereich Fragen haben.

Mehr lesen auf bamf.de

Veranstaltungsdokumentation (Juni 2014)

01

JAN
Bei strömenden Regen beten Teilnehmer auf einer Straße am Bahnhof Dammtor in Hamburg vor dem Beginn einer Kundgebung des umstrittenen salafistischen Predigers Pierre Vogel. Der islamistische Prediger hatte zu einer Kundgebung aufgerufen, an der nach Polizeiangaben etwa 1100 Teilnehmer teilnahmen.

Salafismus als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung

Wie begegnet die Gesellschaft einer neuen, wachsenden Jugendkultur, die für demokratische Entscheidungsfindung und die Wahrung allgemeiner Menschenrechte womöglich nicht viel übrig hat? Was kann getan werden, um Radikalisierungsprozesse zu verhindern, die schlimmstenfalls in terroristischen Aktivitäten oder der Ausreise zum Krieg in Syrien enden können? Diesen Fragen widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen einer Fachtagung. Mehr lesen