(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Aus Politik und Zeitgeschichte | APuZ
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605215036/https://www.bpb.de/apuz/
Aus Politik und Zeitgeschichte - Dossierbild

Aus Politik und Zeitgeschichte

"Aus Politik und Zeitgeschichte" - die Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" - wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen. Die Veröffentlichungen in Aus Politik und Zeitgeschichte stellen keine Meinungsäußerung der Herausgeberin dar; sie dienen der Unterrichtung und Urteilsbildung.

Auf einem Modell mit Spielzeugautos ist ein Polizeiauto in einer Rettungsgasse zu sehen.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-23/2019)

Polizei

In den vergangenen Jahrzehnten hat mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft der präventive Aspekt von Polizeiarbeit an Bedeutung gewonnen. Damit geht eine Ausdehnung des gesetzlichen Rahmens polizeilichen Handelns einher, die im freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat von einer kritischen Reflexion begleitet wird.

Mehr lesen

Der „Schwarze Montag“ in Polen am 3. Oktober 2016. Tausende polnische Frauen treten in den Streik, um gegen eine weitere Verschärfung des ohnehin restriktiven Abtreibungsstrafrechts zu protestieren.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2019)

Abtreibung

Eingeführt im Kaiserreich, wurde das Abtreibungsstrafrecht im Laufe der Zeit liberalisiert. Seit 1996 gilt in Deutschland eine Fristenlösung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche nach Beratung und eine medizinische und kriminologische Indikationenlösung. Zuletzt einigte sich die Regierungskoalition auf eine Reform des §219a Strafgesetzbuch, der ein sogenanntes Werbeverbot statuiert.

Mehr lesen

Eine mit nuklearen Sprengköpfen bestückbare US-Interkontinentalrakete vom Typ LGM-30 Minuteman bei einem Test in Kalifornien, 03.05.2019.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2019)

Neues Wettrüsten?

Anfang 2019 kündigten die USA und Russland jeweils unilateral an, den 1987 auf unbeschränkte Dauer abgeschlossenen Vertrag über nukleare Mittelstreckenraketen im Spätsommer 2019 "auslaufen" zu lassen. Die Frage nach einer wirkungsvollen Kontrolle atomarer Waffen und Rüstung ist damit plötzlich wieder akut geworden.

Mehr lesen

Hinweisschild zum Parlamentarischen Rat an der Straße nach Bonn

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2019)

Grundgesetz

Anlässlich des 70. Jahrestages bietet sich nicht nur die Gelegenheit zur Neubewertung der politischen und rechtshistorischen Ereignisse, die mit dem Grundgesetz verbunden sind, sondern auch zur Vergegenwärtigung, dass demokratische Errungenschaften auch wieder verloren gehen können, wenn sie nicht gepflegt werden.

Mehr lesen

Die Woodrow Wilson Memorial Sphere im Garten des Völkerbundpalastes in Genf

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15/2019)

Pariser Friedensordnung

Der nach dem Ersten Weltkrieg in Paris mühsam ausgehandelte Frieden bringt nicht alle Konfliktherde zur Ruhe, und nur zwanzig Jahre später beginnt der Zweite Weltkrieg. Vor diesem Hintergrund geht häufig unter, wie wegweisend die Diskussionen von 1919 für die heutige Weltordnung gewesen sind.

Mehr lesen

Das Bauhaus in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13-14/2019)

Bauhaus

Die "Bauhaus-Idee" gilt als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich schnörkellose Architektur sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Doch das Bauhaus war und ist mehr als ein Stil, und es ist vielfältiger und in sich widersprüchlicher, als das lang gepflegte Bild zu erkennen gibt.

Mehr lesen

Passanten lesen während der Fahrt in der Londoner U-Bahn

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2019)

Lesen

Immer weniger Menschen kaufen Bücher. Das wird von einigen als Zeichen eines Kulturverlustes interpretiert – darüber gerät aber in den Hintergrund, dass "Lesen" nicht nur "Bücher lesen" bedeutet. Vielmehr ist Lesen die vielleicht wichtigste Kulturtechnik zur Alltagsbewältigung geworden.

Mehr lesen

Von Gerhard Richter gestaltetes Kirchenfenster im Kölner Dom

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9–11/2019)

Identitätspolitik

Seit einigen Jahren wird vermehrt über Identitätspolitik diskutiert – meist in Form von Kritik an Teilen der Linken. Die Vorwürfe lauten unter anderem: Identitätspolitik fragmentiere die Gesellschaft, sie fördere einen Opferwettbewerb, und sie lenke vom Wesentlichen ab, nämlich vom Sozialen und Ökonomischen.

Mehr lesen

Porträt von Louise Otto-Peters auf dem Giebel eines Hauses in der Altstadt von Meissen

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2019)

Louise Otto-Peters

Als 1848er Revolutionärin und Gründungsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung wurde Louise Otto-Peters bekannt. 1865 gründete die Frauenrechtlerin den Allgemeinen Deutschen Frauenverein mit, wurde dessen Vorsitzende und blieb dies bis zu ihrem Tod 1895. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 200. Mal.

Mehr lesen

Aufkleber, die auf unterschiedliche Toiletten und Waschräume in einem Einkaufszentrum hinweisen

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6-7/2019)

Menschen mit Behinderungen

Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die Lebensbereiche Bildung, Arbeit und Wohnen aber steht die Bundesrepublik mit ihrem ausdifferenzierten System von Förderschulen, Werkstätten und Wohnheimen vor einem ungelösten Konflikt.

Mehr lesen

Junger Mann zieht ein T-Shirt mit einem Europa-Stern an.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2019)

Europa wählt

Vom 23. bis 26. Mai 2019 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Wahl steht unter besonderen Vorzeichen: Nach Lage der Dinge wird die EU nur noch aus 27 Mitgliedstaaten bestehen, weil Großbritannien acht Wochen vorher aus der EU austreten wird.

Mehr lesen

Eisbahn in der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1-3/2019)

Ruhrgebiet

Der Abschied von der Steinkohle ist vollzogen, die letzte Zeche geschlossen. Kohle und Stahl haben die Region, die erst unter "Rheinisch-Westfälischer Kohlenbezirk", später als "Ruhrgebiet" bekannt wurde, tief greifend geprägt. Für Regionalstrategien, Wirtschaftsförderung und Lokalpolitik nimmt sich die Verbindung von oft folklorisierter Vergangenheit und viel beschworener Zukunft mitunter zwiespältig aus.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild

Aus Politik und Zeitgeschichte

Alle APuZ-Ausgaben auf einen Blick

Hier finden Sie alle APuZ-Ausgaben seit 2000 auf einen Blick.

Mehr lesen

APuZ Symbolbild 2018

Aus Politik und Zeitgeschichte 2018

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2018.

Mehr lesen

APuZ Symbolbild 2017

Aus Politik und Zeitgeschichte 2017

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2017.

Mehr lesen

APuZ Symbolbild 2016

Aus Politik und Zeitgeschichte 2016

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2016.

Mehr lesen

APuZ Symbolbild 2015

Aus Politik und Zeitgeschichte 2015

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2015.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2014

Aus Politik und Zeitgeschichte 2014

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2014.

Mehr lesen

APuZ-Symboldbild 2013

Aus Politik und Zeitgeschichte 2013

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2013.

Mehr lesen

APuZ-Symboldbild 2012

Aus Politik und Zeitgeschichte 2012

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2012.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2011

Aus Politik und Zeitgeschichte 2011

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2011.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2010

Aus Politik und Zeitgeschichte 2010

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2010.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2009

Aus Politik und Zeitgeschichte 2009

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2009.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2008

Aus Politik und Zeitgeschichte 2008

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2008.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2007

Aus Politik und Zeitgeschichte 2007

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2007.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2006

Aus Politik und Zeitgeschichte 2006

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2006.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2005

Aus Politik und Zeitgeschichte 2005

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2005.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2004

Aus Politik und Zeitgeschichte 2004

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2004.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2003

Aus Politik und Zeitgeschichte 2003

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2003.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2002

Aus Politik und Zeitgeschichte 2002

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2002.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2001

Aus Politik und Zeitgeschichte 2001

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2001.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 2000

Aus Politik und Zeitgeschichte 2000

Hier finden Sie alle Ausgaben aus dem Jahr 2000.

Mehr lesen

APuZ-Symbolbild 1973

Aus Politik und Zeitgeschichte 1973

Hier finden Sie die Ausgabe "Die Weltjugend und der Dogmatismus" von 1973.

Mehr lesen

APuZ 1963

Aus Politik und Zeitgeschichte 1963

Hier finden Sie Beiträge zu "Was heißt 'links' und was bedeutet 'rechts'?" von 1963.

Mehr lesen

APuZ bei Twitter

APuZ-Editionen

Der Neue Mensch

APuZ-Edition: Der Neue Mensch

Schöner, klüger, schneller, größer … Die Wunschliste an eine neue Art Mensch ist lang – ...

Oben - Mitte - Unten - Schriftenreihe

APuZ-Edition: Oben - Mitte - Unten

Wer gehört zu den Eliten und zu den Reichen im Land, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer is...

Coverbild APuZ-Edition: Umbruchzeiten.

APuZ-Edition: Umbruchzeiten

Die APuZ-Edition versammelt zwölf Texte, die zwischen 1987 und 1990 in der Zeitschrift "Aus Politik...

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs

APuZ-Edition: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs

Vor hundert Jahren, am 28. Juli 1914, begann der Erste Weltkrieg. Die Edition versammelt 22 Texte zu...

Zum Shop

Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur. Die Reihe richtet sich insbesondere an Mittlerinnen und Mittler der politischen Bildung sowie an Interessierte in Wissenschaft, Studium und Schule. Sie setzt auf drei Ebenen an: der Vermittlung von Wissen, der Begleitung aktueller gesellschaftlicher Diskurse und der Befähigung zur Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen.

Mehr lesen

Die "Informationen zur politischen Bildung" sind vorrangig für den politischen Unterricht an Schulen bestimmt. Daher orientiert sich ihre Themenwahl an den Richtlinien der Kultusministerien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben Länderkunde historische Prozesse und sozialkundliche Gebiete sowie aktuelle Themen, wenn sie für den Politikunterricht von Interesse sind. Die meisten Ausgaben seit 2000, auch vergriffene, sind im Volltext online.

Mehr lesen