(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Sophie Scholl und die "Weiße Rose" | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190606085038/https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/weisse-rose/
Hans und Sophie Scholl mit Christoph Probst (v.l.n.r.). Abschied vor der Abfahrt zur Ostfront, München Juli 1942.

Sophie Scholl und die "Weiße Rose"

Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte, ist auch über 75 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur - nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.

Bodendenkmal vor der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Flugblätter gegen Hitler

Widerstand der Weißen Rose

Die Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" bekämpfte das NS-System. Ihr Vermächtnis ist ein Aufruf zur Zivilcourage.

Mehr lesen

Lichthof der Universität München.

Die Verhörprotokolle

Hans und Sophie Scholl im Verhör

Die überlieferten Verhörprotokolle von Hans und Sophie Scholl geben Auskunft über die Ereignisse, Ziele und Motive der "Weißen Rose".

Mehr lesen

Sophie Scholl 1943.

Sophie Scholl

Kurzbiografie von Sophie Scholl, die während der NS-Zeit zum Kern der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte.

Mehr lesen

Christoph Probst 1941

Christoph Probst

Eine Kurzbiografie von Christoph Probst, der während der NS-Zeit zum Kern der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte.

Mehr lesen

Alexander Schmorell in Uniform.

Alexander Schmorell

Kurzbiografie von Alexander Schmorell, der während der NS-Zeit zum Kern der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte.

Mehr lesen

Hans Scholl

Hans Scholl

Hans Scholl war während der NS-Zeit Kopf der studentischen Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" und wurde 1943 hingerichtet.

Mehr lesen

Willi Graf.

Willi Graf

Kurzbiografie von Willi Graf, der während der NS-Zeit zum Kern der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte.

Mehr lesen

Kurt Huber.

Kurt Huber

Kurzbiografie von Kurt Huber, der während der NS-Zeit zum Kern der Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte.

Mehr lesen

Innenansicht des Volksgerichtshofes.

Die Prozesse

Angeklagt und Verurteilt

Den Mitgliedern der "Weißen Rose" wurde der Prozess vor dem Volksgerichtshof gemacht, der ein Instrument zur Durchsetzung nationalsozialistischer Ziele war.

Mehr lesen

Auf der Anklagebank: Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst. Szene aus dem Film "Sophie Scholl – Die letzten Tage" von Marc Rothemund.

Ein Film über den Widerstand gegen Hitler

Sophie Scholl - Die letzten Tage

2005 erschien die dritte Verfilmung der Geschichte Sophie Scholls und der "Weißen Rose". Auf der Berlinale wurde der Film preisgekrönt.

Mehr lesen

Januar 1943: Meldung über Flugblätter einer Widerstandsbewegung im süddeutschen Raum der "Weißen Rose".

Die Flugblätter im Wortlaut

"Wir sind Euer böses Gewissen!"

Insgesamt sechs regimekritische Flugblätter verfasste und verbreitete die Münchner Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose". Hier finden Sie Informationen zur Entstehung, die Flugblätter in Originalansicht und deren Texte im Wortlaut.

Mehr lesen

Justizpalast in München.

Politische Strafjustiz vor und nach 1945

Justiz im Dritten Reich

Politische Justiz entscheidet in Abhängigkeit von politischen Einflüssen. Sie wird von diktatorischen Regimen benutzt oder stellt sich selbst in den Dienst politischer Interessen. Menschen werden durch sie nicht wegen konkreter Straftaten, sondern wegen ihrer Gesinnungen bestraft.

Mehr lesen

Dossier

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Als er 1945 endete, lag Europa in Trümmern. Über 60 Millionen Menschen waren tot. Wie konnte es soweit kommen? Und wie sollte es weitergehen mit einem Land, das den größten Zivilisationsbruch der Geschichte begangen hatte?

Mehr lesen

Dossier

Geschichte und Erinnerung

Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.

Mehr lesen

Online-Angebot

Kinofenster.de: Sophie Scholl – Die letzten Tage

Bis heute steht der Widerstand der Münchner Studentin im Dritten Reich sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen und persönliches Gewissen über willkürliches Recht zu stellen. Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichnen Sophies Geisteshaltung bis zuletzt, historisch verbürgt sind ihre Worte. Kinofenster.de bietet passende filmpädagogische Begleitmaterialien für den Schulunterricht.

Mehr lesen auf kinofenster.de

Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich vom 27. bis 29. Januar dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.

Mehr lesen