(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Geschlechtliche Vielfalt - trans* | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190607172909/https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/geschlechtliche-vielfalt-trans/
A file picture dated 16 april 2016 shows an 'All Gender' bathroom sign at the San Diego International Airport in San Diego, California, USA. According to reports from 13 May 2016, the US administration plans to direct public schools to allow transgender students use whichever bathroom they prefer to match their gender identity.

Geschlechtliche Vielfalt - trans*

Die Annahme, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt, die sich auf Grund körperlicher Merkmale auf natürliche Art und Weise voneinander unterscheiden, ist Teil eines nicht hinterfragten Alltagswissens. Trans*menschen, die sich mit ihrem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht oder nicht vollständig identifizieren, sind heute durch das zivilgesellschaftliche Engagement einer zunehmend weltweit vernetzten Trans*community in vielen Bereichen sichtbarer. Nichtsdestotrotz erfahren sie weiterhin Unverständnis, Pathologisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung.

Dieses Dossier thematisiert soziologische, rechtliche und soziale Aspekte von trans* und nicht-binärem Leben. Neben wissenschaftlichen Texten stehen im Kapitel Trans* in Familie und Schule, für interessierte Pädagog*innen Materialien zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für das Thema zur Verfügung. Im Multimediaformat zu Diskriminierung und Empowerment werden verschiedene Initiativen porträtiert, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit von Trans*personen einsetzen. In unserem LSTBIQ*-Lexikon können Sie zudem wichtige Begriffe rund ums Thema trans* nachschlagen.

Wir verwenden in diesem Dossier den Asterisk-* um geschlechtliche Vielfalt auch sprachlich zu repräsentieren.

Mehr als zwei Geschlechter

Der kanadische Drag King Rhett Slutler spiegelt sich im Backstagebereich des Clubs Menz & Mollyz in Halifax, eine Stadt im Osten Kanadas. Über ihm steht der Slogan (auf Deutsch übersetzt) "Queer &Trans* Befreiung" (6. Mai 2017).

Sabine Hark und Hanna Meißner

Geschlechterverhältnisse und die (Un-)Möglichkeit geschlechtlicher Vielfalt

Geschlecht ist eine zentrale Ressource, um die Komplexität innerhalb der Gesellschaft zu reduzieren. Die Zweigeschlechtlichkeit dient dabei als Ordnung und Praxis. Menschen, die dieser Zweigeschlechtlichkeit jedoch nicht entsprechen können oder wollen, sind in der bestehenden Geschlechterordnung marginalisiert.

Mehr lesen

Lambda Jugendzentrum.

Multimediareportage

Trans* Empowern

Um Diskriminierung von trans* Personen entgegenzuwirken sind Empowerment von Trans* sowie die Sensibilisierung der Mehrheitsgesellschaft essentiell. Ein multimediales Porträt über vier Projekte, die sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise für mehr Sichtbarkeit und die Stärkung der Trans*community einsetzen.

Mehr lesen auf story.bpb.de

Teilnehmer*innen der 10. Queer Pride-Demonstration in New Dehli in Indien am 12. November 2017.

Carla LaGata/Carsten Balzer

Kulturelle Alternativen zur Zweigeschlechterordnung – Vielfalt statt Universalismus

Weltweit existieren Alternativen zu der Zweigeschlechterordnung von Mann und Frau – beispielsweise im indigenen Nordamerika, in Thailand und Indien. Hier zeigt sich, dass Geschlechterkonstruktionen durchaus flexibel sein können und von gesellschaftlichen Einflüssen abhängig sind.

Mehr lesen

T-Shirt einer* Teilnehmer*in bei einer Demonstration für die Anerkennung von Intersexualität vor der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft in Berlin im Juni 2012.

Adrian de Silva

Entwicklungen der Trans*bewegung in Deutschland

Die Trans*bewegung setzt sich in Deutschland aus einer Vielzahl von Organisationen, Netzwerken und Einzelpersonen zusammen. Konstanten des trans*politischen Aktivismus bilden die Kritik am Transsexuellengesetz, an psycho-medizinischen Prämissen und Praktiken.

Mehr lesen

A* mit Sternchen

Debatte

Sprache und Geschlecht

Sind Menschen, die sich als trans* oder non-binär identifizieren, in der deutschen Sprache sichtbar? Was passiert, wenn sich Menschen sprachlich nicht ausreichend repräsentiert fühlen? In der Debatte "Sprache und Geschlecht" werden vier unterschiedliche Standpunkte zum Thema vorgestellt.

Mehr lesen

Geschlecht in den Medien

Interview: Dr. Josch Hoenes

Wie wird Geschlecht in den Medien dargestellt? Durch welche Bildsprache werden Geschlechterklischees reproduziert? Inwiefern werden Trans*menschen oder nicht-binäre Personen in den Medien porträtiert? Dr. Josch Hoenes von der Universität Oldenburg erklärt.

Jetzt ansehen

Trans* in Familie und Schule

Demo-Schild bei einer Demonstration zum internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie in Berlin, 2015.

Nik Schinzler

Zur Situation von trans* Kindern und Jugendlichen

Zum gesellschaftlichen Umgang mit Geschlechtsidentität gehört es in Deutschland immer noch, Trans* außerhalb der Norm zu sehen. Die Unterscheidung in Norm und Abweichung schafft die Grundlage für ausgrenzendes Verhalten, Pathologisierung und Trans*feindlichkeit. Trans* Kinder und -Jugendliche bilden dabei eine besonders vulnerable Gruppe. Nik Schinzler von der Bildungsinitiative QUEERFORMAT in Berlin berichtet.

Mehr lesen

Teilnehmer*in TRANS*JA UND

Videos und Lernmaterialien

Perspektiven von Trans*jugendlichen

Was bewegt junge Trans*menschen? Wie erleben sie ihren Alltag? Wie gehen sie mit Diskriminierungen um? Hier finden Sie Spoken-Word Videos und Trickfilme von Trans*jugendlichen, die ihre Perspektiven auf Familie, Freunde, Schule und Barrieren in ihrem alltäglichen Leben darstellen. Zu den Videos finden sich Arbeitsaufgaben für Jugendliche ab 14 Jahren sowie die dazugehörigen Handreichungen für Pädagog*innen für die Nutzung im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit.

Mehr lesen

Filmstill von Nori aus dem Film "Mädchenseele"

Film Spezial

Mädchenseele

Wie fühlen sich Kinder, deren gelebte Geschlechtsidentität nicht die ist, die ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Familie und Schule? Der Dokumentarfilm "Mädchenseele" von Anne Scheschonk porträtiert das Leben des 7-jährigen Trans*kindes Nori und ihre Mutter Josephin. Das Dossier zum Film bietet neben einer Filmbesprechung auch Unterrichtsmaterialien für Kinder ab 8 Jahren.

Mehr lesen

Nori und Josephin

Film-Spezial

Mädchenseele: Film im Unterricht

Hier finden Sie Arbeitsblätter und Handreichungen für die filmpädagogische Arbeit mit "Mädchenseele" im Unterricht oder in der außerschulischen Bildung. Sie können sowohl mit dem ganzen Film oder mit Ausschnitten zu den Themen Identität, Diskriminierung oder Geschlechtsausdruck arbeiten.

Mehr lesen

Trans* in Medizin und Recht

Blick durch die Scheibe der Trans*-Klinik "Tangerine" in Bangkok, Thailand. Das Krankenhaus wurde 2015 eröffnet und ist die erste Trans*Klinik in Asien.

Udo Rauchfleisch

Medizinische Einordnung von Trans*identität

Trans*menschen haben über die Zeit hin ein sehr wechselvolles Schicksal erlebt. Auch wenn heute längst noch nicht alles zum Besten bestellt ist, sind doch in den vergangenen 50 Jahren etliche Fortschritte zu verzeichnen.

Mehr lesen

Teilnehmer*in an einer Demonstration gegen Gewalttaten an Trans*Personen in Buneos Aires, Argentinien am 28. Juni 2017.

Jens Scherpe

Die Rechtsstellung von Trans*personen im internationalen Vergleich

Die Rechtsstellung von Trans*personen ist in den letzten Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Trotzdem werden Trans*personen in vielen Ländern der Welt nicht nur missverstanden und diskriminiert, sondern auch strafrechtlich verfolgt.

Mehr lesen

Themen und Materialien

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.

Mehr lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte

Geschlechtsidentität

"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Geschlechtsidentität, also ob sich jemand als Frau, Mann, ein drittes Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern fühlt, ist politisch wie rechtlich relevant.

Mehr lesen

kinofenster.de

Film des Monats: Alle Farben des Lebens

Das Familiendrama Alle Farben des Lebens der Regisseurin Gaby Dellal dreht sich auf humorvolle Weise um das Thema Transgender, vermeidet jedoch die Konventionen des Problemfilms. Auf kinofenster.de gibt es diesen Monat ein Dossier zum Film mit einer Besprechung, einem Interview, Hintergrundartikeln und themenbezogenen Aufgaben.

Mehr lesen auf kinofenster.de

Dossier

Homosexualität

Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.

Mehr lesen

Publikationen zum Thema

Coverbild Helga

Helga

Innerlich eine Frau, äußerlich ein Mann? Geboren in der NS-Zeit, als Anderssein lebensbedrohlich w...

Coming-out - und dann...?!

Coming-out - und dann...?!

Wie verläuft ein Coming-out? Was geschieht danach und wie reagiert das soziale Umfeld auf diesen Sc...

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder...

Queer Wars

Queer Wars

Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung ...

Zum Shop