(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Dossier: Homosexualität - bpb.de
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190606004401/https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/homosexualitaet/
Gay pride parade in Miami Beach, Florida am 18. April 2009.

Homosexualität

Schwule und Lesben können heute in Deutschland und vielen anderen Ländern offen leben. Doch der Weg zu mehr Respekt war lang. Und er ist noch nicht vorbei. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft.

Seit dem 1. Oktober 2017 können gleichgeschlechtliche Ehepaare gemeinsam fremde Kinder adoptieren.

Pia Bergold und Andrea Buschner

Regenbogenfamilien in Deutschland

Gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern werden in Deutschland auch "Regenbogenfamilien" genannt. Pia Bergold und Andrea Buschner fassen Statistiken, Rechtslage und Studienergebnisse für diese Familienform zusammen.

Mehr lesen

Hochzeitspaare als Dekoration auf einer Hochzeitstorte.

Anna Katharina Mangold

Stationen der Ehe für alle in Deutschland

Im Juni 2017 stimmte der Bundestag für die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Anna Katharina Mangold beschreibt historische Wegmarken des Kampfes für Gleichberechtigung in Deutschland und skizziert noch offene Fragen.

Mehr lesen

Teilnehmer der traditionellen Parade anlässlich des Christopher Street Day stehen am 15.07.2017 mit Plakaten gegen Homophobie vor dem Alten Rathaus in München (Bayern).

Beate Küpper und Ulrich Klocke

"Homophobie": Abwertung von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen

Beate Küpper und Ulrich Klocke geben einen Überblick über die Akzeptanz von gleichgeschlechtlich liebenden Personen in Deutschland und berichten, wie Betroffene Diskriminierung erleben.

Mehr lesen

Ibrahim

Nathalie Pfeiffer

Schwul, verfolgt, geflohen

Ibrahim wäre im Libanon fast umgebracht worden. Dieser Film zeigt, wie er sich in Deutschland endlich frei ausleben kann.

Mehr lesen

Eine Regenbogenfahne, die die Vielfalt homosexuellen Lebens symbolisiert, hängt an der Fassade des Metropol Theater in der Innenstadt von Berlin.  Am 15. Uni 2002 findet das größte lesbisch-schwulen Stadtfest Europas statt.

Benno Gammerl

Eine Regenbogengeschichte

Wie hat sich die Situation von Lesben und Schwulen zwischen 1945 und 1989 in Deutschland entwickelt? Auf welche Erfolge kann die Homosexuellen-Bewegung im Kampf um Respekt und Anerkennung zurückblicken? Benno Gammerl gibt einen Überblick.

Mehr lesen

9. ILGA Welt-Konferenz und Aktivitäten des SCHULZ (Schwulen und Lesben Zentrum) in Köln, 29.06.-5.07.1987.

Hintergrund aktuell

1994: Homosexualität nicht mehr strafbar

"175er" – so wurden homosexuelle Männer jahrzehntelang abwertend genannt. Der Paragraph 175 des Strafgesetzbuches stigmatisierte und illegalisierte gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern bis weit in die Nachkriegszeit. Erst nach der Wiedervereinigung wurde er endgültig aus dem Strafgesetzbuch entfernt.

Mehr lesen

Ein homosexueller Demonstrant befestigt seine Kleidung. Hintergrund: Zum Abschluss eines Homosexuellen-Wochenendtreffen wird in der Innenstadt von Frankfurt am 28. Juli 1979 demonstriert.

Volkmar Sigusch

Zwischen Verfolgung und Emanzipation

Die Schwulen- und Lesbenbewegung ist ein Lehrstück sexueller Emanzipation. Trotzdem müssen Homosexuelle nach wie vor mit Risiken leben. Die Worte "schwul" und "lesbisch" sind heute beides: Worte der Emanzipation und der Verachtung. Ein Essay von Volkmar Sigusch.

Mehr lesen

Homosexuelle marschieren auf der Fifth Avenue in Manhattan am 27. Juni 1977. Weltweit wurden in mehreren Städten ebenfalls demonstriert, um die Forderung nach gleichen Rechten für Homosexuelle zu unterstützen.

Daniel Schwitzer

Geschichte des Christopher-Street-Day

In New York fing 1969 alles an. Doch Schwule und Lesben in Deutschland brauchten noch zehn Jahre, bis sie sich selbstbewusst auf die Straße trauten. Heute ist der Christopher-Street-Day (CSD) eine große, bunte Party.

Mehr lesen

Gesetz zum Schutz zur Diskriminierung - Schutz durch Antidiskriminierungsgesetze, Europäische Staaten, Mai 2010.

Wissen

Infografiken

Wie viele Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften gibt es in Deutschland? Wie sieht die rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben in Europa aus? Und in welchen Staaten der Welt werden homosexuelle Menschen strafrechtlich verfolgt?

Mehr lesen

Ein Kinomitarbeiter entfernt das Poster des Bollywood-Films "Girlfriend", in dem um die Beziehung zwischen zwei Frauen geht am 15. Jnui 2004.

Melanie Caroline Steffens

Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen

Zwar können Lesben und Schwule in Deutschland weitestgehend offen leben. Beispiele von Ungleichbehandlung und Diskriminierung gibt es dennoch viele: im Recht, in alltäglichen Situationen und immer wieder auch in Form von Gewalt.

Mehr lesen

Eine Fußballmannschaft aus Prag, Tschechische Republik, trägt am Montag, 2. August 2010  bei einem Fußballspiel bei den Gay Games 2010 in Köln, Nordrhein-Westfalen, rosarote Trikots. Bei den weltweit größten Sportveranstaltung in der schwul-lesbischen Bewegung wetteifern bis zum 7. August 2010 rund 10.000 Sportler in 35 verschiedenen Sportarten.

Tatjana Eggeling

Homosexualität und Fußball - ein Widerspruch?

Fußball ist hart, schmerzhaft, männlich. Für viele Fans, Spieler und Trainer passen Schwule und Fußball nicht zusammen. Also verbergen schwule Fußballer noch immer ihre sexuelle Orientierung. Doch langsam beginnt auch im Fußball ein Umdenken.

Mehr lesen

Süleymaniye-Moschee, einer größten Moscheen in Istanbul. (30.11.2006)

Bernd Simon

Respekt und Zumutung bei der Begegnung von Schwulen/Lesben und Muslimen

Nollendorfplatz in Berlin oder St. Georg in Hamburg: In Stadtteilen mit einem hohen Anteil von Schwulen und Lesben leben oft auch viele Muslime. Das Zusammenleben gestaltet sich zunehmend schwierig. Die Konflikte reichen von Beschuldigungen bis zu gewalttätigen Angriffen.

Mehr lesen

Dominic Frohn

Interview mit Dominic Frohn

"Eine soziale Dimension"

Die Hälfte aller Schwulen und Lesben behalten ihre sexuelle Identität am Arbeitsplatz für sich. Viele haben Diskriminierung erlebt. Dominic Frohn über Erfahrungen von Homosexuellen in der Arbeitswelt und warum sich eine offene Betriebskultur für Unternehmen lohnen kann.

Mehr lesen

Die Musikband  The Village People gibt an Silvester (31.12.2009) im Sheraton Waikiki Hotel (Honolulu) ein Konzert.

Tim Stüttgen

Bist du schwul oder was?

Popmusik stand lange für die unzensierte Meinungsäußerung – ein Menschenrecht. Doch was ist, wenn homophobe und sexistische Logiken die Mainstream-Kultur durchdringen. Ein Text über Musik im Spannungsverhältnis von Macht, Aneignung und Widerstand.

Mehr lesen

Schwule und Lesben marschieren anlässlich  des 57. Jahrestag der Internationalen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 2005 in Mainila durch die Straßen und fordern das Ende der Diskriminierung gegen Homosexualität und Strafen gegen diejenigen, die Homosexuelle missbrauchen, diskriminiereund und benachteiligen.

Hans-Joachim Mengel

Homosexualität und internationaler Menschenrechtsschutz

In zahlreichen Ländern der Welt wird die Liebe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern hart bestraft. Das freie Ausleben der sexuellen Orientierung ist noch lange kein Menschenrecht - aber ein Thema auf der internationalen Tagesordnung.

Mehr lesen

11.000 brennende Kerzen bilden am Samstagabend, 15. Juli 2006, auf dem Domplatz in Erfurt während der dritten bundesweiten "Nacht der Solidarität" des Aktionsbündnisses gegen AIDS die Form der so genannten AIDS-Schleife ab. Die Organisatoren wollen mit diesem "Solidaritätsrekord" ein Zeichen für die weltweit über 40 Millionen von der Infektionskrankheit betroffenen Menschen setzen.

Michael Bochow

AIDS-Prävention: Erfolgsgeschichte mit offenem Ausgang

Mitte der 1980er Jahre erschüttert das Aufkommen der Immunschwächekrankheit AIDS die Welt. Neue Therapien und ein breiteres Bewusstsein für die Gefahren der Krankheit verbessern die Situation von HIV-Patienten heute deutlich.

Mehr lesen

Mitglieder der Good Hope Metropolitan Community Church bei der jährlichen Gay Pride Parade in Kapstadt am 26.02.2005. Die Teilnehmer singen: "Jesus would have marched at pride".

Anja Finger

Homosexualität/en und Religion/en

Von Programmen zur "Umerziehung" bis hin zur Trauung von Lesben und Schwulen als Eheleute reicht das Spektrum christlicher Positionen zu Homosexualität. Aber auch in anderen Religionsgemeinschaften bilden Glaube und Homosexualität nicht nur Oppositionen, sondern gehen teils überraschende Verbindungen ein.

Mehr lesen

fluter.de

Gespräch mit einem schwulen Fußballbundesligaspieler

Niemand durfte von diesem Interview wissen. Bis zuletzt war unklar, ob dieses Treffen überhaupt zustande kommt. Trotz vieler Bedenken spricht ein Bundesligaspieler auf fluter.de erstmals öffentlich über seine Homosexualität.

Mehr lesen auf fluter.de

Rassismus begegnen - Teaserbild
Rassismus

... begegnen!

Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden.

Mehr lesen

Mediathek

Homophobie begegnen

Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.

Jetzt ansehen

Publikationen zum Thema

Homosexualität

Homosexualität

Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltbevölkerung sind homosexuell. Weltweit unterliegen Lesben u...

Coming-out - und dann...?!

Coming-out - und dann...?!

Wie verläuft ein Coming-out? Was geschieht danach und wie reagiert das soziale Umfeld auf diesen Sc...

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder...

Zum Shop

Inhaltliche Daten
Caption
FRANKREICH, Paris, 27/01/2013. Demonstration fuer die Schwulenehe. Unter dem Motto 'Zombie Love Power' mit Kunstblut verschmierte Frauen. Zwischen 135000 und 400000 Menschen zogen vom Denfert-Rochereau-Platz zum Bastille-Platz fuer das Eherecht und das Recht auf kuenstliche Befruchtung (PMA) fuer homosexuelle Paare.
pixel
Schlagworte
Schwul , familie , rights , homosexuel , Schwule , Lesbisch , love , lesbian , family , woman , mariage , Verfassung , ehe , Verfassungsrechte , loi , FAMILY , POL , gay , homosexual , mann , egalite , protest , homosexuality , paar , Lesben , Gleichberechtigung , Gesellschaft , B?rgerrechte , girl , equality , couple , man , manifestation , law , homosexualitaet , adoption , male , demonstration , marriage , Homosexualit?t , maedchen , droits , liebe , bi-sexuel : bi-sexual , lesbien , female , Homosexuelle , frau , Homoehe
pixel
Überschrift 
Demonstration f?r die...  
Personen
 
Kontinent
-
Land
Frankreich  
Provinz
-
Ort
Paris
Aufnahmedatum
20130127
pixel
Rechtliche Daten
Bildrechte
 Verwendung weltweit
Besondere Hinweise
6869 x 4757
Rechtevermerk
picture alliance / JOKER
Notiz zur Verwendung
picture alliance/JOKER
pixel
euro|topics-Debatte

Kulturkampf um Homo-Ehe

Frankreichs Sozialisten wollen Ehe und Adoptionsrecht für Homosexuelle einführen. Gegner und Befürworter demonstrieren zu Hunderttausenden. Die Presse diskutiert, was wichtiger ist: gleiche Rechte für alle oder die Unantastbarkeit der traditionellen Familie.

Mehr lesen auf eurotopics.net