(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Geschichte begreifen - Bundeszentrale für politische Bildung
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605093033/https://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/
Geschichte begreifen

Geschichte begreifen

Historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus will nicht nur Informationen über Ereignisse, Namen und Daten vermitteln. Vielmehr sollen Lernende angeregt werden, dieses Wissen zu reflektieren und es mit ihrer Gegenwart zu verbinden. Mehr als sechs Jahrzehnte nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir kaum noch Zeitzeugen, die aus erster Hand über ihre Erlebnisse berichten können. Wie Jugendlichen die Geschichte dennoch auf lebendige Weise erfahren und erforschen können, zeigt dieses Dossier. Der Fokus der insgesamt 23 Texte liegt auf projektorientierten Methoden. Außerdem werden exemplarische Konzepte und Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis vorgestellt. Das Dossier ist auch als PDF-Icon PDF-Reader zum Download verfügbar.

Entstanden ist das Dossier in Zusammenarbeit mit dem Verein Lernen aus der Geschichte. Alle Beiträge sind unter der Creative-Commons-Lizenz by-nc-nd/2.0/de lizenziert.

Creative Commons License

Der ehemalige Auschwitz-Häftling Werner Bab im Gespräch mit Schülern der Herschel Schule in Hannover. Bild: Christian Ender / Imdialog e.V.

Hintergrund

Lernen in Projekten

Handlungsorientiertes Lernen und Projekte stehen für die Abkehr von der Buchschule. Eine Einführung in die Arbeit mit Projekten.

Mehr lesen

Bild: ©  S. Hofschlaeger  / PIXELIO, www.pixelio.de

Methoden

WebQuests

WebQuests ermöglichen problem- und handlungsorientiertes Lernen mit dem Internet. Historische WebQuests sind im Internet ebenso frei verfügbar wie kostenlose Hilfsprogramme zur einfachen Erstellung eigener WebQuest-Szenarien.

Mehr lesen

Besucherin im Dokumentationszentrum des Zwangsarbeiterlagers Schöneweide in Berlin, 2007. Bild: Stiftung EVZ / Jan Zappner

Methoden

Besuch einer Gedenkstätte

Gedenkstättenbesuche sollten nicht aus kurzen Führungen einer Großgruppe bestehen. Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung.

Mehr lesen

Eine Lupe.

Methoden

Spurensuche

Schon bald wird eine schmerzliche Lücke zu füllen sein: Die Generation, welche die nationalsozialistische Herrschaft selbst erlebte, kann nicht mehr lange Zeugnis ablegen. Das methodische Werkzeug der historischen Spurensuche erhält in der Didaktik deshalb wachsende Bedeutung.

Mehr lesen

In Auschwitz eintätowierte Nummer des ehemaligen Häftlings Werner Bab. Bild: Christian Ender / Imdialog e.V.

Methoden

Oral History

Die Arbeit mit Zeitzeugen birgt Risiken, erfordert sorgfältige und aufwändige Vorbereitung. Aber der Aufwand lohnt. Ein kritischer Überblick.

Mehr lesen

Eine Violine. Bild: ©  RainerSturm / PIXELIO, www.pixelio.de

Methoden

Musikprojekte

Musik aus Ghettos und Konzentrationslagern ermöglicht Jugendlichen eine Annäherung an den Nationalsozialismus und den Holocaust. Die Herangehensweise eignet sich für schulische und außerschulische Projekte.

Mehr lesen

Methoden

Simulationsspiele

Simulationsspiele können historischen Alltag inszenieren und nachvollziehbar machen. Die Methode ist besonders motivierend, da sie das Lernen mit einem konkreten Ziel verbindet – zum Beispiel, das Spiel zu gewinnen oder die Mitspieler zu überzeugen.

Mehr lesen

Dossier

Geschichte und Erinnerung

Wird die DDR-Diktatur verharmlost? Und warum begann die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit erst so spät? Die Deutung von Geschichte ist oft umstritten - und nicht selten ein Politikum.

Mehr lesen

Mediathek

Erinnern, aber wie?

Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, dass dieser Film in der Bildungsarbeit als Einstieg und/oder Vorbereitung auf einen Gedenkstättenbesuch eingesetzt werden kann

Jetzt ansehen

Wir waren so frei...

Momentaufnahmen 1989/90

Umbruchszeit 1989/1990 - hier finden Sie Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen jenseits der offiziellen Berichterstattung mit umfangreichen Arbeits- und Informationsmaterialien für den Online- und Offline-Unterricht.

Mehr lesen auf unterricht.wir-waren-so-frei.de

Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich vom 27. bis 29. Januar dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.

Mehr lesen

Immer mehr populär(wissenschaftlich)e Geschichtsmagazine kommen auf den Markt - mit reißerischen Aufmachungen und kommerziellem Interesse. Das länderübergreifende Forschungsprojekt EHISTO vergleicht nun ihre Qualität mit der klassischer Schulbücher - und zwar im europäischen Vergleich. werkstatt.bpb.de hat die Koordinatorinnen interviewt.

Mehr lesen auf werkstatt.bpb.de

Interaktives Wahltool

Wahl-O-Mat

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.

Mehr lesen

kinofenster.de

Film des Monats: The Big Short

Mit The Big Short hat Regisseur Adam McKay Michael Lewis' gleichnamiges Sachbuch über die Finanzkrise 2007/08 verfilmt. Ein paar Außenseiter sehen den Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankenwesens voraus und spekulieren an der Börse auf den Crash. So profitieren einige Wenige von der Bankenkrise, während Millionen von Amerikanerinnen und Amerikanern ihre Häuser und Ersparnisse verlieren. Mithilfe von Stars wie Christian Bale, Ryan Gosling und Brad Pitt sowie einer humorvollen, ausgefeilten Filmsprache gelingt es dem Film, die komplexen Hintergründe der Finanzkrise anschaulich zu erklären.

Mehr lesen auf kinofenster.de