(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Erster Weltkrieg | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605233654/https://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/erster-weltkrieg/
Französischunterricht durch einen französischen Soldaten im November 1914 im Elsass.

Erster Weltkrieg

Festival 14 14

Festival

Europe 14|14

Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs macht die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung und zahlreichen weiteren Förderern und Partnern Berlin zum europäischen Treffpunkt für den gemeinsamen "Blick zurück nach vorn".

Mehr lesen

Leutnant der Reserve der Fußartillerie Franz Dischinger als vorgeschobener Beobachter mit Scherenfernrohr bei der Zielaufklärung und Lenkung des Artilleriefeuers an der Front bei Pareid, rund 25 Kilometer vor Verdun.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16–17/2014)

Erster Weltkrieg

Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Doch statt des allgemein erwarteten kurzen Waffengangs folgte ein über vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Heute wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.

Mehr lesen

Soldatenfriedhof der Panzerfestung Douaumont des 1.Weltkrieges, 7 km nördlich von Verdun.

Dossier

Der Erste Weltkrieg

Vor 100 Jahren, am 11. November 1918, endete der Erste Weltkrieg. Er gilt als Zäsur des beginnenden 20. Jahrhunderts: Er zerstörte naive Fortschrittshoffnungen, offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne und prägte als "Urkatastrophe" maßgeblich alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur ebenso wie den weiteren Verlauf der neueren Geschichte.

Mehr lesen

Während des Krieges arbeiteten Frauen in Bereichen, die als typische Männerarbeitsplätze galten.

1914-1918

Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg bedeutete eine große Veränderung für die Gesellschaft. Durch eine Unterstützung des Krieges würde die Anerkennung als Staatsbürgerin näher rücken – so waren die Hoffnungen. Aber es gab auch eine pazifistische Minderheit, die versuchte andere Wege zu gehen.

Mehr lesen

Französischunterricht durch einen französischen Soldaten in Besein des deutschen Lehrers im November 1914 im Elsaß

werkstatt.bpb.de

Open Educational Development: Erster Weltkrieg

Im vergangenen Jahr startete werkstatt.bpb einen offenen Prozess, in dem nicht nur über frei zugängliche und veränderbare Bildungsmaterialien (OER) diskutiert wurde. Vielmehr hieß es: einfach mal machen! Das Werkstatt-Team versuchte, gemeinsam mit Lehrenden, außerschulischen Bildnern und Experten auf dem Gebiet der OER neue, frei zugängliche Unterrichtsmaterialien zu entwickeln.

Mehr lesen auf werkstatt.bpb.de

Deutscher Soldatenfriedhof Futapass in Italien

Jakob Böttcher

Heldenkult, Opfermythos und Aussöhnung

Kriegsgräber werden dauerhaft erhalten. Diese international übliche Praxis ist eng verbunden mit dem Gedenken an die Kriegstoten. Stand nach dem Ersten Weltkrieg noch die Ehrung der Gefallenen im Vordergrund, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland das erlittene Leid aller Kriegsopfer betont. Auch steht die Kriegsgräberfürsorge heute unter dem Anspruch politischer Bildungsarbeit und leistet einen Beitrag zur Völkerverständigung.

Mehr lesen

Illumination zur Feier des 50. Jubiläums des Élysée-Vertrags auf dem Gendarmenmarkt 2013

Nicolas Beaupré

Ein Jahrhundert später. Der Erste Weltkrieg und die deutsch-französische Aussöhnung (1914-2014)

Im November 2013 kündigte der französische Staatspräsident François Hollande an, dass sein deutscher Amtskollege Joachim Gauck an den Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs in Frankreich teilnehmen werde. Trotz einer langen Reihe von Momenten deutsch-französischer Versöhnung kann dies jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Deutschland und Frankreich lange Zeit schwer taten, gemeinsam einer Katastrophe zu gedenken, die auf deutscher Seite 2 und auf französischer Seite 1,4 Millionen Menschen das Leben gekostet hatte.

Mehr lesen

Nikolaus II. auf einem Ölgemälde von Earnest Lipgart (um 1900). Zar Nikolaus II. dankte am 15. März 1917 ab. Mit seiner Familie wurde er nach Jekaterinburg gebracht, wo sie im Juli 1918 von den Bolschewiki ermordet wurden.

Geschichte Russlands

Gesellschaftliche Spannungen und Sturz des Zaren

Westliche Ideen beeinflussten die Entstehung einer politischen Bewegung im zaristischen Russland. Schon vor dem ersten Weltkrieg bedrohten Spannungen die Zarenherrschaft. 1917 trat der Zar schließlich ab - aber auch die provisorische Regierung fand ein rasches Ende.

Mehr lesen

Stichwort des Tages

Weltkrieg

Weltweit Gewalt und ZerstörungenIm Krieg versuchen Staaten, ihren...

Zu den Lexika auf bpb.de

Dossier

Das Deutsche Kaiserreich

War das Deutsche Kaiserreich ein "normaler" Nationalstaat? Oder führte der "deutsche Sonderweg" in die Moderne letztlich zu Weltkrieg und Nationalsozialismus?

Mehr lesen

Böser Wolf e.V. - Arbeitsmaterialien Erster Weltkrieg
Grand méchant loup / Böser Wolf e.V. - eEducation Berlin Masterplan

Arbeitsmaterilalien zum Thema Erster Weltkrieg

Der Beginn des Ersten Weltkriegs jährt sich 2014 zum 100. Mal. Das trinationale Multimedia-Projekt "Europa 1914•2014", das von der bpb unterstützt wird, bietet eine Zeit- und Entdeckungsreise durch die drei Länder Deutschland, Polen und Frankreich. Auf der Projektseite finden Sie viele weitere Informationen und Materialien in Text, Ton, Bildern und Videos. Im Lehrer-Bereich von hanisauland.de finden Sie Arbeitsmaterialien aus dem Projekt.

Mehr lesen auf hanisauland.de

Die wenigsten Menschen haben Krieg selbst erfahren. Ihre Vorstellung vom Krieg wird vor allem durch die Medien geprägt. Insbesondere den Bildschirmmedien kommt dabei eine große Bedeutung zu.

Mehr lesen

Was war der Schlieffen-Plan? Welche Staaten bildeten die Entente? Testen Sie Ihr Wissen!

Jetzt spielen

Nun ist Detailwissen gefragt! Kennen Sie sich mit Hintergründen und Folgen des Ersten Weltkriegs aus? Testen Sie Ihr Wissen!

Jetzt spielen