(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Global Ideas - Infofilme zum Klimawandel | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605222407/https://www.bpb.de/mediathek/218806/global-ideas-infofilme

Global Ideas - Infofilme zum Klimawandel

GLOBAL IDEAS ist ein mit Mitteln des Bundesumweltministeriums im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative gefördertes Angebot der Deutschen Welle. Ein internationales Team von Autoren, TV- und Online-Redakteuren produziert unter anderem Informationsfilme zum Klimawandel, von denen hier folgende Filme zu sehen sind. Weiterführende Informationen finden Sie dw.de/globalideas



Wieviel CO2 hinterlässt du?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Alles, was wir essen, was wir tun, was wir kaufen, kann in CO2-Verbrauch umgerechnet werden. Wer verbraucht besonders viel und wer besonders wenig?

Wie funktioniert der CO2-Handel?

Wie funktioniert der CO2-Handel?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir Kohlendioxid einsparen. Genau dafür wurde der Emissionshandel erfunden. Diejenigen, die wenig CO2 ausstoßen, sparen. Die Klimasünder zahlen.

Jetzt ansehen

Was ist der Treibhauseffekt?

Was ist der Treibhauseffekt?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Tendenziell wird es auf der Erde immer wärmer. Der Meeresspiegel steigt, die Pole schmelzen. Eine Ursache dafür ist der Treibhauseffekt. Wie funktioniert dieser?

Jetzt ansehen

Ist der Klimawandel ein Sicherheitsrisiko?

Ist der Klimawandel ein Sicherheitsrisiko?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Die globale Erderwärmung bedroht das Leben unzähliger Menschen, vor allem in den ärmeren Teilen der Welt. Um nicht zu verdursten oder zu verhungern, werden die Menschen aus den betroffenen Regionen fliehen...

Jetzt ansehen

Wie klimaschädlich sind fliegende Lebensmittel?

Wie klimaschädlich sind fliegende Lebensmittel?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Spargel aus Chile, Bohnen aus Kenia, Fisch aus Island - Lebensmittel fliegen oft um die halbe Welt, bevor sie im Supermarktregal landen. Wie klimaschädlich sind fliegende Lebensmittel? Und gibt es eine Alternative?

Jetzt ansehen

Wieviel CO2 hinterlässt du?

Wieviel CO2 hinterlässt du?

Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"

Alles, was wir essen, was wir tun, was wir kaufen, kann in CO2-Verbrauch umgerechnet werden. Wer verbraucht besonders viel und wer besonders wenig?

Jetzt ansehen

Erölraffinerie bei Usinsk, Russland.
Dossier zum Thema

Umwelt

Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?

Ein schmelzender Eisberg, aufgenommen am 19. Juli 2007 vor der Insel Ammassalik in Ostgroenland. Die fuehrenden Industrienationen kommen am Mittwoch, 8. Juli 2009, beim G-8-Gipfel in L'Aquila, Italien, zusammen, um ueber die Wirtschaftskrise und den Klimaschutz zu beraten. (ddp images/AP Photo/John McConnico) --- FILE - This is a July 19, 2007 file photo of an iceberg as it melts off Ammassalik Island in Eastern Greenland. (ddp images/AP Photo/John McConnico)
Dossier zum Thema

Klimawandel

Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?

Filminterviews zum Anthropozän
Dossier zum Thema

Anthropozän

Der Mensch ist zum bestimmenden Faktor für das globale Ökosystem geworden und hat die Erde grundlegend verändert. "Anthropozän", das aus dem Altgriechischen übersetzt so viel wie "das menschlich gemachte Neue" bedeutet, ist der Vorschlag von...

Nach einem Deichbruch an der Elbe bei Fischbeck (Sachsen-Anhalt) wird am 10.06.2013 das kleine Dorf Kabelitz (Sachsen-Anhalt) vom Hochwasser der Elbe überflutet.
Dossier zum Thema

Hochwasserschutz

Das Hochwasser im Mai und Juni 2013 war eine der bislang kostspieligsten Naturkatastrophen in Deutschland. Zwar hatte sich seit dem Elbehochwasser 2002 vielerorts der Hochwasserschutz verbessert, die Diskussion um länderübergreifende Lösungen und...