(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Shop | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190606092908/https://www.bpb.de/shop/
bpb-Publikationen

Shop

USA bpb:magazin 1/2019 Klimawandel Das Kongo Tribunal Europa Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung Bewegtbildung denken –   Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web 1918. Die Welt im Fieber Arbeit transformieren! Kindersoldaten und Kinderrechte Lesen Die Kunst, für sich selbst zu sprechen Einführung in die Politischen Theorien der Moderne Wandkarte Bundesrepublik Deutschland Kenia Die Gegen-Demokratie
Der europäische TraumNeu: Der europäische Traum

Schriftenreihe (Bd. 10363)

Der europäische Traum

Kann man aus der Geschichte lernen? Diese Frage stellt Aleida Assmann mit Blick auf den europäischen Einigungsprozess.

Mehr lesen

4,50
Untergrund war StrategieNeu: Untergrund war Strategie

Schriftenreihe (Bd. 10263)

Untergrund war Strategie

Geralf Pochop lebte als Punk in der DDR und nahm dafür vieles auf sich, selbst politische Haft. Punk, so resümiert Pochop, sei das Beste, was ihm in der DDR passieren konnte.

Mehr lesen

4,50
EwigkeitslastenNeu: Ewigkeitslasten

Schriftenreihe (Bd. 10361)

Ewigkeitslasten

Kann man radioaktive Abfälle "endlagern"? Gibt es technisch verlässliche, sozial und politisch vermittelbare Lagerstätten für den atomaren Müll, der nach jahrzehntelanger Nutzung der Atomkraft anfällt? Mit welchen Kosten muss die Allgemeinheit dabei rechnen? Das Buch fragt kritisch nach.

Mehr lesen

1,50
Das Verstummen der NaturNeu: Das Verstummen der Natur

Schriftenreihe (Bd. 10395)

Das Verstummen der Natur

Es ist weithin still geworden. Insbesondere Vögel und Insekten leiden darunter, dass ihre Lebensgrundlagen und Futterpflanzen Raubbau, Gleichgültigkeit oder Unkenntnis zum Opfer fallen. Der Klimawandel verschärft die prekäre Situation. Das Buch zeigt, was dagegen getan werden kann und muss.

Mehr lesen

4,50
Die Kirchen im Dritten ReichNeu: Die Kirchen im Dritten Reich

Schriftenreihe (Bd. 10378)

Die Kirchen im Dritten Reich

Tiefe weltanschauliche Gegensätze hier, abwartender Optimismus dort: Das Verhältnis der Kirchen zum Nationalsozialismus war anfangs ambivalent. Christoph Strohm zeigt, wie es sich seit 1933 entwickelte, wo und wie Widerstand geleistet wurde und wie die Kirchen nach 1945 mit ihrer Rolle umgingen.

Mehr lesen

1,50
Die Kirchen im NationalsozialismusNeu: Die Kirchen im Nationalsozialismus

Schriftenreihe (Bd. 10377)

Die Kirchen und der Nationalsozialismus

Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen den beiden großen christlichen Kirchen und dem Nationalsozialismus? Welchen Interessen und Erfahrungen, auch auf europäischer Ebene, folgten die Kirchen? Wie verhielten sie sich gegenüber dem NS-Regime? Olaf Blaschke zeichnet ein facettenreiches Bild.

Mehr lesen

4,50
Muslim MenNeu: Muslim Men

Schriftenreihe (Bd. 10350)

Muslim Men

Welche Rollenbilder gibt es für muslimische Männer? Welche davon spiegeln Vorurteile, welche sind tradiert? Sineb El Masrar hat mit muslimischen Männern in vielen Lebenslagen gesprochen. Eigenverantwortung, aber auch mehr gesellschaftliches Engagement sei die Antwort auf bestehende Problemlagen.

Mehr lesen

4,50
Weg sein - hier seinNeu: Weg sein - hier sein

Schriftenreihe (Bd. 10359)

Weg sein - hier sein / بعيداً وهُنا

Diese Anthologie versammelt Poesie und Prosa von Autorinnen und Autoren im Exil, die eint, dass Krieg, Gewalt und Repression sie dazu zwangen, ihre Heimatländer Syrien, Jemen oder Iran hinter sich zu lassen. Zweisprachige Ausgabe (Arabisch und Deutsch).

Mehr lesen

7,00
Ein deutsches KlassenzimmerNeu: Ein deutsches Klassenzimmer

Schriftenreihe (Bd. 10324)

Ein deutsches Klassenzimmer

Jan Kammann unterrichtet eine Vorbereitungsklasse mit Jugendlichen aus 22 Nationen und stellt fest, dass er über ihre Herkunftsländer kaum etwas weiß. Kurzerhand bereiste er die Länder in einem Sabbatjahr. In diesem Buch schildert er seine Reiseerfahrungen und plädiert für kulturelle Vielfalt.

Mehr lesen

4,50
Mein Kopf gehört mirNeu: Mein Kopf gehört mir

Schriftenreihe (Bd. 10313)

Mein Kopf gehört mir

Selbstoptimierung bis ins Unendliche? Miriam Meckel startet in ihrem Buch einen Selbstversuch. Sie verbringt 24 Stunden in einem Darkroom, nimmt Ritalin und setzt ihr Gehirn unter Strom. Ihr Ergebnis: Denken ist mehr als ein Systemcode und wir dürfen unsere mentale Selbstbestimmung nicht aufgeben.

Mehr lesen

4,50
Klartext zur IntegrationNeu: Klartext zur Integration

Schriftenreihe (Bd. 10348)

Klartext zur Integration

Über Umfang, Ziele und Erfolge von Integration wird kontrovers diskutiert und auch gestritten. Welche Wege bieten sich, damit die Gesellschaft hierzulande möglichst viele Menschen "mitnimmt"? Was soll, kann und darf Einzelnen, aber auch der Gesellschaft abverlangt werden?

Mehr lesen

4,50
Das Kongo TribunalNeu: Das Kongo Tribunal

Schriftenreihe (Bd. 10321)

Das Kongo Tribunal

2015 inszenierte Milo Rau das Kongo Tribunal - ein politisches Theaterstück - um den Bürgerkrieg im Kongo und seine gegensätzlichen Positionen öffentlich darzustellen. Dieses Buch ist eine Verschriftlichung des Tribunals und enthält Auszüge aus Regietagebuch, Interviews und Zeitungsartikeln.

Mehr lesen

4,50
Gesellschaften in IsraelNeu: Gesellschaften in Israel

Schriftenreihe (Bd. 10274)

Gesellschaften in Israel

Israel ist vieles gleichzeitig: Es ist modern und traditionell, ist ein jüdischer Staat und zugleich auch Heimat für Muslime und Christen, es ist konservativ und hat eine bunte queere Szene. Ausgehend von jeweils einen Bild gibt Natan Sznaider zehn Einblicke in die Gesellschaften Israels.

Mehr lesen

4,50
Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social WebNeu: Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web

Einzelpublikation

Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web

Das EPUB "Bewegtbildung denken“ des Netzwerks bewegtbildung.net liefert einen Überblick über aktuelle Debatten sowie Praxis- und Forschungsansätze im Feld politischer Bildung mit und in Webvideo.

Mehr lesen

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Türkische TextausgabeNeu: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Türkische Textausgabe

Rechtsreihe

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Türkische Textausgabe

Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.

Mehr lesen

0,00
APUZ 20/2019: Abtreibung

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2019)

Abtreibung

Eingeführt im Kaiserreich, wurde das Abtreibungsstrafrecht im Laufe der Zeit liberalisiert. Zuletzt einigte sich die Regierungskoalition auf eine Reform des sogenannten Werbeverbots.

Mehr lesen

0,00
Das Grundgesetz Geschichte und InhaltNeu: Das Grundgesetz Geschichte und Inhalt

Schriftenreihe (Bd. 10412)

Das Grundgesetz

70 Jahre Grundgesetz: Christoph Möllers beleuchtet die Wurzeln unserer Verfassung, stellt ihre zentralen Inhalte vor und fragt nach den Bezügen zur politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Realität in Deutschland und darüber hinaus.

Mehr lesen

1,50
Europa wählt (Audio-CD)Neu: Europa wählt (Audio-CD)

einfach Politik:

Europa wählt (Audio-CD)

Das Hörbuch "Europa" informiert in einfacher Sprache über die Europawahl 2019: Wie wird gewählt? Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger der EU? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
Europa (Audio-CD)Neu: Europa (Audio-CD)

einfach Politik:

Europa (Audio-CD)

Das Hörbuch "Europa" informiert in einfacher Sprache über Fragen wie: Wer ist die EU? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet in der EU? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
Auf Messers SchneideNeu: Auf Messers Schneide

Schriftenreihe (Bd. 10345)

Auf Messers Schneide

Hätte es anders enden können? Das Deutsche Reich verlor den Ersten Weltkrieg, aber auch viele andere an diesem globalen Krieg Beteiligte erlitten fürchterliche Verluste. Warum kam es nicht früher zum Friedensschluss? Welche Motive hatten die Handelnden? Woran scheiterte die Verständigung?

Mehr lesen

7,00
1938 Warum wir heute genau hinschauen müssenNeu: 1938 Warum wir heute genau hinschauen müssen

Schriftenreihe (Bd. 10346)

1938

Spätestens seit dem Jahr 1938 ließ sich die Entrechtung und Verfolgung von Juden und anderen Stigmatisierten im NS-Staat nicht mehr übersehen. Die Zeitzeugenberichte, Texte und Bilder in diesem Buch erinnern an das Schicksal dieser Menschen und die wenigen, die den Mut hatten, ihm entgegenzutreten.

Mehr lesen

7,00
Lee MillerNeu: Lee Miller

Schriftenreihe (Bd. 10289)

Lee Miller

Seit März 1945 begleitete die amerikanische Fotografin und Fotojournalistin Lee Miller als Kriegsberichterstatterin amerikanische Truppen bei der Besetzung des nationalsozialistischen Deutschland. Ihre Bilder spiegeln die Empathie mit den Opfern des NS-Regimes und die Verachtung für die Täter.

Mehr lesen

7,00
Ich war hier - Здесь былNeu: Ich war hier - Здесь был

Schriftenreihe (Bd. 10305)

Ich war hier - Здесь был

Nachdem die Rote Armee 1945 das Reichstagsgebäude eingenommen hatte, verewigten sich etliche sowjetische Soldaten mit Kohle und Kreide auf dem Mauerwerk. Viele dieser Inschriften sind bis heute erhalten. Karin Felix hat die Graffitis dokumentiert und um zahlreiche persönliche Geschichten ergänzt.

Mehr lesen

7,00
Das EndeNeu: Das Ende

Schriftenreihe (Bd. 10225)

Das Ende

Hitler-Deutschland ging unter - aber die nationalsozialistischen Machtstrukturen funktionierten bis in dessen letzte Stunden. Warum war der NS-Staat noch als Gerippe fähig und bereit zum Kampf, selbst als die Katastrophe unabwendbar war? Das Hörbuch enthält zahlreiche historische Originalaufnahmen.

Mehr lesen

7,00
Das BauhausNeu: Das Bauhaus

Schriftenreihe (Bd. 10343)

Das Bauhaus

Klar, schnörkellos, innovativ: Noch heute fällt die Architektur des Bauhauses durch ihre zeitlos moderne Formensprache auf. Welche Ideen standen hinter einer Bewegung, die an vielen Orten der Erde Spuren hinterlassen hat? Wo begann sie? Das Buch bietet Einblicke in die "Werkstatt der Moderne".

Mehr lesen

1,50
WurzelnNeu: Wurzeln

Schriftenreihe (Bd. 10287)

Wurzeln

Tradition, kulturelle Wurzeln, kollektive Identität: auch in politischen Diskussionen wird mit solchen Schlagworten operiert, nicht selten in der Auseinandersetzung mit dem vermeintlich "Fremden". Der Kulturwissenschaftler Maurizio Bettini setzt sich in seinem Essay mit diesen Begriffen auseinander.

Mehr lesen

4,50
Die AußenseiterNeu: Die Außenseiter

Schriftenreihe (Bd. 10310)

Die Außenseiter

Philipp Ther widmet sich dem Thema Flucht aus historischer Perspektive. Er beschreibt, wie in Europa mit unfreiwilliger Migration - etwa bedingt durch Kriege, Nationalismen oder religiöse Verfolgung - umgegangen wurde. Vor diesem Hintergrund beschäftigt er sich auch mit aktuellen Entwicklungen.

Mehr lesen

4,50
Rebellische Frauen – Women in BattleNeu: Rebellische Frauen – Women in Battle

Schriftenreihe (Bd. 10356)

Rebellische Frauen – Women in Battle

Fremdbestimmung und Ungleichheit einfach hinnehmen? Für viele Ikonen der Frauenbewegung war das keine Option. Diese Graphic Novel stellt viele dieser Vorkämpferinnen seit Anfang der Bewegung im 18. Jahrhundert vor und zeigt die historischen Zusammenhänge.

Mehr lesen

4,50
Die KapselNeu: Die Kapsel

Schriftenreihe (Bd. 10322)

Die Kapsel

Die Immunschwächekrankheit AIDS trat in Deutschland zum ersten Mal in den frühen 1980er-Jahren auf. Martin Reichert zeichnet die Geschichte des Umgangs mit der Krankheit in der Bundesrepublik nach und lässt Betroffene und Aktivisten zu Wort kommen.

Mehr lesen

4,50
West-BerlinNeu: West-Berlin

Schriftenreihe (Bd. 10278)

West-Berlin

Mit der Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg war der Westteil der Stadt bis 1989 von der Bundesrepublik, aber auch von seinem Umland getrennt. Elke Kimmel porträtiert die einstige Halbstadt in historischen, kulturellen und politischen Facetten: schillernd, inspirierend, widersprüchlich.

Mehr lesen

4,50
ExtremismusforschungNeu: Extremismusforschung

Schriftenreihe (Bd. 10306)

Extremismusforschung

Was ist Extremismus? Das Handbuch stellt theoretische Konzepte des Extremismus und dessen empirische Erscheinungsformen vor, geht den Ursachen und Ausprägungen des politischen Extremismus nach und beleuchtet politischen Extremismus in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und im Kommunismus.

Mehr lesen

7,00
No Man's LandNeu: No Man's Land

Schriftenreihe (Bd. 10328)

No Man's Land

Francisco Cantú verarbeitet in dieser Reportage seine Erfahrungen bei den US-Grenzschutzbehörden. Er schildert Schicksale von Migrantinnen und Migranten, zeigt Alltag und Selbstverständnis der Grenzschützer, reflektiert aber auch, wie der Dienst an der Grenze ihn selbst verändert hat.

Mehr lesen

4,50
Timer 2019/2020 Hardcover "Weltraum Blau"Neu: Timer 2019/2020 Hardcover "Weltraum Blau"

Timer

Timer 2019/2020 Hardcover "Weltraum Blau"

Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’ s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema "Eigentum". Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.

Mehr lesen

4,00
Timer 2019/2020 Hardcover "Kleine Schrift"Neu: Timer 2019/2020 Hardcover "Kleine Schrift"

Timer

Timer 2019/2020 Hardcover "Kleine Schrift"

Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’ s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema "Eigentum". Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.

Mehr lesen

4,00
Timer 2019/2020 Softcover "Weltraum Neonrot"Neu: Timer 2019/2020 Softcover "Weltraum Neonrot"

Timer

Timer 2019/2020 Softcover "Weltraum Neonrot"

Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’ s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema "Eigentum". Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.

Mehr lesen

2,00
Timer 2019/2020 Softcover "Große Schrift"Neu: Timer 2019/2020 Softcover "Große Schrift"

Timer

Timer 2019/2020 Softcover "Große Schrift"

Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’ s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema "Eigentum". Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.

Mehr lesen

2,00
Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)Neu: Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)

einfach Politik:

Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)

Das Hörbuch "Einmischen. Mitentscheiden." informiert in einfacher Sprache über Fragen wie: Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
Sicherheitspolitik verstehenNeu: Sicherheitspolitik verstehen

Schriftenreihe (Bd. 10318)

Sicherheitspolitik verstehen

Wie sieht eine zeitgemäße Sicherheitspolitik angesichts einer zunehmend komplexer werdenden und stetig im Wandel begriffenen Weltlage aus? Kersten Lahl und Johannes Varwick gehen diese Frage systematisch an, um den Leserinnen und Lesern Orientierung in einer teils zerfahrenen Debatte zu geben.

Mehr lesen

4,50
Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)Neu: Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)

einfach Politik:

Einmischen. Mitentscheiden. (Audio-CD)

Das Hörbuch "Einmischen. Mitentscheiden." informiert in einfacher Sprache über Fragen wie: Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
1949 Das lange deutsche JahrNeu: 1949 Das lange deutsche Jahr

Schriftenreihe (Bd. 10331)

1949

1949 gründen sich zwei deutsche Staaten. Damit ist nicht nur ein Land, sondern bis zum Ende der Sowjetunion, die Welt in Ost und West geteilt. Christian Bommarius zeichnet die Ereignisse des Jahres 1949 erzählerisch nach. Da diese schon 1948 ihren Ausgang nahmen, hat sein 1949 achtzehn Monate.

Mehr lesen

4,50
Begriffswelten Islam.Neu: Begriffswelten Islam.

Einzelpublikation

Begriffswelten Islam – Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse

Vorurteile gegenüber dem Islam und seinen Anhänger/-innen gibt es viele – nicht zuletzt befeuert durch extremistische Positionierungen unterschiedlicher ideologischer Lager (z. B. Islamismus, Rechtsextremismus) im Netz. Dabei nutzen radikale Stimmen unabhängig von ihrer Ideologie ähnliche Mittel.

Mehr lesen

0,00
Mod HelmyNeu: Mod Helmy

Schriftenreihe (Bd. 10344)

Mod Helmy

2013 verlieh die israelische Gedenkstätte Yad Vashem dem Arzt Mod Helmy als erstem Araber überhaupt postum die Medaille "Gerechter unter den Völkern". Sie ehrt damit seinen Einsatz für die junge Jüdin Anna, die unter seinem Schutz den Holocaust in Berlin überlebte. Das Buch erzählt diese Geschichte.

Mehr lesen

4,50
Auf AbwegenNeu: Auf Abwegen

Schriftenreihe (Bd. 10332)

Auf Abwegen

Jugend ist eine Zeit der Herausforderungen - manche jungen Leute schaffen es nicht, sie ohne Straftaten zu durchlaufen. Doch das, so Werner Gloss, sei nur die eine Seite der Medaille. Ebenso seien Eltern, Polizei, Justiz und Gesellschaft gefragt, Jugendliche in ein straffreies Leben zu begleiten.

Mehr lesen

4,50
Der Kampf um PolenNeu: Der Kampf um Polen

Schriftenreihe (Bd. 10335)

Der Kampf um Polen

Polen hat eine überaus wechselvolle Geschichte. Im Krisenjahr 1918, als Europa im Chaos des Weltkriegsendes versank, erstand Polen als souveräner Staat wieder. Diese Zweite Polnische Republik hatte nur wenig mehr als 20 Jahre Bestand, aber sie wirkt in die Gegenwart Polens nach.

Mehr lesen

4,50
...und nichts vergessen?!Neu: ...und nichts vergessen?!

Schriftenreihe (Bd. 10301)

...und nichts vergessen?!

Wie geht unsere Gesellschaft mit Demenz und mit Menschen um, denen sie diagnostiziert wird? Was wissen wir über Ursachen und Auswirkungen? Woraus resultiert die so weit verbreitete Furcht vor Demenz? Welche Rolle spielen Medizin und Pharmaindustrie? Diesen Fragen geht Burkhard Plemper nach.

Mehr lesen

4,50
Hüter der OrdnungNeu: Hüter der Ordnung

Schriftenreihe (Bd. 10295)

Hüter der Ordnung

1949 entstanden mit den beiden Staatsgründungen auf deutschem Boden zwei Innenministerien in Bonn und in Ost-Berlin. Das Buch fragt vergleichend, aber auch in je eigener Perspektive nach dem Selbstverständnis, den Rahmenbedingungen, Aufgaben, Zielen und Wechselwirkungen beider Häuser.

Mehr lesen

7,00
fluter KlimawandelNeu: fluter Klimawandel

fluter (Nr. 70)

Klimawandel

Alle reden über das Klima als Krise, doch was wissen wir wirklich über den Klimawandel? Wie und wann werden wir ihn spüren - und bei wem ist er längst angekommen? Nicht nur bei den Eisbären, so viel sei verraten.

Mehr lesen

0,00
Das Netzwerk der IdentitärenNeu: Das Netzwerk der Identitären

Schriftenreihe (Bd. 10333)

Das Netzwerk der Identitären

Die Identitäre Bewegung (IB) hat in der jüngeren Vergangenheit durch provokante Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Mit jugendlichem Auftreten und geschickter Nutzung neuer Medien wirbt die IB für klassische rechtsextreme Positionen und ist so zentraler Bestandteil der europäischen Neuen Rechten.

Mehr lesen

4,50
Afghanistan EndlosNeu: Afghanistan Endlos

Schriftenreihe (Bd. 10228)

Afghanistan Endlos

Der Fotograf Daniel Pilar ist den vergangenen Jahren mehrfach nach Afghanistan gereist, um den Alltag des NATO-Einsatzes zu dokumentieren. Seine Fotografien zeigen Soldaten zwischen Langeweile und Anspannung und die Realität von Ortskräften und Zivilisten in einem vom Krieg traumatisierten Land.

Mehr lesen

7,00
Heimat Ein deutsches FamilienalbumNeu: Heimat Ein deutsches Familienalbum

Schriftenreihe (Bd. 10309)

Heimat

Woher weiß ich, wer ich bin, wenn ich nicht weiß, woher ich komme? Nora Krug will sich und ihre deutsche Familiengeschichte besser verstehen und begibt sich in dieser "Graphic Memoir" auf eine Reise in die Vergangenheit. Sie trägt alte Fotos, Schulaufsätze und persönliche Zeichnungen zusammen.

Mehr lesen

7,00
Nachruf auf AmerikaNeu: Nachruf auf Amerika

Schriftenreihe (Bd. 10316)

Nachruf auf Amerika

Die Vereinigten Staaten von Amerika und ihre westlichen Bündnispartner haben sich entfremdet. Doch warum werden ehemals harmonische Allianzen infrage gestellt? Wie werden sich die Beziehungen zukünftig entwickeln?

Mehr lesen

4,50
In Europa nichts Neues?Neu: In Europa nichts Neues?

Schriftenreihe (Bd. 10352)

In Europa nichts Neues?

Antisemitismus grassiert in Deutschland und Europa, er äußert sich in verbalen Anfeindungen und Übergriffen. Häufig werden die negativen Stereotype von Jüdinnen und Juden mit dem Staat Israel verbunden. Wie beurteilen Israelis, die Europa aus ihrer je eigenen Erfahrung kennen, die Entwicklung?

Mehr lesen

1,50
bpb:magazin 1/2019Neu: bpb:magazin 1/2019

bpb:magazin

bpb:magazin 1/2019

Trotz Digitalisierung und Internet an jedem Ort, zu jeder Zeit: In unserem Alltag spielt das unmittelbare Gespräch untereinander weiterhin eine wichtige Rolle. Daher widmen wir uns im neuen bpb:magazin ganz der Frage "Reden wir!?" Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.

Mehr lesen

Deutschland Archiv 2018Neu: Deutschland Archiv 2018

Schriftenreihe (Bd. 10353)

Deutschland Archiv 2018

Das Online-Portal "Deutschland Archiv", hervorgegangen aus der gleichnamigen Zeitschrift, ist ein publizistisches Forum zur deutsch-deutschen und gesamtdeutschen Geschichte. Dieser Band enthält eine Auswahl der wichtigsten Artikel, die im Jahr 2018 erschienen sind.

Mehr lesen

1,50
Wahlen zum Europäischen ParlamentNeu: Wahlen zum Europäischen Parlament

Informationen zur politischen Bildung (Heft 339)

Wahlen zum Europäischen Parlament

Das Europäische Parlament vertritt nahezu 513 Millionen EU-Bürgerinnen und –Bürger. Spätestens seit dem Vertrag von Lissabon agiert man hier in wichtigen Fragen der Gesetzgebung auf Augenhöhe mit nationalen Regierungen. Umso wichtiger ist es, mehr über die handelnden Akteure und Prozesse in diesem Gremium zu erfahren.

Mehr lesen

0,00
Flashes of the FutureNeu: Flashes of the Future

Zeitbilder

Flashes of the Future

1968 - almost no other year in the twentieth century is accorded such symbolic status, is so rife with myths, prejudices, and emotions. Numerous essays by authors from diverse disciplines, eyewitness accounts, and interviews as well as some 550 illustrations illuminate the global "1968."

Mehr lesen

7,00
Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler/in der Bundesrepublik DeutschlandNeu: Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler/in der Bundesrepublik Deutschland

Falter

Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler/in der Bundesrepublik Deutschland

Ihre Namen und Bilder gehen in die Geschichte ein: Acht Bundeskanzler und 12 Bundespräsidenten hatte die Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Wir zeigen sie, ihre Amtszeiten und Parteizugehörigkeit.

Mehr lesen

0,00
DVD I am not your NegroNeu: DVD I am not your Negro

DVD

I am not your Negro

Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.

Mehr lesen

7,00
Pocket Großbritannien - CoverNeu: Pocket Großbritannien - Cover

Pocket

Großbritannien

Holger Ehling, ehemaliger London-Korrespondent für verschiedene Medien, gibt einen Überblick zu Geschichte, Politik und Gesellschaft des Vereinigten Königreichs. Ein handliches Länderportrait, das in jede (Reise-)Tasche passt.

Mehr lesen

1,50
Was geht für dich? Das Heft über die Europäische UnionNeu: Was geht für dich? Das Heft über die Europäische Union

Was geht?

Was geht für dich? Das Heft über die Europäische Union

Grenzkontrollen? Pommes-Verordnung? Gewährleistungspflicht? Die Europäische Union hat viele Aufgaben und dieses Jahr wird auch das Europäische Parlament neu gewählt. Aber was das Ganze mit dir zu tun hat, erfährst du hier in der neusten Ausgabe von Was geht? über Europa und die Europäische Union.

Mehr lesen

Was geht für dich? Das Heft über die Europäische Union (Begleitheft)Neu: Was geht für dich? Das Heft über die Europäische Union (Begleitheft)

Was geht?

Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Europäische Union

Das Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen ergänzt das Was geht?-Heft für Jugendliche zum Thema Europa und die Europäische Union. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt.

Mehr lesen

Herausforderung Salafismus - Schule und religiös begründeter Extremismus

Einzelpublikation

Herausforderung Salafismus - Schule und religiös begründeter Extremismus

Salafismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch "heiße Themen" im Unterricht bearbeiten, ohne zu stigmatisieren? Der Reader möchte Lehrkräfte im Umgang damit unterstützen.

Mehr lesen

0,00
Europa wählt
Heft in einfacher SpracheNeu: Europa wählt
Heft in einfacher Sprache

einfach POLITIK:

Europa wählt

In 27 Staaten der Europäischen Union (EU) wird im Mai 2019 gewählt. Die Bürger und Bürgerinnen der EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. In diesem Heft wird diese Wahl, die Europawahl 2019, erklärt. In einfacher Sprache.

Mehr lesen

0,00
Europa
Ein Heft über die Europäische UnionNeu: Europa
Ein Heft über die Europäische Union

einfach POLITIK:

Europa

Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet in der EU? Damit beschäftigt sich dieses Heft.

Mehr lesen

0,00
Shoah DVDNeu: Shoah DVD

DVD

Shoah

Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des Vortrags "Der Weg in den Holocaust" des Historikers R. Hilberg und Informationsblätter für den Unterricht.

Mehr lesen

15,00
Das Grundgesetz. Die Grundrechte (Audio-CD)Neu: Das Grundgesetz. Die Grundrechte (Audio-CD)

einfach Politik:

Das Grundgesetz. Die Grundrechte (Audio-CD)

Das Hörbuch "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" informiert in einfacher Sprache über Fragen wie: Wovor schützen mich die Grundrechte? Was bedeutet Menschenwürde oder Freiheit? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
Das Grundgesetz. Über den Staat (Audio-CD)Neu: Das Grundgesetz. Über den Staat (Audio-CD)

einfach Politik:

Das Grundgesetz. Über den Staat (Audio-CD)

Das Hörbuch "Das Grundgesetz. Über den Staat" erklärt in einfacher Sprache den Staat "Bundesrepublik Deutschland". Sie können das Hörbuch auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.

Mehr lesen

0,00
Respekt (fluter Nr. 69)

fluter (Nr. 69)

Respekt

Respekt ist das Gegenteil von Ignoranz. Wir alle brauchen ihn: Respektiert zu werden und auch ihn anderen zu zollen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Doch was bedeutet uns Respekt im Alltag?

Mehr lesen

0,00
Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und KritikNeu: Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik

Themenblätter im Unterricht (Nr. 121)

Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik

Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und emotionales Thema. Über Medien erreichen Bilder von Krieg Jugendliche ganz konkret. Das wirft Fragen auf: Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon?

Mehr lesen

0,00
Titelbild IzpB 338 "Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung".

Informationen zur politischen Bildung (Heft 338)

Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung

Die Eroberung fremder Welten durch die Europäer gehört der Vergangenheit an. Inzwischen sind die ehemaligen Kolonien längst unabhängige Mitglieder der internationalen Staatengemeinschaft. Die Dekolonisierung ist allerdings für alle Beteiligten ein langwieriger Prozess.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Erde - Bastelglobus

Thema im Unterricht / Extra

Erde - Bastelglobus

Einmal die Welt in den Händen halten. Der neue Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung macht es möglich. Mit wichtigen Daten und Zahlen versehen, gibt die Vorlage die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Mehr lesen

0,00
Titelbild pi mal daumen 3 – Quiz zum Datenreport 2018.Neu: Titelbild pi mal daumen 3 – Quiz zum Datenreport 2018.

Kartenspiel

pi mal daumen

Gut geschätzt ist halb gewonnen! Das Quiz zum Datenreport 2018 liefert spannende Fragen und Antworten zur Gesellschaft, Politik, zu Deutschland und Europa. Ein Schätzspiel nicht nur für Zahlenverliebte!

Mehr lesen

1,50
Datenreport 2018Neu: Datenreport 2018

Zeitbilder

Datenreport 2018

Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.

Mehr lesen

4,50
Cover TBiU Mahnmal Erster Weltkrieg.Neu: Cover TBiU Mahnmal Erster Weltkrieg.

Themenblätter im Unterricht (Nr. 120)

Mahnmal Erster Weltkrieg - Perspektiven der Erinnerung

Im Herbst 2018 jährt sich der Waffenstillstand vom 11. November 1918 zum hundertsten Mal, im folgenden Jahr die Unterzeichnung des ­Versailler Friedensvertrags. Wie fiel und fällt die Bewertung dieser Ereignisse, ihrer Ursachen und Folgen aus? Was sagt uns die Art der Erinnerung über uns selbst?

Mehr lesen

0,00
politik theater.elementarNeu: politik theater.elementar

Methodenset

politik theater.elementar

Das Methodenset beschreibt den Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Politikunterricht, ausgehend von kurzen szenischen Experimenten, die Schülerinnen und Schüler zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen anregen. Die Methoden sind für alle Schularten geeignet.

Mehr lesen

4,50
Wandkarte Bundesrepublik DeutschlandNeu: Wandkarte Bundesrepublik Deutschland

Karten

Wandkarte Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland, farblich nach Bundesländern unterteilt oder physisch dargestellt. Die Karte hat das Format (gefalzt) 84 x 119 cm. Maßstab 1:850.000.

Mehr lesen

1,50
bpb:magazin 2/2018

bpb:magazin

bpb:magazin 2/2018

Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.

Mehr lesen

Sexualitäten, Geschlechter und IdentitätenNeu: Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Themen und Materialien

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten

Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.

Mehr lesen

4,50
Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2018Neu: Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2018

Weitere

Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2018

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ist seit 1971 ein "Klassiker" in der Schullandschaft und bereichert in jedem Schuljahr neu die Vermittlung politischer Bildung in der Schule.

Mehr lesen

0,00
Plakat des Infodienst RadikalisierungspräventionNeu: Plakat des Infodienst Radikalisierungsprävention

Einzelpublikationen

Plakat des Infodienst Radikalisierungsprävention

Das Plakat zum "Infodienst Radikalisierungsprävention" – einem Online-Portal und Newsletter der Bundeszentrale für politische Bildung – bietet die Möglichkeit, an unterschiedlichen Orten für den Infodienst Radikalisierungsprävention zu werben.

Mehr lesen

0,00
Spicker PressefreiheitNeu: Spicker Pressefreiheit

Spicker Politik Nr. 16 (Juni 2018)

Pressefreiheit

Was bedeutet Pressefreiheit? Für wen und wo gilt sie? Der Spicker Pressefreiheit schafft einen kompakten Überblick über das Grundrecht auf Pressefreiheit, ihre Grenzen und die aktuelle Lage der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit.

Mehr lesen

Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und GesellschaftNeu: Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft

Themen und Materialien

Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft

Vertrauen in "die Politik" oder "die Medien" bzw. deren Glaubwürdigkeit sind nicht mehr selbstverständlich. Wenn wir uns auf grundlegende Werte aber nicht mehr verlassen, gefährdet das den gesellschaftlichen Zusammenhalt unserer Demokratie. Der Band will zu einer fundierten Meinungsbildung beitragen.

Mehr lesen

4,50
Flashes of the FutureNeu: Flashes of the Future

Zeitbilder

Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen

1968 – kaum ein anderes Jahr ist im 20. Jahrhundert so symbolträchtig, kaum eines so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Zahlreiche Essays von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen, Zeitzeugenberichte und Interviews sowie rund 550 Abbildungen beleuchten das globale "1968".

Mehr lesen

7,00
Coverbild Faszination ComputerspieleNeu: Coverbild Faszination Computerspiele

Sonstige

Computerspiele

Die Broschüre bietet pädagogisches Orientierungswissen zu Computerspielen. Sie enthält Informationen zu Geschichte und Genres, zu Faszination und Spieldauer, zum Jugendschutz, Praxistipps zum pädagogischen Umgang und ein Glossar.

Mehr lesen

Polnische Spuren in DeutschlandNeu: Polnische Spuren in Deutschland

Zeitbilder

Polnische Spuren in Deutschland

Namen, Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik oder Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses Lesebuchlexikon lädt ein, den teils verborgenen, teils sichtbaren polnischen Spuren in Deutschland zu folgen.

Mehr lesen

7,00
Handbuch der deutschen ParteienNeu: Handbuch der deutschen Parteien

Schriftenreihe (Bd. 10130)

Handbuch der deutschen Parteien

Was tut sich bei den deutschen Parteien? Das Handbuch zeichnet in der nunmehr dritten, erneut aktualisierten und erweiterten Auflage historische und neuere Entwicklungen in der Parteienlandschaft nach.

Mehr lesen

7,00
Staatsbürger-TaschenbuchNeu: Staatsbürger-Taschenbuch

Schriftenreihe (Bd. 10152)

Staatsbürger-Taschenbuch

Kurz und bündig vermittelt der Band zuverlässig die wichtigsten Fakten zu Europa, Staat, Verwaltung, (Völker)Recht und Wirtschaft. Zahlreiche Schemata, Schaubilder und Landkarten erleichtern die Orientierung und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Informationen.

Mehr lesen

4,50
Alphabet des AnkommensNeu: Alphabet des Ankommens

Zeitbilder

Alphabet des Ankommens

Wo muss ich hin? Welche Papiere muss ich ausfüllen? Wie sind die Menschen hier? Das Alphabet des Ankommens zeigt in zwölf Comicreportagen den Neuanfang in einem fremden Land. Journalisten und Zeichner verarbeiten darin persönliche Geschichten von Menschen, die nach Deutschland kommen.

Mehr lesen

4,50
einfach POLITIK: Einmischen. Mitentscheiden.

einfach POLITIK:

Einmischen. Mitentscheiden.

Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.

Mehr lesen

0,00
Im Schatten von AuschwitzNeu: Im Schatten von Auschwitz

Zeitbilder

Im Schatten von Auschwitz

Eine Spurensuche zu Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine – historische Annährungen an ausgewählte Orte und heutige Begegnungen mit den dortigen Formen des Gedenkens und Erinnerns. Überlegungen, Ideen und Konzepte für eine historisch-politische Annäherung in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.

Mehr lesen

7,50
Europa und seine Nachbarn, politisch / physischNeu: Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch

Karten

Die Welt, politisch / physisch

Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten der Erde politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische pazifikständische Darstellung. Format ca. 59 x 41cm (gefalzt). Maßstab 1 : 6.500.000

Mehr lesen

0,00
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und französischer SpracheNeu: Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und französischer Sprache

Karten

Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und französischer Sprache

Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und französischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).

Mehr lesen

0,00
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und englischer SpracheNeu: Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und englischer Sprache

Karten

Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und englischer Sprache

Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und englischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).

Mehr lesen

0,00
Arbeit und LebenNeu: Arbeit und Leben

Weitere

Arbeit und Leben

Die angebotenen Lehrer- und Unterrichtsmaterialien Arbeit und Leben (mit CD und DVD) befassen sich in Form von Texten, Musik und Film mit der historischen Entwicklung, mit aktuellen und zukunftsweisenden Aspekten der menschlichen Arbeit in unserer Gesellschaft.

Mehr lesen

7,00
Coverbild Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das!

HanisauLand

Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)

Was bedeutet es, sein Zuhause zu verlassen und an einem neuen Ort anzukommen? Welche Gründe kann es geben, sein Zuhause zu verlassen? Wie können Menschen, die unterschiedlich sind, gut miteinander auskommen und welche Rechte und Pflichten gibt es, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist? Das Heft bietet für Kinder viele Anregungen, darüber nachzudenken und eigene Erfahrungen einzubringen. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.

Mehr lesen

3,00
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! Begleitheft

HanisauLand

Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)

Das "Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer" enthält didaktisches Begleitmaterial zum Einsatz des Schülerheftes auf der Basis eines kompetenzorientierten Unterrichts. Das Lernangebot steht im Kontext des Lehrplanthemas "Miteinander leben". Es bietet neben Erläuterungen zu den im Arbeitsheft beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zusätzliche Unterrichtsvorschläge sowie Vorschläge für die thematische Erweiterung um Fragestellungen zum Thema "Flucht und Fluchterfahrung" sowie "Ankommen in Deutschland". Für Lehrkräfte wird dieses Angebot kontextbezogen ergänzt durch Hintergrundinformationen zum jeweiligen Themenkomplex. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.

Mehr lesen

0,00
Falter/Aktuell Nr. 8

Falter/Aktuell Nr. 8

Frieden machen

Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ist Frieden überhaupt? Und (wie) kann ich selbst "Frieden machen"? Der neue Falter Aktuell geht mit diesen und anderen Fragen auf verschiedene Akteure, Bausteine und Herausforderungen der zivilen Konfliktlösung ein.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Mit Rückgrat gegen PAKOs!Neu: Coverbild Mit Rückgrat gegen PAKOs!

Weitere

Mit Rückgrat gegen PAKOs!

Ausgrenzung und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen. In einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde eine Step by Step-Anleitung zur Gestaltung von Angeboten gegen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen erstellt.

Mehr lesen

refugee eleven

Weitere

Refugee Eleven

Die Webvideoclips des Projekts "Refugee Eleven" dienen als Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit den Themen "Flucht" und "Asyl" auseinanderzusetzen. Die Lernmaterialien informieren über Hintergründe und erschließen das Themenfeld durch individuelle Erfahrungsberichte.

Mehr lesen

1,50
Migration Flucht AsylNeu: Migration Flucht Asyl

Themen und Materialien

Migration Flucht Asyl

Zur Vermittlung in der Schule und außerschulischen Bildung klärt dieser Band grundlegende Begriffe des Themenkomplexes Migration – Flucht – Asyl und behandelt Flüchtlingspolitik im globalen und europäischen Rahmen, das geltende Asylverfahren oder die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist.

Mehr lesen

4,50
Coverbild Wie geht´s?

Kartenspiel

Wie geht´s?

Ziel der verschiedenen Spielideen ist es, Gefühlsausdrücke einzuschätzen und zu benennen, verschiedene Aspekte von Gefühlsregungen in Reihenfolgen zu bringen, das Gegenüber am Spieltisch einzuschätzen zu lernen. Das Material ist auch für DAZ-Unterricht und für Gewaltpräventionsprojekte geeignet.

Mehr lesen

Coverbild Flyer „Antiziganismus begegnen“

Weitere

Flyer "Antiziganismus begegnen"

Der Flyer "Antiziganismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antiziganismus eigentlich bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antiziganistische Diskriminierungen aufgezeigt.

Mehr lesen

0,00
Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen"

Einzelpublikation

Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen"

Die Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Islamfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf islamfeindliche Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Dok macht Schule: Willkommen auf DeutschNeu: Coverbild Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch

Filmheft

Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch

Was passiert, wenn in der Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum der Dokumentation stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.

Mehr lesen

Coverbild Dok macht Schule: EinzelkämpferNeu: Coverbild Dok macht Schule: Einzelkämpfer

Filmheft

Dok macht Schule: Einzelkämpfer

Das sogenannte "DDR-Sportwunder" war ein wichtiges Instrument, um das Renommee des SED-Staates außen- und innenpolitisch zu steigern. Im Dokumentarfilm "Einzelkämpfer" porträtiert die Regisseurin Sandra Kaudelka vier ehemalige DDR-Athleten, deren persönliche Geschichte eng mit dem politischen System verknüpft ist.

Mehr lesen

Shop durchsuchen

Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.

Mehr lesen

Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!

Mehr lesen

Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!

Mehr lesen

Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.

Mehr lesen

bpb:magazin 2/2018
bpb:magazin

bpb:magazin 2/2018

Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.

Mehr lesen

bpb:medienzentrum Bonn

Das bpb:medienzentrum der bpb in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit. Werfen Sie einen Blick in die neueste Ausgabe der Schriftenreihe und lernen Sie die unterschiedlichen Reihen der bpb kennen.

Mehr lesen

bpb:medienzentrum Berlin

Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.

Mehr lesen