(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Mobile Angebote/Apps | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190606090840/https://www.bpb.de/shop/multimedia/mobil/
bpb-Publikationen

Mobile Angebote/Apps

Mobile Angebote / Apps (© bpb)



Politische Bildung to-go: Die Apps der bpb für Smartphone und Tablet-PC machen Politik multimedial erlebbar. Unternehmen Sie mit der Mauer-App eine interaktive Tour durch die Geschichte der Berliner Mauer oder vergleichen Sie die Positionen der politischen Parteien mit der Wahl-O-Mat-App.

Lexikon-App

App

App: Politische Begriffe kurz erklärt

9 Lexika - rund 8000 politische Begriffe suchen und finden.
Die Online Lexika auf bpb.de, der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung, bieten kurze und verständliche Beschreibungen und Definitionen zu rund 8.000 Stichworten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Europa, Umwelt und Kultur. Sie informieren über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus der nationalen und internationalen Welt der Politik und Wirtschaft: von Abgeordneter bis Zweitstimme, von Afghanistan bis Zypern.

Mehr lesen

Screenshots der bpb-App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

App

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetz und viele Hintergrundinformationen: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.

Mehr lesen

TimerApp, Teaser

Timer im Netz

Der Timer auf Instagram & Co.

Dein Wissensupdate im Netz: Der Timer hält dich zu den Themen Politik, Geschichte und (Netz)kultur auf dem Laufenden – bei Instagram, Facebook und bpb.de.

Mehr lesen

Wahl-O-Mat App Sachsen-Anhalt 2016 Apple

Wahl-O-Mat als App für Smartphone und Tablet-PC

Wahl-O-Mat App

Für iPhone, Android und Windows Phone 8: Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App! Zusätzlich liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien sowie ausführliche Grafiken bisheriger Ergebnisse und ein Wahllexikon.

Mehr lesen

HanisauLand APP

HanisauLand

HanisauLand APP

Seit 2002 gibt es das HanisauLand als crossmediales Angebot für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Die kostenlose HanisauLand-App für iPhone und Android-Smartphones gibt es seit Juli 2017. In der Comic-Welt HanisauLand leben Hasen, Nilpferde und Schweine zusammen und versuchen ihre Lebensentwürfe mit Hilfe demokratischer Prozesse in Einklang zu bringen.

Mehr lesen

App Erinnerungsorte.

App Erinnerungsorte

Die App "Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus" ermöglicht eine neue Form des Erinnerns. Sie finden mehr als 200 Erinnerungsorte mit Informationen über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale und Initiativen.

Mehr lesen

Unternehmen Sie mit der Mauer-App eine interaktive Tour durch die Geschichte der Berliner Mauer.

Mauer-App

28 Jahre, zwei Monate und 28 Tage teilte die Berliner Mauer Ost- und West-Berlin. Die neue Smartphone-App macht die Geschichte der Berliner Mauer von Mauerbau bis Mauerfall erlebbar, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren. Die App ist der ideale Reiseführer für alle Hauptstadttouristen und ist kostenlos für iPhone und Android-Mobiltelefone erhältlich.

Mehr lesen auf chronik-der-mauer.de

wahlmobil.bpb.de

wahlmobil.bpb.de

Bundestagswahl 2013

Am 22. September 2013 wählen rund 62 Millionen Wahlberechtigte den 18. Deutschen Bundestag. Die mobile Version liefert alle kompakten Angebote zur Bundestagswahl 2013 der bpb auf einen Blick.

Mehr lesen auf wahlmobil.bpb.de

Interaktives Wahltool

Wahl-O-Mat

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der bpb. Mittlerweile hat er sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Hier erfahren Sie, wie ein Wahl-O-Mat entsteht und was seine Ziele sind. Im Archiv können Sie außerdem jeden Wahl-O-Mat der vergangenen Jahre noch einmal nachspielen.

Mehr lesen

Shop durchsuchen

1961 bis 1990: Die Chronik zeichnet die gesamte Geschichte der Mauer nach, in Text, Bild, Film, Ton, Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen.

Mehr lesen auf chronik-der-mauer.de

Die Smartphone-App "Die Berliner Mauer" wurde am Mittwoch, den 15. Februar 2012, mit dem Deutschen Bildungsmedien-Preis digita ausgezeichnet. Das Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. und des Deutschlandradios erhält den Preis in der Kategorie "Privates Lernen" in der Sparte "über 16 Jahre".

Mehr lesen