(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Info aktuell | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605233703/https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/info-aktuell/
bpb-Publikationen

Info aktuell

Die "Informationen zur politischen Bildung" sind eine der bekanntesten Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung. Zu aktuellen und für den Politikunterricht relevanten Fragen gibt es kurze und informative Sonderausgaben, die als Beilage zu den regulären "Informationen" hinzugefügt werden. Alle Ausgaben sind im Volltext online.

Coverbild Bundestagswahl 2017Coverbild 27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Filtern nach:   
Cover Info aktuell Deutsche Revolution 1918/19Neu: Cover Info aktuell Deutsche Revolution 1918/19

Info aktuell 33/2018

Deutsche Revolution 1918/19

Mit der Revolution von 1918/19 endet im Deutschen Reich der Erste Weltkrieg, die Monarchie weicht der Republik. Der Vergleich mit ihren französischen und russischen Vorläufern ergänzt die Schilderung der revolutionären Ereignisse.

Mehr lesen

0,00
Info aktuell 29/2018

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Salafismus - Ideologie der Moderne

Salafismus propagiert einen vermeintlich ursprünglichen Islam. In seiner radikalen islamistischen Ausprägung ruft er zum Kampf gegen westliche Lebensstile auf. Mit Prävention wird versucht, dem entgegenzuwirken.

Mehr lesen

0,00
Wirkungen der Reformation in Europa

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Wirkungen der Reformation in Europa

In ihrem Bemühen um innerkirchliche theologische Erneuerung setzen Luther, Calvin und andere Reformatoren ab 1517 Entwicklungen in Gang, deren soziale, politische und kulturelle Auswirkungen auf die Zeitgenossen und die Nachwelt der folgenden 500 Jahre differenziert geschildert werden. Die Reformation wird zum Epochenbruch von gesamteuropäischer, weltgeschichtlicher Tragweite.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Bundestagswahl 2017

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Bundestagswahl 2017

Am 24. September 2017 wird der Deutsche Bundestag gewählt. Die Ausgabe liefert alles Wissenswerte zu Prinzipien und Ablauf der Wahl. Ein Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode und eine Analyse der Ausgangslage vor der Wahl runden die Ausgabe ab.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Was leistet die Ausgabe „Zeitalter der Weltkriege“ im Schulunterricht?

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Was leistet die Ausgabe "Zeitalter der Weltkriege" im Schulunterricht?

Das Heft stellt die Ergebnisse einer Evaluation der Ausgabe "Zeitalter der Weltkriege" vor. Hierfür wurden 172 Schülerinnen und Schüler nach ihren Geschichtsbildern vor und nach der Heftlektüre befragt. Die Wirkungsstudie liefert nachdenkenswerte und zum Teil überraschende Ergebnisse.

Mehr lesen

Coverbild 27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, ist der Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Deren Auswirkungen werden am Beispiel von sechs Opfergruppen verdeutlicht, die auch nach 1945 lange um Anerkennung kämpfen müssen. Ein Plädoyer für ein zeitgemäßes Gedenken und für Wachsamkeit gegenüber Ausgrenzung und Überlegenheitsideologien.

Mehr lesen

0,00
Info aktuell Ukraine - Cover

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Ukraine

Die Ukraine war lange ein eher unbekanntes Land in Europa. Spätestens seit Ende 2013 trat sie mit dem Euro-Majdan und den darauffolgenden Ereignissen ins Rampenlicht von Medien und Öffentlichkeit. Der Autor beschreibt die Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis zur Gegenwart und erhellt damit auch die historischen Hintergründe des aktuellen Konflikts.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Deutsch-Israelische Beziehungen

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Deutsch-Israelische Beziehungen

Offiziell haben die Bundesrepublik Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Die engen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und zivilgesellschaftlichen Kontakte zwischen beiden Ländern wurden aber bereits vorher geknüpft.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Der 18. März in der deutschen Demokratiegeschichte

Der 18. März nimmt in den Freiheitstraditionen der Deutschen einen besonderen Platz ein: Auf diesen Tag fielen die Proklamation der Mainzer Republik 1793, die Barrikadenkämpfe in Berlin 1848 und die ersten freien Wahlen zur Volkskammer der DDR 1990 - Anlass zur Reflexion über den mitunter schwierigen Weg der Deutschen zur Demokratie.

Mehr lesen

0,00
Coverbild Wahlen zum Europäischen Parlament

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Wahlen zum Europäischen Parlament

Im Mai 2014 wird in den 28 EU-Mitgliedsländern zum achten Mal das Europäische Parlament gewählt - ein Anlass, das einzige unmittelbar demokratisch gewählte Organ der EU näher kennenzulernen. Neben den Wahlmodalitäten werden seine Kompetenzen, seine Aufgaben, sein Arbeitsalltag, seine bisherigen Verdienste und seine künftigen Herausforderungen kurz und präzise vorgestellt.

Mehr lesen

Coverbild Euro am Scheideweg?

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Euro am Scheideweg?

Der Euro ist in Bedrängnis. Das Heft stellt die Entstehung der Krise dar, die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung und wagt einen Blick in die Zukunft der europäischen Währung.

Mehr lesen

Kirche in Deutschland Cover

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Kirche in Deutschland

Über Jahrhunderte hat das Christentum die Geschichte Europas maßgeblich beeinflusst. Doch seit dem 19. Jahrhundert ging sein Einfluss auf Politik und Gesellschaft allmählich zurück. Der Säkularisierungsprozess der Moderne und neue religiöse Alternativen stellen die Kirche in Deutschland vor neue Herausforderungen.

Mehr lesen

0,00
Kaukasus-Region

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Kaukasus-Region

Immer öfter erreichen uns Nachrichten von ethnischen Konflikten oder Regierungskrisen aus Tschetschenien und Georgien. Die Region nimmt eine Brückenfunktion zwischen Europa und Asien ein.

Mehr lesen

Titelbild

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Islam und Politik

In der Forschung zur politischen Natur des Islam hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Nicht mehr das ideale islamische Gemeinwesen, sondern die politischen Verhältnisse in der Realität stehen im Mittelpunkt.

Mehr lesen

Schritte gegen Gewalt

Informationen zur politischen Bildung - aktuell

Schritte gegen Gewalt

Hoyerswerda, Mölln oder Solingen - diese Namen stehen für fremdenfeinliche Gewalttaten in den 90er Jahren. Das Heft stellt Programme zur Gewaltprävention vor.

Mehr lesen

0,00

Dossier

Rechtsextremismus

Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.

Mehr lesen

Shop durchsuchen