(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention? - Tagungsbericht
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190616052247/http://www.bpb.de:80/veranstaltungen/dokumentation/288553/kind-kegel-kalifat-frauen-und-kinder-blinde-flecken-in-der-salafismuspraevention
Mutter in Burka und Kind

Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?

Hinweis:
Eine Podcast-Reihe, die die beiden Journalisten Joseph Röhmel (Bayerischer Rundfunk) und Claudia Hennen (Deutschlandradio) für diese Tagung produziert haben, widmet sich verschiedenen Themen – zum Beispiel Kindern, die in salafistischen Familien aufwachsen, kommunalen Aspekten oder dem Thema Gefangenenhilfe – ergänzt den Tagungsbericht an unterschiedlichen Stellen und gibt Gelegenheit, einzelne Aspekt noch einmal zu vertiefen. Die Podcasts werden nach und nach veröffentlicht und zeitnah auf dieser Seite ergänzt.

Salafismus spricht vor allem junge Männer an? Selbstproduzierte Propagandavideos und mediale Berichterstattungen vermitteln vielfach einen eben solchen Eindruck. Doch was ist mit den Frauen? Welche Rolle spielen sie im Salafismus? Sind sie die "blinden Flecken", die bislang nicht ausreichend berücksichtigt wurden? Noch ist über die Rolle der Frau und ihre Bedeutung für die salafistische Szene zu wenig bekannt. Nur selten wird erwähnt, dass Frauen überzeugte Islamistinnen sein können. Vielmehr dominiert das Bild der Frau am Kochtopf, als Braut an der Seite eines "IS"-Kämpfers und als "Gebärmaschine" für das Kalifat. Was ist von ihnen zu halten und wie soll die Gesellschaft mit ihnen umgehen?
Auch die Kinder dieser Frauen gehören zu jenen "blinden Flecken", ebenso wie Kinder, die hierzulande in salafistisch geprägten Elternhäusern groß werden. Wie kann verhindert werden, dass Kinder, die in salafistischen Familien aufwachsen, der Ideologie ihrer Eltern nacheifern? Wie soll die Gesellschaft mit Kindern von "IS"-Rückkehrerinnen umgehen? Wie müssen Präventionsmaßnahmen für Frauen und Kinder gestaltet werden?

Die Düsseldorfer Fachtagung Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention? widmete sich möglichen Antworten auf diese und weitere Fragen. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis boten spannende Perspektiven auf bisher vernachlässigte Aspekte innerhalb einer Thematik, die nach wie vor auf großes mediales und gesellschaftliches Interesse stößt. Der konstruktive Austausch, die rege Beteiligung an Diskussionen im Plenum und in den Vertiefungsmodulen und das Interesse an den diversen vorgestellten Präventionsprojekten zeigten, dass die Düsseldorfer Tagung einen Nerv bei den Fachleuten traf.

Das spiegelte sich auch in einer kleinen Umfrage wider, die die beiden Journalisten Joseph Röhmel (Bayerischer Rundfunk) und Claudia Hennen (Deutschlandradio) unter den Teilnehmenden und Referierenden der Fachtagung durchführten.

Podcast: Frauen und Kinder im Salafismus - Warum das Thema wichtig ist (© 2018 Bundeszentrale für politische Bildung)
Im ersten Podcast wird außerdem deutlich, warum das Thema aktuell von hoher Brisanz und großer gesamtgesellschaftlicher Relevanz ist.
Im Folgenden soll ein Blick zurückgeworfen und die zentralen Gedanken der PDF-Icon Düsseldorfer Tagung noch einmal gebündelt werden.

Kind. Kegel. Kalifat. - Tagungsbericht

1. Tag: Mittwoch, 7.11.2018

Wie kann und soll die Präventionsarbeit mit Frauen und Kindern im Salafismus umgehen? Einige Projekte zeigten im Rahmen der Düsseldorfer Tagung, wie sich die präventive Arbeit mit Frauen und jungen Mädchen gestalten lässt.

Mehr lesen

Kind. Kegel. Kalifat. - Tagungsbericht

2. Tag: Donnerstag, 8.11.2018

Jana Kärgel, Referentin im Fachbereich "Extremismus", führte in den zweiten Tag der Veranstaltung ein. Mithilfe einer Reihe von Bildanalysen verdeutlichte sie, dass unsere Wahrnehmungen und Vorurteile über "den Islam" auch unsere Handlungen strukturieren und bestimmen. Dies geschieht nicht zuletzt durch Bilder, die beispielsweise in den Medien verwendet werden, um Geschichten über Islam und Islamismus gleichermaßen zu illustrieren.

Mehr lesen

Kind. Kegel. Kalifat.

Podcast-Reihe: Frauen und Kinder im Salafismus

Hier finden Sie alle Folgen der Podcast-Reihe über Frauen und Kinder im Salafismus.

Mehr lesen

Bildergalerie: Impressionen der Tagung

Herausforderung Salafismus

Infodienst Radikalisierungsprävention

Der Infodienst bietet praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen, unter anderem in der schulischen und außerschulischen Bildung und in der öffentlichen Verwaltung.

Mehr lesen

"Sie haben keinen Plan B"
Schriftenreihe (Bd. 10151)

"Sie haben keinen Plan B"

Warum radikalisieren sich junge Menschen? Was macht islamistische Ideologien so attraktiv? Was kann man ihnen entgegensetzen? Vertreter/-innen aus der Präventionspraxis, der Wissenschaft und den Sicherheitsbehörden leuchten in diesem Buch Möglichkeiten und Grenzen der Radikalisierungsprävention aus.

Mehr lesen

Der Islamist Metin Kaplan in Bonn, 7. Februar 1999. Kaplan wurde nach seiner Inhaftierung in Deutschland in die Türkei abgeschoben. Dort wurde er am 20. Juni 2005 zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Dossier

Islamismus

Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Wer sind seine Wortführer? Welche Ziele verfolgen sie? Das Dossier führt ein in Vergangenheit und Gegenwart der extremistischen Herrschaftstheorie, die die Welt des 21. Jahrhunderts vor große Herausforderungen stellt.

Mehr lesen

Salafismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch "heiße Themen" im Unterricht bearbeiten, ohne zu stigmatisieren? Der Reader möchte Lehrkräfte im Umgang damit unterstützen.

Mehr lesen