(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Seminar/Workshop | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190605211305/http://www.bpb.de:80/veranstaltungen/format/seminar-workshop
Workshop auf der re:publica 2012.

Seminar/Workshop

Jugendlicher mit Skateboard

Veranstaltungsreihe

Tafkir statt Takfir # Reflexion statt Exklusion

Mithilfe verschiedener qualifizierender Workshops möchte das Netzwerk Verstärker der bpb zu der wichtigen Verknüpfung von Kompetenzen in der Ansprache und Aktivierung bildungsbenachteiligter Jugendlicher mit Wissen über religiös begründeten Extremismus beitragen.

Mehr lesen

bpb:schulforum (Teaserbild)

Lehrkräfte lernen neue bpb-Produkte für den Unterricht kennen

Unterrichtsmaterialien im Praxistest

Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.

Mehr lesen

FaMe-Workshop

Seminar

Fortbildung "Faszination Medien"

In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen

Eltern-LAN – Eine LAN-Party für Eltern und Pädagogen

Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit jugendlichen Gamern und MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.

Mehr lesen

Erwachsene in einem Workshop arbeiten an einem Tablet.

Workshopreihe

Eltern/Pädagogen ONLINE: Soziale Netzwerke

Eltern/Pädagogen ONLINE bietet Raum, sich mit erfahrenen Medienpädagog(innen)en und anderen Erziehenden auszutauschen und die Praxis Sozialer Netzwerke an Tablets auszuprobieren. Die Teilnehmenden werden ermutigt, als Erziehende, Mediennutzende und Bürger/innen Chancen und Risiken Sozialer Netze selbstbewusst abzuschätzen.

Mehr lesen

Gekonnt handeln

Workshopreihe

Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb konzipiert in der Methoden-Handreichungsreihe "Gekonnt handeln" eine Ausgabe zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. In zwei Erprobungsworkshops sollen die Aktivitäten vor Drucklegung erprobt werden.

Mehr lesen

Handreichung Antisemitismus

Workshopreihe

Gekonnt handeln

Viele Menschen stellen sich Antisemitismus mutig entgegen, diskutieren, klären auf. Für Sie hat die bpb die Handreichung "Gekonnt Handeln - Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" entwickelt. Den Einsatz in der Praxis vermitteln wir in mehreren Trainings.

Mehr lesen

Demonstration mit Polizeischutz

Seminarreihe

Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog

An polizeilichen Praktiken entzünden sich immer wieder kritische Diskussionen. Diese Fortbildungsreihe bietet Polizistinnen und Polizisten sowie auch Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft einen geschützten Raum, um ins Gespräch zu kommen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Wissen zu erweitern.

Mehr lesen

Netzwerk Verstärker

14

FEB

Fortbildung für Multiplikator/innen

Qualifizierungsreihe

14.02.-26.10.2019 Berlin, Bad Nauheim, Hattingen, Marktbreit, Münster

Die bpb bietet auch 2019 wieder die Qualifizierung "Politische Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen" an. Die Qualifizierungsreihe des Netzwerks Verstärker richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die gezielt bildungsbenachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene ansprechen wollen, die oftmals von politischer Bildung und Partizipation ausgeschlossen bleiben.

Mehr lesen

Multiplikatorenfortbildung "breit aufgestellt“ – Siebter Durchgang startet 2019.

29

MÄR

Fortbildungsreihe

Multiplikatorenfortbildung "breit aufgestellt“ – Siebter Durchgang startet 2019

29.03.-17.11.2019 Hamburg

Bei der Multiplikatorenfortbildung „breit aufgestellt“ geht es an fünf Wochenenden von März bis November 2019 um Bildungs- und Präventionsarbeit gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen und rechtes Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft.

Mehr lesen

Erwachsene in einem Workshop arbeiten an einem Tablet.

18

MAI

Workshop

Eltern/Pädagogen ONLINE: Soziale Netzwerke

18.05.2019 Dinslaken

Die Veranstaltung unterstützt Eltern und Erziehende dabei, Orientierungswissen über Soziale Netzwerke zu erwerben und möchte so Gespräche zwischen den Generationen erleichtern und zu Diskussionen anregen.

Mehr lesen

Qualifiziert Handeln 2015

23

MAI

Fortbildungsreihe

MQ:REX – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention

23.05.-08.12.2019 Hattingen

Die aus vier Blöcken im Zeitraum Mai bis Dezember 2019 bestehende Fortbildung MQ:REX versetzt angehende Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Lage, in unterschiedlichen Settings qualifiziert gegen rechte und menschenverachtende Einstellungen zu handeln und für ein demokratisches Miteinander einzutreten.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

24

MAI

Workshop

Eltern-LAN Esslingen

24.05.2019 Esslingen

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Eltern-LAN“ bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.

Mehr lesen

Jugendlicher mit Skateboard

14

JUN

Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"

Religiosität, Rassismus, Resilienz

14.-15.06.2019 Hösbach

In dieser Fortbildung werden pädagogische Umgangsweisen vorgestellt, die auch ohne religiöses Fachwissen eine Auseinandersetzung mit Religiosität, antimuslimischem Rassismus und religiös begründeter Radikalisierung ermöglichen.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

14

JUN

Workshop

Eltern-LAN Altenahr

14.06.2019 Altenahr

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit Medienpädagog/-innen auszutauschen.

Mehr lesen

Plakat zum 65. Bundesweiten Gedenkstättenseminar.

27

JUN

65. Bundesweites Gedenkstättenseminar

27.-29.06.2019 Bad Arolsen

Das Seminar widmet sich den verschiedenen Aspekten der digitalen Herausforderungen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren. Es soll Raum bieten, um die verschiedenen Möglichkeiten digitaler Mittel durch und in Gedenkstätten vorzustellen und zu diskutieren.

Mehr lesen

Graffiti

27

JUN

Qualifizierungsreihe

Digitale Zivilcourage und Empowerment – Hamburg

27.-28.06.2019 Hamburg

Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

02

SEP

Fokusveranstaltung Jugendmedienschutz

PädagogInnen-LAN Koblenz

02.09.2019 Koblenz

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.

Mehr lesen

Erwachsene in einem Workshop arbeiten an einem Tablet.

05

SEP

Workshop

Eltern/Pädagogen ONLINE: Soziale Netzwerke

05.09.2019 Grimmen

Die Veranstaltung unterstützt Eltern und Erziehende dabei, Orientierungswissen über Soziale Netzwerke zu erwerben und möchte so Gespräche zwischen den Generationen erleichtern und zu Diskussionen anregen.

Mehr lesen

Jugendlicher mit Skateboard

06

SEP

Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"

Poser, Prediger und Patrioten

06.-07.09.2019 Stein

In dieser Fortbildung zu phänomenübergreifenden Ansätzen in der Radikalisierungsprävention wird es darum gehen, verschiedene Zugänge über jugendkulturelle und medial gestützte Ansätze der politischen Bildung kennen zu lernen, auszuprobieren und zu diskutieren.

Mehr lesen

Qualifiziert Handeln 2015

06

SEP

Fortbildungsreihe

Wir beteiligen uns. Weiterbildungsreihe für Ehrenamtliche

06.09.-08.12.2019 Neudietendorf

Die Evangelischen Akademien bietet von September bis Dezember 2019 Modulreihen zur Weiterbildung an, die Menschen bei ihrem Engagement für eine lebendige Zivilgesellschaft und gegen Ausgrenzung und Diskriminierung unterstützen.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

07

SEP

Workshop

Eltern-LAN Aachen

07.09.2019 Aachen

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit Medienpädagog/-innen auszutauschen.

Mehr lesen

Veranstaltung

16

SEP

Modellseminar Kommunalpolitik

Das haben wir noch nie so gemacht!

16.-20.09.2019 Potsdam

Langweilige Berichte über Ratssitzung und Stadtplanung. Vielerorts wird kommunalpolitische Berichterstattung für Rathaus und Politik gemacht – aber nicht für die Leser. Beim Modellseminar "Das haben wir noch nie so gemacht" präsentieren wir Formate, wie Kommunalpolitik spannend erzählt werden kann.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

26

SEP

Workshop

Eltern-LAN Husum

26.09.2019 Husum

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.

Mehr lesen

Jugendlicher mit Skateboard

11

OKT

Veranstaltungsreihe "Tafkir statt Takfir!" - "Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikator*innen"

Radikalisierungsprozesse und Online-Streetwork

11.-12.10.2019 Hofgeismar

In dieser Fortbildung wird es um die grundlegenden Rahmenfaktoren und Dynamiken von Radikalisierungsprozessen gehen sowie um die Frage, welchen Einfluss Onlinemedien auf diese Prozesse haben und wie ihnen mit Mitteln des Online-Streetwork entgegengewirkt werden kann.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

12

OKT

Workshop

Eltern-LAN Bitburg

12.10.2019 Bitburg

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit Medienpädagog/-innen auszutauschen.

Mehr lesen

Graffiti

17

OKT

Qualifizierungsreihe

Digitale Zivilcourage und Empowerment – München

17.-18.10.2019 München

Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

25

OKT

Workshop

Eltern-LAN Heidelberg

25.10.2019 Heidelberg

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit Medienpädagog/-innen auszutauschen.

Mehr lesen

Veranstaltung

13

NOV

Redaktionskonferenz Lokalsport

Profil schärfen, Ballast abwerfen, Mut zur Veränderung. So gewinnt der lokale Sportteil

13.-15.11.2019 Bad Urach

Mehr als 1:0-Berichterstattung, mehr als Fußball, mehr Menschen im Fokus: Sport hat eine hohe gesellschaftspolitische Bedeutung, viele Facetten und Akteure. Bei der Redaktionskonferenz werden Lösungen für die moderne, spannende und unterhaltsame Berichterstattung im Lokalsport erarbeitet.

Mehr lesen

Spielkonsolencontroller

07

DEZ

Computer-Spiele verstehen - Sucht vorbeugen - Eltern-Lan-Party

Eltern-LAN Rheda-Wiedenbrück

07.12.2019 Rheda-Wiedenbrück

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Eltern-LAN" bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.

Mehr lesen

Veranstaltung

18

JUN

Eltern-LAN Andernach

18.06.2019 Andernach

Diese Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Eltern-LAN“ bietet Eltern bzw. pädagogische Fachkräften die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich untereinander und mit MedienpädagogInnen auszutauschen.

Mehr lesen

Veranstaltungskalender

Juni 2019 / Juli 2019

03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
01 02 03 04 05 06 07
Zurück Weiter

Documentation

Mapping Memories

Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.

Mehr lesen

Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.

Mehr lesen

Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.

Mehr lesen

spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.

Mehr lesen auf spielbar.de