(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Eine Zeitreise zurück in den Überwachungsstaat | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190610112008/http://www.bpb.de:80/mediathek/264917/stasi-aufarbeitung

Eine Zeitreise zurück in den Überwachungsstaat

Reportagen von SPIEGEL-TV über die Stasi und deren Aufarbeitung

SPIEGEL-TV stellt der bpb für dieses Stasi-Dossier eine Auswahl von bis zu 40 Fernsehbeiträgen aus den 1990er und 2000er Jahren zur Verfügung, die sich mit der Aufarbeitung der Staatssicherheit beschäftigten. Bei allen Reportagen ist wichtig: sie geben die Meinung und den Recherchestand der jeweiligen Autor(inn)en wieder zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung. Das Datum ist jeweils unter den Beiträgen notiert. Es handelt sich also nicht um aktuelle Recherchen aus der Gegenwart, sondern Zeitzeugnisse, die wichtige Aspekte und historische Prozesse der Stasi-, SED- und DDR-Aufarbeitung beleuchten.



DDR-Topspione

von: Heise, Thomas

Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.

Udo Lindenberg

Udo Lindenberg

Lindenberg wurde während eines eintägigen DDR-Aufenthalts für eine FDJ-Friedensveranstaltung von der Stasi observiert. Zitate aus dem angelegten Aktenmaterial.

Jetzt ansehen

Der "Stasi-Staat"

Der "Stasi-Staat"

Eine SPIEGEL-TV-Reportage über den Sturm auf die Stasi am 15. Januar 1990 und die ersten Erkenntnisse der örtlichen Bürgerkomitees über das Wirken der DDR-Geheimpolizei. Erstausstrahlung war am 21.1.1990

Jetzt ansehen

Internierungslager

Internierungslager

Landesweit hatten MfS und DDR-Volkspolizei Internierungslager vorbereitet, um im Krisenfall Kritiker des SED-Staats aus dem Verkehr zu ziehen. Eine SPIEGEL-TV-Recherche vom 1.4.1990 (Länge: 10‘51)

Jetzt ansehen

Geruchsproben

Geruchsproben

Wie die Stasi systematisch den Schweiß von "Staatsfeinden" archivierte. Ein Fund aus der Nähe von Leipzig. Ein SPIEGEL-TV-Bericht vom 2.9.1990

Jetzt ansehen

Stasi-Morde

Stasi-Morde

Die Stasi tötete auch. Opfer wurden heimlich verbrannt und beerdigt. Eine Spurensuche von SPIEGEL-TV im Krematorium Leipzig. Erstausstrahlung am 2.9.1990 (Länge: 34‘41)

Jetzt ansehen

Stasi und Terrorismus

Stasi und Terrorismus

Die Arbeit der Hauptabteilung 22 des MfS und deren Beziehungen zur RAF in den 80er-Jahren

Jetzt ansehen

Robert Havemann als IM "Leitz"

Robert Havemann als IM "Leitz"

Der 1982 verstorbene Dissident Robert Havemann war vor seiner Zeit als DDR-Oppositioneller heimlicher Informant der Stasi. Doch ab 1964 galt er als Staatsfeind

Jetzt ansehen

"Stasi in die Produktion!"

"Stasi in die Produktion!"

Die Losung war im Herbst 1989 besonders populär. Aber wie einfach ging die Umsetzung? Eine SPIEGEL-TV-Reportage aus mehreren DDR-Bezirken vom 17.12.1989 (Länge: 12‘24)

Jetzt ansehen

Wer war IM "Sekretär"?

Wer war IM "Sekretär"?

Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit?

Jetzt ansehen

Werner Stiller

Werner Stiller

Ein Oberleutnant der HVA lief 1979 in den Westen über und packte aus: Werner Stiller. Er wurde von westdeutschen Geheimdiensten nach allen Regeln der Kunst abgesichert, damit ihm nichts passiert. Nach der Wende offenbarte er sich dem Spiegel und...

Jetzt ansehen

IM Ingo

IM Ingo

In Thüringen stand der Altbischof Ingo Braecklein im Dienste der Stasi. Das ergaben Aktenfunde im Jahr 1996, die belegen, wie intensiv der DDR-Geheimdienst in die Kirchenspitze vordringen konnte.

Jetzt ansehen

DKP-Militärorganisation

DKP-Militärorganisation

Nach außen gaben Sie sich ganz verfassungstreu. Doch so manches DKP-Mitglied reiste in die DDR und ließ sich dort als Partisan ausbilden. Das kam nach der Wende heraus.

Jetzt ansehen

Mordversuch an Wolfgang Welsch

Mordversuch an Wolfgang Welsch

Stasi-Killer planten, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch zu ermorden, erst durch einen Scharfschützen, dann mittels Gift

Jetzt ansehen

Entschlüsselung von Datenbändern der Stasi

Entschlüsselung von Datenbändern der Stasi

Mit der Besetzung der Stasizentrale kam auch das Ende der HVA. Tausende von Kundschaftern konnten abhauen. Die Akten galten als vernichtet und die Datenbanken der Spionageverwaltung als nicht entschlüsselbar. Einem Telefontechniker in der...

Jetzt ansehen

Gemeinsame Flucht einer Schulklasse

Gemeinsame Flucht einer Schulklasse

Schüler einer ehemaligen Schulklasse aus der DDR trafen sich in Berlin, um ihre MfS-Akten einzusehen. 1956 waren sie gemeinsam geflohen

Jetzt ansehen

DDR-Topspione

DDR-Topspione

Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.

Jetzt ansehen

Heiner Müller im Interview

Heiner Müller im Interview

Auch der Dramatiker Heiner Müller hatte mehr oder weniger regelmäßige Kontakte zur Stasi und wurde vom MfS zunächst unter dem Namen "Zement" und später als IM "Heiner" geführt. Über seine Beziehungen zur Staatssicherheit befragte ihn Thomas...

Jetzt ansehen

Stasi-Spion auf dem Teufelsberg

Stasi-Spion auf dem Teufelsberg

Ein ehemaliger US-Offizier war jahrelang eine zentrale Quelle der DDR-Staatsicherheit, der ihr Dokumente und Ausspähziele der NSA verriet

Jetzt ansehen

Die Stasi und die RAF

Die Stasi und die RAF

SPIEGEL-TV zeichnet nach, wie es der ehemaligen RAF-Terroristin Silke Meier-Witt gelang, ab 1980 in der DDR unterzutauchen und ein neues Leben führen - mit Hilfe des MfS.

Jetzt ansehen

Stasi-Liste

Stasi-Liste

1992 wurde eine Liste mit 4500 Klar- und Decknamen von Stasi-Spitzeln aus Halle publik. War das rechtens? Der Fall rief den ersten Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde Joachim Gauck auf den Plan. Ein Beitrag vom 9.8.1992.

Jetzt ansehen

DDR-Demonstration, Ministerium für Staatssicherheit Stasi, Überwachungsmonitore
Dossier zum Thema

Stasi

Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart: Wirklichkeit wird geschönt, Kritik unterdrückt, Oppositionelle...

Auf der Seepromenade Warnemünde
3. Juli 1990
Dossier zum Thema

Ostzeit

Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.

Kontraste - Das Ende der DDR
Dossier zum Thema

Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.

„La Sarraz“ – Mediencollage von Lutz Dammbeck, Kulturhaus „Nationale Front“, Leipzig, 24. Juni 1984 (Szene, Ablaufplan, Regie: L. Dammbeck; Tanz: Fine; Filme: Teile von „Hommage à La Sarraz“, eine Collage alter deutscher Heimfilme, 16mm Fassung der Videoaufzeichnung der Herakles-Proben; Kamera: Thomas Plenert; Regie/Schnitt: L. Dammbeck; Diamaterial: L. Dammbeck; Musik: Life Jazz Lothar Fiedler, Hansi Noack, Gottfried Rößler, Thomas Hertel; Aufbau/Kaschur/Malaktion: Olaf Wegewitz, Hans Hendrik Grimmling, L. Dammbeck; Projektion: Dietrich Oltmanns, Norbert Wagenbrett), Foto: Karin Plessing
1982 hatte Lutz Dammbeck mit der Arbeit am Herkakles-Konzept als Szenarium für einen Experimentalfilm begonnen; nach der Ablehnung durch die DEFA entwarf er es als Rauminszenierung und Mediencollage neu. Mit seinen auf der Grundlage dieses Konzeptes entwickelten multimedialen Inszenierungen „La Sarraz“, „Herakles“ und „Realfilm“ näherte sich Dammbeck der deutschen Vergangenheit und der politischen und sozialen Realität in der DDR. Er wandte sich „dem Thema Faschismus“ zu, weil er für seine Generation die Möglichkeit sah, „unbelastet und scheinbar naiv nach beunruhigenden Phänomenen zu fragen. Fragen zum Beispiel nach Ursachen für die Fazination des Nazismus, nach der Wirkung der von ihm geweckten Bilder und Emotionen, bis in die Gegenwart hinein“. (L. D.)
Dossier zum Thema

Autonome Kunst in der DDR

Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen...

Eine Videoprojektion ist am Sonntag (03.Oktober 2010) am Reichstag in Berlin zur Feier anlässlich des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit zu sehen.
Online-Forum

Deutschland Archiv

"Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs-...

Abschlussfeier der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin, 5. August 1973.
Dossier zum Thema

Weltfestspiele 1973

8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges und der politischen Inszenierung.

Big Brother im Alltag
Die Fotos und Videos der Stasi

Feindbilder

Die Dokumentation „FEINDBILDER“ zeigt in 12 Kapiteln umfangreiches und bisher nicht veröffentlichtes Originalmaterial aus den Bild- und Videoarchiven der DDR-Staatssicherheit.

Elsbeth im VEB Obertrikotagen
Langzeitdokumentation

Wittstock-Zyklus

Volker Koepps Langzeitdokumentation (1974-1996) über Textilarbeiterinnen aus dem brandenburgischen Wittstock/Dosse.