(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Aktion | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190613050103/http://www.bpb.de:80/veranstaltungen/format/aktion/
Veranstaltungssaal mit Mikrofon im Vordergrund
Europakarte mit Europäischer Flagge und einer großen Gruppe mit Figuren.

16

MAI

Livestream

Europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl

16.05.2019 Bonn

12 Stunden Europa: Die europäische Streamingkonferenz vor der Europawahl 2019 - aus Deutschland und und weiteren 27 Ländern. Gemeinsam mit der Redaktion und den Korrespondentinnen und Korrespondenten von euro|topics.

Mehr lesen

Das Poster zur HUMARITHM

21

MAI

Theatervorstellung

HUMARITHM

21.05.-19.06.2019 Düsseldorf

HUMARITHM ist eine Theaterperformance zum Thema Würde anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes. Junge Menschen sind eingeladen, sich mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes "Die Würde des Menschen ist unantastbar" interaktiv und partizipativ auseinanderzusetzen.

Mehr lesen

Viele graue Buttons liegen übereinander. Sie tragen die Aufschrift "Danke Grundgesetz".

23

MAI

Tag der offenen Tür

Das Grundgesetz, die Demokratie und ich

23.05.2019 Bonn

Mit der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 wurde in Deutschland Demokratiegeschichte geschrieben. Das feiert die bpb mit einem Tag der offenen Tür und einem Kabarett-Abend mit Dave Davis.

Mehr lesen

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2018

07

JUN

Bundesweite Aktion

Aktionstage Netzpolitik und Demokratie

07.-09.06.2018 Deutschlandweit

Netzpolitik beschreibt das Politikfeld rund um medienkulturelle, medienpolitische, medienrechtliche und ethische Fragen sowie die Wechselwirkung zwischen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und digitalen Medientechnologien. Die bundesweiten Aktionstage vom 07. bis zum 09. Juni 2018 laden dazu ein, sich über aktuelle Herausforderungen des digitalen Raums eine Meinung zu bilden.

Mehr lesen

Die Statue eines Menschen mit dunkler Hautfarbe an einem Haus

25

JUN

bpb:postkolonial

Auf kolonialen Spuren durch Bonn

25.06.2019 Bonn

In zahlreichen Städten Deutschlands gibt es sie bereits: Postkoloniale Stadtrundgänge. Sie haben das Ziel, die Spuren der deutschen Kolonialzeit sichtbar zu machen und für ihr Fortwirken zu sensibilisieren. Ab März 2019 bietet auch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb einen postkolonialen Stadtrundgang durch Bonn an.

Mehr lesen

Teaserbild "Vorurteile? Kenn ich nich!"

Medienprojekt

Vorurteile? Kenn ich nich!

"Vorurteile? Kenn ich nich!" - Unter diesem Motto haben engagierte Jugendliche im vergangenen Jahr Materialien zu den Nürnberger Rassengesetzen und Vorurteilen in der heutigen Zeit erarbeitet. Wir wollen sie mit Dir diskuitieren. Bewirb Dich jetzt!

Mehr lesen

Aktion YouTuber gegen Nazis

Videoaktion

YouTuber gegen Nazis

Eine interaktive YouTube-Kampagne soll Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft abbauen. Eine Allianz von YouTube-Stars mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb will Jugendliche aufklären, zum Mitmachen animieren und ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen.

Mehr lesen

Rassismus begegnen - Teaserbild

Reihe

... begegnen!

Rassismus, Antisemitismus, Homophobie… Aspekte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begegnen uns in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die "Begegnen-Reihe" soll in unterschiedlichen Formaten auf Aussagen und Handlungen vorbereiten, in denen Menschen ausgegrenzt und diskriminiert werden.

Mehr lesen

YouTuber/innen der Aktion "25 Jahre Mauerfall"

Aktion

YouTube-Aktion "25 Jahre Mauerfall"

Die YouTube-Aktion "25 Jahre Mauerfall" wirft ganz unterschiedliche Blickwinkel auf eines der größten Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte. 10 bekannte YouTuber*innen erzählen die Geschichte des Mauerfalls auf ihre eigene Weise. Hier geht's zu den Videos der Aktion.

Mehr lesen

Brandenburger Tor

Besucherprogramm

Berlin besuchen – Politik begreifen

Woche für Woche reisen zahlreiche Schulklassen und Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet in die deutsche Hauptstadt. Die bpb bietet in Berlin für interessierte Gruppen ein umfassendes Besucherprogramm an. Gebucht werden können vielseitige Vorträge sowie eine Videobustour zu historischen und aktuellen Politschauplätzen.

Mehr lesen

Das Filmprojekt "Und jetzt?"

Aktion

"Und jetzt?"

1919 – 1939 – 1949 – 1989. Wegmarken deutscher Geschichte und immer wieder der Kampf um Demokratie. Aber was hat die Weimarer Republik mit heute zu tun, mit Jugendlichen von heute? Diesen Fragen stellt sich "Und jetzt?", ein Filmprojekt der bpb, gemeinsam mit Jugendlichen aus ganz Deutschland und dem Moderator Markus Kavka.

Mehr lesen

Was geht? - eine Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung für Jugendliche.

Was geht?

Was weißt Du über den Islam? Wie viel USA steckt in Dir? Bist Du Macher oder Mitläufer? Fährst Du nur auf Marken ab oder ist Dir der Fashion-Rummel egal? Finde es heraus und mach den Check! Was geht? ist eine Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung für Jugendliche.

Mehr lesen

Aktionstage politische Bildung 2014

Aktionen

Aktionstage politische Bildung 2014

In diesem Jahr treten mittlerweile zum zehnten Mal die unterschiedlichsten Institutionen und Akteure gemeinsam auf, um die gesellschaftspolitische Bedeutung ihrer Arbeit zu unterstreichen und die Vielfalt der Akteure und Aktionen auf dem Gebiet der politischen Bildung zu präsentieren. Vom 5. bis 23. Mai 2014 wollen sie gezielt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das facettenreiche, spannende und wichtige Angebot politischer Bildung in Deutschland lenken.

Mehr lesen

Jugendliche beteiligen

Aktion

Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung

Viele Jugendliche haben tolle Ideen, wie sie Dinge bewegen können. Gleichzeitig haben sie oft Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Das "Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung" hilft Jugendlichen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und unterstützt sie, Partner, Geld und Öffentlichkeit für ihre Projekte zu finden.

Mehr lesen

Der Messestand der bpb.

Aktion

Messen

Die bpb präsentiert ihre Angebote regelmäßig auf Messen. So ist sie jedes Jahr auf der didacta, der Leipziger Buchmesse, der Frankfurter Buchmesse und der Gamescom mit einem eigenen Stand vertreten. Auf allen Messen stellt die bpb neue Printpublikationen und Multimediaprodukte mit verschiedenen Schwerpunkten vor.

Mehr lesen

"Immobilien irgendwo im Osten": Plattenbau in Halle/Saale

5 kurze Videobeiträge über Jugendliche in Deutschland

5 x Deutschland

48 Stunden lang begleitete Thierry Bruehl Jugendliche aus den "Problemvierteln" fünf deutscher Großstädte mit der Kamera. Fünf Videoclips sind dabei entstanden, in denen die jungen Menschen von ihrem Leben sowie ihren Wünschen und Ängsten berichten.

Mehr lesen

Joko und Klaas

Quiz zur politischen Bildung

Ahnungslos – das Comedyquiz mit Joko und Klaas

Die zweite Staffel des Comedyquiz "Ahnungslos" startet am 27. August um 22:45 Uhr auf ProSieben. Der Stream der Sendung ist ab 28. August hier auf bpb.de/ahnungslos verfügbar. Damit das Warten nicht zu lang wird, könnt ihr bereits jetzt sehen, in welche Rollen Joko und Klaas dieses Mal geschlüpft sind - im Quiz zur Sendung.

Mehr lesen

Aktion09

Dossier

Aktion 09 - Gib Deiner Meinung eine Stimme!

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fördert anlässlich des "Superwahljahres 2009" (Bundespräsidenten-, Europa- und Bundestagswahl sowie acht Kommunal- und fünf Landtagswahlen) ein überregionales Jugendpartizipationsprojekt. Mit dem Projekt "Aktion09 – Gib Deiner Meinung eine Stimme!" sollen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren für politische Teilhabe motiviert werden.

Mehr lesen

Veranstaltungssuche

Veranstaltungskalender

Juni 2019 / Juli 2019

10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
Zurück Weiter
Mitmischen: Neue Partizipationsformen Neu
Themenblätter im Unterricht (Nr. 66)

Mitmischen: Neue Partizipationsformen

Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann diese Teilhabe oder Partizipation annehmen?

Mehr lesen

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung beginnt jährlich mit dem neuen Schuljahr und endet für alle am 1. Dezember. Mehr hier...

Mehr lesen auf schuelerwettbewerb.de