(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Radio | bpb
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190617165301/http://www.bpb.de:80/gesellschaft/medien-und-sport/radio/
Skala auf einem Transistorradio

Radio

Hörfunker.de stellt Radioprogramme und ihre Macher vor, bietet Themen- und Recherchetipps. Ein Kodex für den Hörfunkjournalismus soll Standards für unabhängigen Journalismus setzen.

Das Vorbereitungsteam der Tutzinger Radiotage 2015.

Tutzinger Radiotage 2015

Recherchieren, erzählen, teilen

Die 11. Tutzinger Radiotage finden 2015 vom 21. bis 23. Juni statt. Anfang November traf sich das Vorbereitungsteam am Starnberger See. Die Tagung eignet sich für Programmverantwortliche, RvDs und CvDs, erfahrene Reporter/innen und Redakteure/innen in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern.

Mehr lesen

Ideen für Apps

Zukunft des Radios

"Radio ist besser als jede App"

Die Lokalrundfunktage Nürnberg sind bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten der bedeutendste Fachkongress für den lokalen und regionalen Rundfunk in Deutschland. Jeweils im Juli, mit Erscheinen der Funkanalyse Bayern, werden die neuesten Broadcastprodukte vorgestellt. Diskutiert wird in Workshops und Seminaren. Dieses Jahr ging es um die Servicekompetenz beim Radio. Nachrichten, Wetter und Verkehr – immer mehr Apps auf dem Smartphone übernehmen News- und Servicefunktionen, die bisher eine Domäne des Radios war. Verändert das die Radioprogramme? Wie reagieren sie auf diese Entwicklung?

Mehr lesen

RadioMikrofon

Tipps und Tricks

Was Interviewer vom BBC-Kollegen Chris Stark lernen sollten

Gute Interviews führen, auch im Radio. Kann man das lernen? Ja, meint Sandra Müller, Autorin des Radioeinsteigerbuches "Radio machen". Den Beweis hat gerade wieder Chris Stark, Moderator bei BBC One geliefert. Seine Interviews mit bekannten Schauspielerinnen sind so überraschend und verblüffend anders, dass sie millionenfach auf Youtube geklickt werden. Sandra Müller leitet aus diesem Beispiel fünf Regeln für erfolgreiche Interviews ab.

Mehr lesen

Teaserbild Rechtsextremismus

Lokaljournalismus

Rechtsextremismus im Lokaljournalismus

Respekt statt Hass, Toleranz statt Gewalt: Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veranstaltete Ende Mai in München unter dem Motto: »Wir machen uns fit. Recherche Rechtsextremismus« ein Lokaljournalisten-Seminar für Radio-, Print- und Onlineredakteure. In Arbeitsgruppen wurden praxisnahe Konzepte erarbeitet.

Mehr lesen

Futuristisch oder eher Nostalgie: Neue Radioempfänger von der IFA 2013

Radiogeschichte

90 Jahre Radio - Audioschätze im Netz

Zum hundertjährigen Jubiläum fehlen noch zehn Jahre. Dennoch wurde jetzt kräftig gefeiert und in zahlreichen Sonder- und Schwerpunktsendungen ausführlich an die Geburtsstunde des deutschen Radios am 29. Oktober 1923 aus dem legendären Vox-Haus in Berlin erinnert. Was vom Jubiläum bleibt sind viele neue und durchstöbernswerte Internetseiten mit historischen O-Tönen, längst vergessenen Fotos, neu aufbereiteten Hintergrundinformationen und lustigen Radiopannen der vergangenen Jahrzehnte.

Mehr lesen

In dieses Mikrofon sprach Dieter Schaal seine Ansagen für den Piratensender.

Radiogeschichte

"Das Politische war Nebensache"

Auch in der DDR gab es Radiopiraten. Zum Beispiel in den 60er Jahren im Leipziger Stadtteil Paunsdorf. Vier Jahre lang brachte damals der "Sender Freies Paunsdorf" das, was offiziell zu Zeiten Walter Ulbrichts nicht nur unerwünscht -, sondern sogar streng verboten war: "Dekadente westliche Beat-Musik". Den DDR-Behörden ist es trotz großer Anstrengungen nie gelungen, den Sender ausfindig zu machen und die Radiopiraten festzusetzen.

Mehr lesen

Im hochmodernen Kongress-Center von Dublin fanden zum 5. Mal die Radiodays Europe statt.

Radiokongresse

Die Radiodays Europe: innovativ - multimedial - personalisiert

Zu den Radiodays Europe im März in Dublin trafen sich Radiomacher, -liebhaber und -journalisten aus mehr als 60 Ländern. Nirgendwo werden so freimütig und detailliert erfolgreiche internationale Programmkonzepte ausgetauscht und so offen und intensiv über die Zukunft des Radios diskutiert. Gegründet 2010, sind die Radiodays Europe mittlerweile eine "Wanderkonferenz" durch Europa geworden, mit den bisherigen Stationen Kopenhagen, Barcelona, Berlin und Dublin. 2015 geht es nach Italien, nach Mailand.

Mehr lesen

W(ahl)-Award 2013

W(ahl)-Award

Originell, verständlich und sexy - so klingen Sieger

Bunt, bildend, begeisternd: Die bpb suchte 2013 bereits zum vierten Mal die besten Beiträge zur Bundestagswahl in Print- und Hörfunkmedien. Prämiert wurden Ende Januar beim Forum Lokaljournalismus in Bayreuth Beiträge, die die Bundestagswahl kreativ und journalistisch überzeugend präsentierten. Hören Sie doch mal rein, wie Sieger klingen.

Mehr lesen

Audio Radio Fritz (rbb): Wahlwörterwiki

Interview mit Preisträger des W(ahl)-Award

Maximilian Ulrich: "Beim Jugendradio muss es knallen und zischen."

In dem jungen Radioreporter und Videojournalisten Maximilian Ulrich steckt ein vielseitiges Talent. Das hat er unter anderem mit seinem frech, frischen "Wahlwörterwiki" zur Bundestagswahl 2013 bewiesen. Dafür wurden Ulrich und das Team von Radio Fritz Ende Januar in Bayreuth mit dem 1. Preis des W(ahl)-Awards der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.

Mehr lesen

Kai Frohner leitet seit 14 Jahren den Kinderfunk beim BR.

Kinderradio beim Bayerischen Rundfunk

"Herr Pfahlsitzer, wann gehst du auf die Toilette?"

radioMikro heißt die Kindersendung, die montags bis samstags zwischen 18.30 Uhr und 19 Uhr sowie sonntags zwischen 7 Uhr und 8 Uhr im Programm von Bayern 2 ausgestrahlt wird. Seit 14 Jahren leitet Kai Frohner den Kinderfunk im Bayerischen Rundfunk. Sieben feste Mitarbeiter, einige davon in Teilzeit, und rund 30 freie Redakteure und Moderatoren beschäftigt der BR für das Kinderprogramm. Damit ist die Redaktion im Vergleich zu anderen ARD-Anstalten laut Frohner gut besetzt.

Mehr lesen

Guter, fundierter Lokaljournalismus ist Teil unserer Demokratie. Gute Journalisten kritisieren und werden kritisiert, sie mischen sich ein und machen politische Prozesse und Debatten greifbar. Welche Rolle spielt Lokaljournalismus in einer Gesellschaft? Was sind seine Themen? Vor welchen Aufgaben stehen die Lokalzeitungen? Wie nah sind sie dran am Leben der Bürger? Welche Bedeutung kommt dem Lokaljournalismus in einer Demokratie zu und ist seine Rolle gefährdet?

Mehr lesen

Magazin für Lokaljournalisten

drehscheibe

Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage www.drehscheibe.org mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe unter www.jugenddrehscheibe.de flankieren das beliebte Magazin. Die drehscheibe ist seit 1981 Teil des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Mehr lesen auf drehscheibe.org

Ein systematisches Regelwerk ethischer Standards für das Radio gab es im deutschen Sprachraum bisher nicht. Das Projektteam Hörfunk der bpb hat ein Radio-Guidebook entwickelt. Im Folgenden sind die Radio-Guidelines dokumentiert und als PDF-Dokument abrufbar.

Mehr lesen auf bpb.de

Vom 27. bis 29. November fand in Berlin die KinderMedienKonferenz 2013 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb statt. Auf dem etablierten Treffen für Macherinnen und Macher von Kindermedienangeboten aller Formate diskutierten Medien, Wissenschaft und Politik über aktuelle Herausforderungen und Fragen der Branche. Der interaktive Reader enthält Beiträge über alle Podien und Gewinner des KinderMedienPreises 2013, jede Menge Videointerviews, interessante Links und Hintergrundtexte. Und das Beste daran: Er steht zum kostenlosen Download bereit!

Mehr lesen auf drehscheibe.org

Acht junge Medienmacher haben crossmedial die Radio-Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung in Tutzing begleitet. Sie haben unter Anleitung von Daniel Fiene und Dennis Horn von "Was mit Medien" getwittert und geblogt, fotografiert und gefilmt, geschrieben und interviewt. Dabei ist eine umfangreiche Dokumentation im Netz entstanden.

Mehr lesen auf radiotage.wasmitmedien.de