(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Spezial OER - Material für alle
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20190617153303/http://www.bpb.de:80/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle
Logo für OER

OER - Material für alle

Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure – von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik – haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende Spezial soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen. Im Sinne des OER-Prinzips gilt für alle Texte und Materialien eine freie Lizenz.

CC BY-SA 2.0, flickr/opensourceway

Einführung

Bildung für alle, Material von allen

Lernen und Lehren verändert sich – so auch in Bezug auf das Material, mit dem gelernt und gelehrt wird. Open Educational Resources (OER) sind ein Phänomen, das im Bildungsbereich zunehmend sichtbarer wird. Eine Einführung zur Bedeutung, Wahrnehmung und Entwicklung von OER und der Frage, was Lehrer und Schüler davon haben.

Mehr lesen

Das Logo der OER-Konferenz 2013 in Berlin

Definition & Grundlagen

Was sind OER?

OER – hinter dieser Abkürzung verbergen sich Open Educational Resources oder ins Deutsche übertragen: freie Bildungsmaterialien. Was umfasst dieser Begriff? Welche Bedeutung haben solche Materialien für das Lehren und Lernen? Wie kann ich von ihrer Existenz profitieren? Hier finden Sie in Interviews und Texten Antworten auf diese und andere Fragen.

Mehr lesen

Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein.

Was sind OER?

Der Unterricht muss vorbereitet werden und das Schulbuch ist veraltet? OER, also freie Lehr- und Lernmaterialien im Netz, können eine gute Alternative sein. Ob Arbeitsblätter, Fotos oder Grafiken: Je nach Lizenz dürfen Lehrende die Materialien nicht nur verwenden, sondern auch direkt für ihre Klasse anpassen. Wie das genau funktioniert, erklärt dieses Video.

Mehr lesen

OER und die Frage nach Qualität

Über die Qualität von OER

Bisher gibt es noch kein Qualitäts-Siegel für OER-Materialien. Viele Lehrende verunsichert das. Ähnlich wie bei der Wikipedia aber kontrollieren die Mitglieder der Netz-Communities das OER-Material. Und je größer diese Communities werden, desto mehr fachliches und didaktisches Know-How kommt zusammen.

Mehr lesen

Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im Netz ganz einfach.

OER im Netz finden

Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im Netz ganz einfach. Das Video verrät, welche Portale für welche Fächer geeignet sind und wie man gezielt nach freiem Material sucht.

Mehr lesen

Creative Commons

Spezial

Suchen & Nutzen

Mit der Erklärung, was Open Educational Resources (OER) sind, ist es natürlich nicht getan. Denn bereits erstellte OER wollen in den Weiten des Internets auch gefunden werden. Zunächst helfen wir, diese mit "Social Bookmarking"-Diensten wie edutags zu finden. Außerdem beantwortet Alexander König Fragen, wie die gefundenen Inhalte dann genutzt werden können.

Mehr lesen

Creative Commons

Spezial

Erstellen & Bearbeiten

Wie können OER für den Unterricht erstellt werden? Welche Voraussetzungen für die Nutzung von OER bzw. die Praktikabilität solcher Materialien muss man dabei mitdenken? Hier stellen wir Konzepte zum Erstellen und Bearbeiten von offenen Unterrichtsmaterialien vor.

Mehr lesen

Kalexanderson

Spezial

Reihe: Creative Commons als Urheberrecht 2.0?

Dass das Urheberrecht sehr strikt und undankbar sein kann, erleben tagtäglich viele Internetnutzer. Seien es gesperrte Videos auf YouTube oder Abmahnwellen von spezialisierten Kanzleien aufgrund fehlender Bildrechte gegen Privatpersonen und Firmen. Wir klären in einer dreiteiligen Reihe über eine klar verständliche Alternative auf, mit der die Rechte des eigenen Werks besser verwaltet werden können: Creative Commons.

Mehr lesen

Der OED-Workshop der "werkstatt" wurde per Livestream ins Web übertragen.

Spezial

Projektbeispiel: Workshop zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien

Alltagsbezüge, Aktualität, Verlässlichkeit, emotionale Bezüge, eigene Haltung, dynamisches Material, Baukastensysteme, Zielgruppenanalyse, Bewertungssystem. Nur einige von vielen Stichworten, über die beim ersten OED-Workshop am 15. Mai in Berlin nachgedacht und diskutiert wurde. So starteten wir in den offenen Prozess der Entwicklung freier Bildungsmaterialien.

Mehr lesen

Schlagworte zum Thema OER

Kommentierte Linkliste

Sie wissen nicht, wo Sie mit der Suche nach OER anfangen sollen und wollen sich mehr informieren? Wir haben für Sie eine kommentierte Linkliste zusammengestellt. Die Linkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr geht es darum, Ihnen exemplarisch einzelne Anregungen zur Verfügung zu stellen.

Mehr lesen

Gabriel Figueiredo

Glossar

Von A wie "Alle Rechte vorbehalten" über "O" wie "Open Education" bis Z wie "ZUM-Wiki" - die bpb erklärt wichtige Begriffe rund um freie Bildungsmaterialien.

Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen

Was sind freie Bildungsmaterialien? Und was bringen freie Bildungsmaterialien den Lehrenden? Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren FAQ.

Mehr lesen

Lernen

Digitale Bildung

Ob Unterricht am Whiteboard, multimediale Lernangebote oder Arbeitsmaterialen im Web: Hier finden Sie praktische Informationen und Ideen zum Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit.

Mehr lesen

Digitale Bildung in der Praxis

werkstatt.bpb.de

Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Beteiligungsplattform, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren. Und das mit Ihnen.

Mehr lesen

Dossier

Was ist Bildung?

Bildung ist ein Grundrecht. Sie bereitet Menschen auf das Leben vor und verspricht sozialen Aufstieg. Vielen gilt sie als Universallösung für die Herausforderungen unserer Zeit. Findet die Bildungspolitik die richtigen Antworten? Das Dossier zeigt, worum es beim Thema Bildung heute geht.

Mehr lesen

Als Meta-Server und zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland bietet der Deutsche Bildungsserver Zugang zu hochwertigen Informationen und Internetquellen – umfassend und kostenfrei. Er verweist auf Internet-Ressourcen von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten sowie Forschungs- und Serviceeinrichtungen.

Mehr lesen auf bildungsserver.de

Datenbank

Medienkompetenz-Datenbank

Die Medienkompetenz-Datenbank bietet einen Überblick über die Vielfalt an länderübergreifenden, überregionalen und regionalen Angeboten zur Förderung der digitalen Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es ist eine systematische Sammlung von nachhaltigen institutionalisierten nicht kommerziellen Angeboten, deren erklärtes Ziel es ist, Medienkompetenz als Kernkompetenz zu fördern.

Mehr lesen

Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.

Mehr lesen auf pb21.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.

Mehr lesen auf spielbar.de