(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Forschungsplattform Organizations & Society
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20200109093505/https://www.uibk.ac.at/forschung/profilbildung/forschungsplattform-organizations---society.html.de

Forschungsplattform Organizations & Society

http://www.uibk.ac.at/orgsoc/

Leiterin

Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Hemetsberger (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus)

Stellvertretender Leiter

Univ.-Prof. Mag. Dr. Marcelo Jenny (Institut für Politikwissenschaft)

Koordinatorin

Manuel Mayrl, BSc MA (FP Organisations & Society)

Forschungsziele

Die interdisziplinäre Forschungsplattform Organizations & Society widmet sich der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie der psychologischen Erforschung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels in den Gegenwartsgesellschaften. Sie ist dem Leitsatz verpflichtet, dass gesellschaftliche Transformationen nur dann in seiner ganzen Breite und Tiefe begriffen werden können, wenn man sie in Organisationen, in der Gesellschaft und in der individuellen Lebensführung gleichzeitig betrachtet. Konkret geht es dabei beispielsweise um das Verstehen neuer (Sub-) Kulturen und Bewegungen; um neue, offene Organisationsformen im digitalen Raum und ihre Auswirkungen auf Mensch, Organisation und Gesellschaft; um den Aufbau und reflektierten Umgang mit mobilen und online Vernetzungen und Konnektivitäten; Demokratie, Partizipation und Kommunikation; die Bildung und Nutzung von sozialem und intellektuellem Kapital – Formen des Lernens; die nachhaltige innovative Entwicklung, Führung und Governance sozialer, politischer und wirtschaftlicher Systeme; die Bewältigung von Risiko, sowie die Qualität von Lebens- und Arbeitswelten. Diese Themen erforschen wir sowohl auf der Ebene der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, als auch auf organisationaler und individueller Ebene der Lebensführung.

Die Forscher und Forscherinnen der Plattform "Organizations & Society" streben nach einer Erhöhung der Qualität der Forschung durch Überwindung disziplinärer Grenzen, zum Beispiel indem Forschungsthemen aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven beleuchtet werden; durch die Förderung und Stärkung globaler Kooperationen und durch die Gestaltung von Forschungszeit und –raum für Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Forscher/-innen. Damit soll der immer größer werdenden Spezialisierung und Zersplitterung gesellschaftlich relevanten Wissens entgegengewirkt, und der sozialen Verantwortlichkeit, die wir als Wissenschaftler/-innen haben, Rechnung getragen werden.

Der methodische Zugang zu unseren Forschungsbereichen ist vornehmlich sozial- und wirtschaftswissenschaftlich orientiert und inkludiert ein breites Spektrum an Methoden, die sowohl Big Data als auch Small Data mit experimentellen Ansätzen der Verhaltensforschung, quantitativ-statistischer Methoden, bis zu ethnographischen Formen der Organisations- und Kulturforschung analysieren.

 Interview mit Leiterin Andrea Hemetsberger (Video)

Beteiligte Organisationseinheiten

Fakultät für Betriebswirtschaft

Fakultät für Bildungswissenschaften

Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Beteiligte Forschungszentren/Doktoratsprogramme

Nach oben scrollen