(Translated by https://www.hiragana.jp/)
2018 Ausgaben - Your Intranet
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20200715011935/https://www.oemz-online.at/display/ZLIintranet/2018+Ausgaben

Ausgaben 2018


6/2018

Stephan Maninger

Das „Achilles-Syndrom“:

Wie postheroische Gesellschaften ihre Streitkräfte zerstören

Abstract

Oswald Klingler

Belastungsreaktionen bei Soldaten: vom Kampf gegen Simulanten und Psychopathen bis zur Einrichtung professioneller Behandlungszentren

Abstract

Siegfried Lautsch

Der hybride Krieg eine neue Qualität komplexer Kriegführung und multinationaler Bedrohung?

Eine Einschätzung der russischen Sicht

Abstract

Friedrich K. Jeschonnek

Operatives Denken, Planen und Führen als Forschungs­gegenstand der Militärwissenschaft

Abstract

Harald Pöcher

Ungarischstämmige Feldherren und Admirale im Dienste der Habsburger

 

Ilya Zarrouk

Warum die Demokratie in der arabisch-islamischen Hemisphäre nicht funktionsfähig scheint - das Problem der militärtechnokratischen Staatssysteme in der islamischen Welt

 

Andreas Alexa

Supply Chain Management - eine Führungsaufgabe

5/2018

Gerald Böhm/Matthias Wasinger 

Seemacht Russland (Teil 2)

Abstract

Heinz Brill

Reformbestrebungen zur Neuordnung des UNO-Sicherheitsrates

Interessen - Modelle - Perspektiven

Abstract

Manuela R. Krueger

Traditionsverständnis im Lichte der Traditionserlässe von Bundesheer und Bundeswehr

Abstract

Hermann Häusler

Die Bedeutung deutscher, italienischer und britischer Befahrbarkeitskarten für den Krieg in Nordafrika 1941-42

Abstract

Frank Umbach

Der Fall der Ölpreise und die geopolitischen Auswirkungen

Abstract

Nikolaus Scholik

Die Auseinandersetzung um die globale Führung

China und die USA in der Falle des Thukydides?

 

Stefan Goertz

Global Islamic Resistance und Selbstmordattentate als asymmetrisches taktisch-operatives Mittel des Dschihadismus im 21. Jahrhundert

 

Klaudia Kwapisz

Informationsoperationen

 

Wolfgang Zecha

Die Neutralität Belgiens von 1830-1939/40

Das Scheitern einer Strategie

4/2018

Gerald Böhm/Matthias Wasinger 

Seemacht Russland (Teil 1)

Abstract

Andranik Aslanyan/Wulf Lapins 

Gestaltende Intentionen, Interessen und Instrumente externer Akteure im südlichen Kaukasus (Teil 2)

Abstract

Josef H. Bogensperger

Ein umfassendes Bedrohungsbild für Unternehmen (als Teil der sicherheitspolitischen Aufgabe Schutz kritischer Infrastruktur) Bedrohungsbild (Teil 2)

Abstract

Peter Hofer 

Dynamischer Schutz

Embracive Leadership im Rahmen der experimentellen Fähigkeitsentwicklung der Landstreitkräfte

Abstract

Irene Giner-Reichl/Christof Tatschl 

Schlaglichter auf Chinas Beziehungen zu Afrika

Abstract

Christian Hütterer

Visegrád - ein regionaler Macht­faktor in der Europäischen Union?

 

Stephan Maninger

Krieg in der Steinzeit: Der Mythos einer friedlichen Vergangenheit

 

Marcel Serr

Der erste arabisch-israelische Krieg: Israels Weg in die Unabhängigkeit

3/2018 

Lukas Grawe

„Was so ein Krieg aus dem Menschen macht!“

Berichte von Arthur von Lüttwitz aus dem Burenkrieg

Abstract

Andranik Aslanyan/Wulf Lapins

Gestaltende Intentionen, Interessen und Instrumente externer Akteure im südlichen Kaukasus (Teil 1)

Abstract

Josef H. Bogensperger

Ein umfassendes Bedrohungsbild für Unternehmen (Teil 1)

Als Teil der sicherheitspolitischen Aufgabe Schutz kritischer Infrastruktur

Abstract

Stefan Goertz

Die letzte Schlacht des Kalten Krieges: Operation „Hooper“ und „Packer“ 1987/88

Abstract

Bernhard Richter

Szenariomonitoring

Strategisches Controlling in szenariobasierten Prozessen strategischen Managements

Abstract

Gunter Maier

Ist Strategie lehrbar?

Praxistaugliche Lehrkonzepte jenseits der Hochschule

 

Wilhelm M. Donko

Hochseegängige Kriegstransporter aus Ungarn und ihr

Einsatz im Schwarzen Meer sowie im Mittelmeer 1943-1944

 

Wolfgang Zecha

Die Neutralität Belgiens von 1830-1939/40 (Teil 1)

2/2018

Nicolas Stockhammer

Novus Ordo Americanus

Abstract

Franz-Josef Meiers

Von der Neuordnung zur Trendwende

Die Bundeswehr am Ende der Schrumpfkur

Abstract

Lukas Bittner

Kein Frieden und noch kein Krieg: „Hybride Konflikte“ als Form der staatlichen Interessendurchsetzung - Oder: Warum der Kampf gegen den sogenannten „Islamischen Staat“ kein hybrider Konflikt ist

Abstract

Michail Logvinov

Besteht ein kausaler Zusammenhang zwischen Salafismus und

Dschihadismus?

Abstract

Philipp Eder/Philipp Ségur-Cabanac

Das neue Militärstrategische Konzept 2017


Stefan Goertz

Der „Islamische Staat“

Sein Aufstieg, sein Niedergang, seine Zukunft

 

Heino Matzken

Optionen für eine Friedensordnung nach dem syrischen Bürgerkrieg

 

Silvia Moosmaier

Weniger Krankenstandstage durch Bewegung

Gender Medizin „Projekt Herzgesundheit“ stellt seine Ergebnisse vor

1/2018

Lothar Rühl

Die strategische Lage zum Jahreswechsel

Abstract

Peter Corrieri

Die Pläne des Staatssekretärs Otto Rösch

Alternative Ideen 1961 und 1963/64

Abstract

Bruno-Günter Hofbauer

Umkämpfte Gewässer - Beobachtungen zur Lage auf den Weltmeeren 2017 (Teil 2)

Abstract

Siegfried Lautsch

Die Sicherheitspolitik der Russischen Föderation und die Neuorientierung ihrer Streitkräfte

Abstract

Stefan Goertz

Cyber-Angriffe und Cybercrime als hybride, asymmetrische Mittel staatlicher und nichtstaatlicher Akteure

 

Wolfgang Taus

Kanadas Außen- und Sicherheitspolitik

 

Wolfgang Zecha

Die Sicherheitspolitik Finnlands im Wandel der Zeit (Teil 2)

 

Marcel Serr

Einsam, innovativ & brandgefährlich: „Lone wolf“-Terrorismus

Einführung und aktuelle Entwicklungen