(Translated by https://www.hiragana.jp/)
STARTSEITE - Your Intranet
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20200715001648/https://www.oemz-online.at/display/ZLIintranet/STARTSEITE













Editorial

Geschätzte Leser!

Willkommen im Internetportal der Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ). Die ÖMZ ist mit ihrem Gründungsdatum 1808 das weltweit älteste gesamt-militärwissenschaftliche Fachperiodikum. Sie bietet Analysen in ihren Kernbereichen Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungspolitik, Kriegstheorie einschließlich Polemologie, Strategie und operative Führung. Die Printversion der Zeitschrift erscheint in deutscher Sprache, und wird über die Grenzen Österreichs hinaus auch im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Mit dem Internet-Auftritt soll nunmehr die Reichweite der Zeitschrift erhöht, damit eine Überschreitung der Sprachbarriere ermöglicht und eine Plattform für einen internationalen militärwissenschaftlichen Austausch im Bereich europarelevanter, sicherheitsaspektierter Themen geboten werden. Die Redaktion würde sich freuen, Sie an europäischen sicherheitsrelevanten Themen Interessierte, als Leser, kritische Beobachter oder Autoren zu gewinnen, um damit zu einem zukunftsorientierten und grenzüberschreitenden, sicherheitspolitisch-militärwissenschaftlichen Diskurs beitragen zu können.

... bietet kompakte Informationen zu aktuellen sicherheitspolitisch relevanten Themen.

In diesem Heft:

Holger Alisch/Stephan Maninger
Corona als Konfliktbeschleuniger?
Realistische Implikationen im Kontext der globalen sino-amerikanischen Rivalität


Manfried Rauchensteiner
Die Verteidigungsminister
der Zweiten Republik - Serie
Georg Prader


Hubert Michael Mader
„Soldaten-Abrichtung“
in der k. (u.) k. Armee


Helwig Schmied
Die Rolle einer überlegenen Strategie im Radarkrieg des Zweiten Weltkrieges


Martin Grosch
Namibia als deutsches „Schutzgebiet“ 1884 bis 1915/19






Grafiken



Berichte

US-Generalleutnant i.R. Dayton bekommt Ehrenzeichen der Republik

Wien, 13. November 2019  - Am Mittwoch verlieh Verteidigungsminister Thomas Starlinger das "Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" an Keith Dayton, Direktor des "George C. Marshall European Center for Security Studies".


Eine vergessene Allianz?

Türkei und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg.

Wien, 07. November 2019  - Experten aus Österreich und der Türkei diskutierten über die Allianz zwischen Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg.


Sprachausbildung in Jordanien

Al-Zarqa , 29. Oktober 2019  - Von 27. September bis 29. Oktober nahmen vier Bedienstete des Bundesheeres und ein Angehöriger des Innenministeriums im Rahmen ihres Arabischsprachkurses an einer Ausbildung am Sprachinstitut der jordanischen Streitkräfte teil.


20 Jahre Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement

Wien, 17. Oktober 2019  - Am Donnerstag lud das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement (IFK) der Landesverteidigungsakademie in Wien zu seinem 20-jährigen Jubiläum.


Der Zustand des Bundesheeres...

...und was die Österreicher davon halten


Wien, 10. Oktober 2019  - Dass es um den Zustand des Bundesheeres nicht gut bestellt ist, wurde ausführlich im Bericht "Unser Heer 2030" erläutert. Aber was sind die genauen Hintergründe? Und wie steht die österreichische Bevölkerung zu all dem? Diese und ähnliche Fragen wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung an der Landesverteidigungsakademie diskutiert.



 „Gut gegen Böse“ ... im Kalten Krieg - und im Ringen um Strategie und Militärwissenschaft im neuen Europa






Das Buch zur Konferenz


Alle Beiträge der Wiener Strategie-Konferenz 2018 in einem Band zusammengefasst.


ÖMZ-Jahreschronik 2019

Alle Ereignisse des Jahres 2019 im Überblick!


JETZT BESTELLEN!

Bestellen Sie das ÖMZ-Jahresabo online!

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Bestellformular


ÖMZ-Sonderheft

 

60 Jahre Schutz der Grenzen durch das Österreichische Bundesheer



 

Das Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement an der LVAk bietet eine Analyse der Entwicklungen in den Ländern Syrien und Irak an.