Nachhaltig bilden - Zukunft gestalten

Unsere Schulen

Jahresschwerpunkte

Gesichtskreis von Schüler und Schülerinnen in Elmberg

Land- und Forstwirtschaft macht Schule

Die Schulen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bieten in ganz Osterreich vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Das Angebot reicht von Land- und Forstwirtschaft über Gartenbau, Landschaftsgestaltung, Wein- und Obstbau  über Ernährung, Biotechnologie und Landtechnik bis zu Digitalisierung sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement.

Die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Praktika im In- und Ausland tragen dazu bei, dass die Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Übersichtsartikel.

Du interessierst dich für ...

Ich gehe in diese Schule, weil ...

Erfolgstorys

Unsere Highlights

  • Schülerinnen und Schüler mit Bundespräsident Van der Bellen beim Geschichtswettbewerb HBLFA Tirol

    Geschichts - Wettbewerb

    mehr lesen
    Schülerinnen und Schüler mit Bundespräsident Van der Bellen beim Geschichtswettbewerb HBLFA Tirol

    Geschichts - Wettbewerb

    Großer Erfolg für die Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol beim diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Sie belegten den zweiten Platz beim vom ORF vergebenen Sonderpreis.

    Der Wettbewerb, der heuer zum siebenten Mal ausgeschrieben wurde, stand unter dem Motto „Europa – 30 Jahre grenzenlos“. Ziel des Bewerbes ist es, das Interesse an der Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen zu wecken. Die Schülerinnen und Schüler aus Kematen und ihre Lehrerin Elisabeth Tschellnig konnten bereits zum dritten Mal einen Preis gewinnen.

    Heuer waren sie mit der Instagramseite „erinnerungsort_grenze“ erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs setzten sich dabei intensiv mit der Geschichte Südtirols und Nordtirols auseinander.

    Offizielle Preisverleihung gab es heuer keine, die Schülerinnen und Schüler konnten sich dennoch ihr Lob vom Bundespräsidenten persönlich abholen. Bei einem Wien-Aufenthalt trafen sie vor der Hofburg zufällig auf Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der gerne zu einem Erinnerungsfoto bereit war.

    Die Arbeit am Geschichts-Projekt hat bei den Jugendlichen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bei Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Jugendlichen konnten sie die unterschiedlichen Aspekte der „Südtirolfrage“ kennenlernen.

  • Junge Menschen mit Elefanten in Stepppenlandschaft HBLA St. Florian, HBLA Elmberg

    Abenteuer Südafrika

    mehr lesen
    Junge Menschen mit Elefanten in Stepppenlandschaft HBLA St. Florian, HBLA Elmberg

    Abenteuer Südafrika

    Südafrika ist eine Reise wert, das steht für acht Schülerinnen und Schüler der HBLAs St. Florian und Elmberg fest. Die Jugendlichen besuchten im September die Region Westkap. Das Schüleraustauschprogramm kam über Initiative des Landes Oberösterreich zustande. Für die Gruppe war die Reise eine einmalige Gelegenheit, das Land, die Menschen, die Landwirtschaft und den Umgang mit der Wasserknappheit oder den politischen Problemen kennen zu lernen. Unter anderem wurden Heidelbeer- und Zitrusplantagen besichtigt. Eine Safari durfte natürlich auch nicht fehlen.

  • Abenteuer Island

    mehr lesen Zwei Schülerinnen aus der Landwirtschaftlichen Schule Elmberg am Strand von Island HBLA Elmberg
    Zwei Schülerinnen aus der Landwirtschaftlichen Schule Elmberg am Strand von Island HBLA Elmberg

    Abenteuer Island

    Franziska Hirner und Eva Hohensinn aus der HBLA Elmberg haben sich ins Abenteuer gestürzt und ein 14-wöchiges Auslandspraktikum auf einem Milchvieh- und Schafbetrieb in Island absolviert. Ihre Aufgaben auf dem Hof waren vielfältig und reichten von melken, Schafe entwurmen bis hin zum Aufbau eines neuen Kälberstalls.

  • Schülerinn und Schüler bei der Vorbereitrung der Kettensägen bei der Forst-Europameisterschaft HBLA Forstschule Bruck/Mur

    Wir sind Europameister

    mehr lesen
    Schülerinn und Schüler bei der Vorbereitrung der Kettensägen bei der Forst-Europameisterschaft HBLA Forstschule Bruck/Mur

    Wir sind Europameister

    Die Schülerinnen und Schüler der Forstschule in Bruck/Mur sind unschlagbar. Bei der Forst-Europameisterschaft in Schweden im Mai errangen sowohl das Mädchen- als auch das Burschenteam jeweils den Europameistertitel. Beim European Championship of Forestry Skills sind forsttechnisches Können und forstwirtschaftliches Wissen gefragt. Das Burschenteam aus Bruck erreichte 4875 von 6000 Punkten und gewann damit vor Rumänien und Italien. Die Damen erreichten 4775 Punkte. An dem Bewerb in Schweden nahmen 17 Nationen mit 17-Burschteams und 5-Mädchenteams teil.

  • Vize-Europameisterin aus Kärnten

    mehr lesen Vizeeuropameisterin Anna-Sophia Burgstaller             HBLA Pitzelstätten
    Vizeeuropameisterin Anna-Sophia Burgstaller             HBLA Pitzelstätten

    Vize-Europameisterin aus Kärnten

    Anna-Sophia Burgstaller startete für Österreich in der Europameisterschaft "Tierbeurteilung" in Paris. Dabei zeigte die Schülerin ihr Können in den Kategorien Euter, Milchtyp, Körper und Fundament. Anna-Sophia kehrte stolz als Vizeeuropameisterin in der Tierbeurteilung nach Kärnten zurück. Vive l’Autriche!

  • Erlebnistage im Gesäuse

    mehr lesen Sportliche Tage im Gesäuse HLBLA St. Florian
    Sportliche Tage im Gesäuse HLBLA St. Florian

    Erlebnistage im Gesäuse

    Eine sportlich orientiere Erlebniswoche durften Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian erleben. Neben einem Tag "orientieren im Gelände" und "Forscherin und Forscher sein", war wohl das Highlight dieser Sporttage die Rafting-Tour auf der Enns, bei dem die Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß hatten.

  • Schüler vor einem historischen Erinnerungsbild HBLFA Francisco-Josephinum

    Im Balkanfieber

    mehr lesen
    Schüler vor einem historischen Erinnerungsbild HBLFA Francisco-Josephinum

    Im Balkanfieber

    Im Rahmen eines fächerübergreifenden Schuljahresprojekts begaben sich die Schülerinnen und Schüler für eine Woche auf eine Reise in den Balkan. Das Programm war sehr vielfältig und erlebnisreich. Eine eindrucksvolle Erzählung eines Studenten, der über seine Kindheit in Bosnien berichtete, und historische Informationen über Sarajevo rundeten die spannende Reise ab. 

  • Social Media an der Landwirtschaftlichen Schule Elmberg HBLA Elmberg

    Social Media in unseren Schulen

    mehr lesen
    Social Media an der Landwirtschaftlichen Schule Elmberg HBLA Elmberg

    Social Media in unseren Schulen

    Seit Beginn 2019 ist die HBLA Elmberg auch auf Facebook und Instagram vertreten. Folgen, liken und weitersagen sind natürlich erwünscht und gerade für Interessentinnen und Interessenten sind die sozialen Netzwerke es eine tolle Möglichkeit, einen Einblick in den Schulalltag zu bekommen.

  • Laufen für einen guten Zweck

    mehr lesen Schüler und Schülerinnen die Laufen für einen guten Zweck HBLFA Francisco-Josephinum
    Schüler und Schülerinnen die Laufen für einen guten Zweck HBLFA Francisco-Josephinum

    Laufen für einen guten Zweck

    Anlässlich 150 Jahre Francisco-Josephinum liefen 561 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer auf der Laufbahn unglaubliche 234,6 Kilometer. Die Vorstellungen von 150 Kilometer für den guten Zweck wurden mehr als übertroffen. Die gespendete Summe von rund 2500 Euro wird der Caritas für ein landwirtschaftliches Projekt von Reisanbau im Senegal überwiesen.

  • Schüleraustausch - Peter in Australien HBLA Ursprung

    Grüße aus Australien

    mehr lesen
    Schüleraustausch - Peter in Australien HBLA Ursprung

    Grüße aus Australien

    Peter Ebster absolvierte sein großes Praktikum in Euston/Australien.

    Die Farm war beeindruckend:  8.000 ha Ackerland (Weizen/ Gerste) und 8.000 ha Weidefläche für bis zu 5.000 Schafe!

  • Rollstuhl-Konvoi zur Schule

    mehr lesen mehrere Menschen in Rollstühlen HLBLA St. Florian
    mehrere Menschen in Rollstühlen HLBLA St. Florian

    Rollstuhl-Konvoi zur Schule

    Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes der HLBLA St. Florian und des Zentrums für Betreuung und Pflege St. Florian starteten 20 Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer mit ihren Chauffeuren im Konvoi zur Schule. Dort wurden den Seniorinnen und Senioren die Unterrichtsräume und das Labor gezeigt. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer wundervollen Erfahrung reicher.

  • Wien - Verleihungszeremonie "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments"
<br/>
<br/>Vizepräsident Othmar Karas und Bundesministerin Iris Rauskala zeichnen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie 21 Schulen aus ganz Österreich aus, die sich besonders für die Integration der Themen Europa und europäische Demokratie in ihren Schulalltag eingesetzt haben. Die Auszeichnungen werden im Rahmen eines Aus- und Weiterbildungsprogramms des Europäischen Parlaments verliehen. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    EU-Botschafter

    mehr lesen
    Wien - Verleihungszeremonie "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments"
<br/>
<br/>Vizepräsident Othmar Karas und Bundesministerin Iris Rauskala zeichnen im Rahmen einer feierlichen Zeremonie 21 Schulen aus ganz Österreich aus, die sich besonders für die Integration der Themen Europa und europäische Demokratie in ihren Schulalltag eingesetzt haben. Die Auszeichnungen werden im Rahmen eines Aus- und Weiterbildungsprogramms des Europäischen Parlaments verliehen. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    EU-Botschafter

    Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein ist zertifizierte „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“.  Ziel des europaweiten Programms ist es, bei jungen Menschen das Bewusstsein für Europa zu fördern. Die Botschafterschulen beteiligen sich an einem eigens entwickelten europa- und demokratiepolitischen Programm Die Schülerinnen und Schüler aus Raumberg nahmen unter anderem am Treffen der EU-Umweltministerinnen und Umweltminister in Graz teil und besuchten das EU-Parlament in Straßburg. Insgesamt wurden heuer 21 österreichische Schulen ausgezeichnet von Bildungsministerin Iris Rauskala ausgezeichnet: „Die Botschafterschulen sind ein lebendiger Teil Europas“, sagte die Ministerin.

  • Talenteschmiede

    mehr lesen Gruppenfoto mit Direktorin Rosa Raab, Verena Deißenberger, Veronika Haas und Monika Schneier-Blesl HBLA Sitzenberg
    Gruppenfoto mit Direktorin Rosa Raab, Verena Deißenberger, Veronika Haas und Monika Schneier-Blesl HBLA Sitzenberg

    Talenteschmiede

    Seit September 2019 trägt die HBLA Sitzenberg den Titel „Niederösterreichischen Talenteschmiede - Tullnerfeld“.

    Die Stärken und damit Talente der Schülerinnen und Schüler zu fördern, ist der Schule ein besonders Anliegen.  Mit Angeboten in den verschiedensten Bereichen sollen Interessen geweckt werden und die jungen Menschen motiviert und unterstützt werden.

Die Schulen im Überblick

Klima & Energie Wasser & Wald Schutz & Vorsorge Landwirtschaft & Lebensmittel Preise & Auszeichnungen Bildung & Forschung Erholung & Genuss
Schulgebäude Gartenbau-Schönbrunn
Wien

HBLFA für Gartenbau Schönbrunn

Wir bringen alles zum Blühen. An der HBLFA für Gartenbau lernen die Schülerinnen und Schüler alles über moderne Gartengestaltung, gärtnerische Tradition sowie Produktion und Vermarktung. Die einmalige Lage der Schule am Rand des Schönbrunner Schlossparks bietet optimale Bedingungen für die Ausbildung. In den Bundesgärten haben die Jugendlichen auch Zugang zu den wertvollen histo­rischen Pflanzen-Sammlungen. Lehreinrichtungen und die ange­gliederte Forschungsanstalt bieten die Möglichkeit, Wissen und praktische Fertigkeiten zu erlernen und zu erproben.

Fachrichtungen: Garten- und Landschaftsgestaltung, Gartenbau

Schulgebäude Bruck/Mur
Steiermark

HBLA für Forstwirtschaft - Bruck/Mur

„Bildung braucht Wurzeln“ ist das Motto der Höheren Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur in der Steiermark. Modernes Waldmanagement, nachhaltige Nutzung und die Herausforderungen des Klimawandels stehen im Mittelpunkt des Unterrichts an der fünfjährigen Schule. Die Schülerinnen und Schülern bekommen eine umfassende Allgemeinbildung und eine fundierte forstfachliche Ausbildung mit viel Praxisbezug. Auch Waldpädagogik, Fischerei und Jagd stehen am Lehrplan. Absolventinnen und Absolventen leiten Forstbetriebe, arbeiten im Naturraum- und Naturgefahrenmanagement sowie im Bereich Bioenergie.

Fachrichtung: Forstwirtschaft

Schulgebäude Elmberg
Oberösterreich

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung - Elmberg

Wenn’s ums Essen geht, schließen wir keine Kompromisse. Die HBLA Elmberg liegt im Grüngürtel der Stadt Linz und bietet den Jugendlichen eine vielseitige Ausbildung rund um die Produktion von gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln – vom biologisch geführten Lehrbetrieb, über Be- und Verarbeitung bis zum Genuss. Durch die Zusammenarbeit mit Betrieben bei Projekten und Diplomarbeiten bekommen die Schülerinnen und Schüler einen guten Einblick in die Berufswelt. Die Schwerpunkte Lebensmitteltechnologie und Unternehmensführung eröffnen beste Karrierechancen.

Fachrichtung: Landwirtschaft und Ernährung

Schulgebäude Francisco Josephinum Wieselburg
Niederösterreich

HBLFA Francisco Josphinum - Wieselburg

Vom digitalen Klassenzimmer zum digitalen Bauernhof: im Francisco Josephinum in Wieselburg stehen die neuen Technologien im Mittelpunkt. Mit dem Schuljahr 2019/20 wurde die spezielle Ausbildung „Landwirtschaft und Digitalisierung“ gestartet. Österreichweit einzigartig ist auch die Fachrichtung Landtechnik. Die Verbindung von Lehre, Praxis und Forschung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine moderne Ausbildung und eröffnet viele Karrierechancen. Dabei helfen auch die internationalen Kontakte, auf die in der traditionsreichen Schule und in der Forschungsanstalt besonders viel Wert gelegt wird.

Fachrichtungen: Landwirtschaft, Digitalisierung, Landtechnik sowie Lebensmittel- und Biotechnologie

Schulgebäude Raumberg/Gumpenstein
Steiermark

HBLFA für Landwirtschaft Raumberg - Gumpenstein

Bio oder konventionell - das ist keine Frage. In der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden Expertinnen und Experten für alle Bereiche der Landwirtschaft ausgebildet. Mit der Fachrichtung Umwelt- und Ressourcenmanagement und dem Spezialbereich Agrarmanagement wird eine umfassende, moderne Ausbildung angeboten. Klimaschutz und Klimawandel spielen im Unterricht eine wichtige Rolle, die enge Zusammenarbeit mit der Forschung ermöglicht Jugendlichen schon während der Schulzeit Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft. Nach dem Schulabschluss stehen viele Wege offen.

Fachrichtungen: Landwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenmanagement

Schulgebäude Klosterneuburg
Niederösterreich

HBLA für Wein- und Obstbau - Klosterneuburg

Wein und Obst fördern die Karriere.  In den Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau dreht sich alles um die süßen Früchte und was man daraus machen kann. Die Schule bietet eine österreichweit einzigartige Ausbildung für Weinbau und Kellerwirtschaft sowie Obstbau und Obstverarbeitung, in enger Verbindung mit der Forschung. Die nachhaltige Produktion und der Klimawandel sind die aktuellsten Themen, ebenso wie Marketing und Management. Die Absolventinnen und Absolventen sorgen für frischen Wind in der traditionsreichen Branche – am eigenen Betrieb, aber auch als Manager, Berater und Forscher.

Fachrichtungen: Wein- und Obstbau

Schulgebäude Pitzelstätten
Kärnten

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung - Pitzelstätten

Wissen – Leben – Lernen: In der HBLA Pitzelstätten kommt nichts zu kurz.  Das Bildungsangebot ist vielfältig, vermittelt werden Flexibilität und Fachkompetenzen, die in der Berufswelt von morgen gefragt sind. Es geht um die Herausforderungen für Landwirtschaft und Wirtschaft, um den technischen Fortschritt, gesunde Ernährung und unsere Umwelt.  „Informations- und Umweltmanagement“ sowie „Produktmarketing und Regionaltourismus“ sind die Schwerpunkte in der fünfjährigen Schule. Neu ist der 3-jährige Aufbaulehrgang „Land-, Umwelt- und Energietechnik“  in Kooperation mit der HTL 1 Lastenstraße (Klagenfurt).

Fachrichtung: Landwirtschaft und Ernährung

Schulgebäude Sitzenberg
Niederösterreich

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung - Sitzenberg

Leben und lernen im Schloss. Die HBLA Sitzenberg bietet im historischen Ambiente eine moderne, umfassende Ausbildung rund um die Produktion von Lebensmitteln an.  Analysen in den Laboratorien, landwirtschaftlicher Praxisunterricht und die vielfältigen Arbeiten in den Lehrküchen prägen den Schulalltag. Im Schulschwerpunkt „Ökosoziales Produktmanagement“ stehen neben wirtschaftlichen auch ökologisch-nachhaltige und soziale Themen im Fokus.  Die Absolventinnen und Absolventen sind bestens vorbereitet auf die Anforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft, technischem Fortschritt und einem nachhaltigen Umgang mit der Natur.

Fachrichtung: Landwirtschaft und Ernährung

Schulgebäude Sankt Florian
Oberösterreich

HLBLA für Landwirtschaft - St. Florian

Wirtschaftlich Denken, nachhaltig handeln. An der HLBLA St. Florian stehen neben der fundierten landwirtschaftlichen Ausbildung die unternehmerische Kompetenz und der ländliche Raum im Mittelpunkt. Die Schule bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten und Zusatzqualifikationen an. Mit den Schulschwerpunkten "Produktionsmanagement" und "Regionalmanagement" sowie Spezial-Themen wie erneuerbare Energie und  Direktvermarktung werden die Schülerinnen und Schüler auf viele Berufswege vorbereitet.

Fachrichtung: Landwirtschaft

Schulgebäude Tirol
Tirol

HBLFA für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie - Tirol

Im Westen viel Neues. An der HBLFA Tirol startete mit dem Schuljahr 2020/21 der neue Lehrgang Lebensmittel- und Biotechnologie, zusätzlich zum bewährten Schulzweig Landwirtschaft und Ernährung. Damit wird eine in Westösterreich einzigartige Ausbildung angeboten. Des weiteren übersiedelte die Schule mit dem Schuljahr 2020/21 aus Kematen in das neue Schulgebäude in Rotholz. Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine vielseitige Ausbildung in einem modernen Bildungs- und Forschungszentrum und haben viele Chancen und Möglichkeiten am Arbeitsmarkt.

Fachrichtung: Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie

Schulgebäude Ursprung
Salzburg

HBLA für für Landwirtschaft - Ursprung

Alles bio.  Die HBLA Ursprung hat sich ganz der biologischen, nachhaltigen Landwirtschaft verschrieben. Die Ausbildung setzt auf moderne Produktion und den Einsatz neuer Technologien mit Konzentration auf ökologische, zukunftsorientierte Wirtschaft.  Bäuerliche Traditionen und Werte kommen dabei nicht zu kurz.  Am Bio-Lehrbetrieb werden viele der hofeigenen Produkte von den Schülerinnen und Schülern selbst verarbeitet. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht eine gute Vorbereitung auf die Anforderungen der Berufswelt.

Fachrichtungen: Landwirtschaft, Umwelt- und Ressourcenmanagement

Gebäudefoto Forstfachschule Traunkirchen
Oberösterreich

Forstfachschule Traunkirchen

Waldheimat. Die Forstfachschule ist ein Teil des neuen "Waldcampus Österreich" in Traunkirchen. In der zweijährigen berufsbildenden mittleren Schule am Traunsee spielen die praktische und theoretische Ausbildung in Forstwirtschaft samt Betriebsführung, Forsttechnik und Jagd die Hauptrolle. Im schuleigenen Schießkino, Schießstand oder Schießkanal haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Schießen zu verbessern.

Fachrichtung: Forstwirtschaft