(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210629230254/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Nebensatze-mit-als-ob-als-wenn-wie-wenn

Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“

Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete, gibt es ja auch noch diese Nebensätze, die mit als ob, als wenn oder wie wenn eingeleitet werden. Erfahren Sie, ob da nun der Konjunktiv I oder II oder der Indikativ steht.

In irrealen Vergleichssätzen mit als ob, als wenn und wie wenn wird sowohl der Konjunktiv I als auch der Konjunktiv II verwendet: Du tust ja geradezu, als ob du zu gar nichts zu gebrauchen wär[e]st/sei[e]st.

Der Konjunktiv II ([...] zu gebrauchen wärest) ist aber üblicher. Das gilt auch für irreale Vergleichssätze mit als bei folgender Verbform: Sie lächelte, als hätte/habe sie niemals lügen müssen.

In entrüsteten Ausrufen mit als ob wird allerdings ausschließlich der Konjunktiv II verwendet: Als ob ich meine Zeit gestohlen hätte! Als ob einem nicht schon die indirekte Rede genug Kopfzerbrechen bereitete/bereiten würde!

Alle Artikel in Grammatik (216)

Das Komma beim Infinitiv mit „zu“

Die Kommasetzung beim Infinitiv mit zu führt oftmals zu Unsicherheiten. In diesem Artikel finden Sie Rat.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.