(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | „Belarussisch“ oder „belarusisch“?
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210630001535/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/%E2%80%9EBelarussisch%E2%80%9C-oder-%E2%80%9Ebelarusisch%E2%80%9C

„Belarussisch“ oder „belarusisch“?

Seit der Jahresmitte 2020 erreichen uns vermehrt Zuschriften mit der Frage, wie die Ableitung des Landesnamens Belarus geschrieben wird: belarussisch mit Doppel-s oder belarusisch mit einfachem s?

Der Name Belarus ist die im amtlichen zwischenstaatlichen Schriftverkehr übliche Bezeichnung für Weißrussland. Der Landesname setzt sich zusammen aus den Bestandteilen bela- (slawisch für „weiß“) und rus (das mittelalterliche Herrschaftsgebiet der Ostslawen). Seit 1991 ist die Republik Belarus unabhängig und Mitglied in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Der Ländername Belarus wird immer häufiger an Stelle von Weißrussland verwendet. Damit wird die Unabhängigkeit von Russland betont. 

Schreibvarianten beim Adjektiv 

Um den Unterschied zwischen Belarus und der Russischen Föderation (Russland) deutlich zu machen, wird heute in manchen Fällen die Schreibung belarusisch gegenüber belarussisch bevorzugt. Die Schreibweise mit einem s zeigt dabei auch einen Unterschied in der Aussprache an. Es geht um die Länge des Vokals: Mit Doppel-s wird das u kurz gesprochen und das s stimmlos wie in russisch. Die Variante mit einfachem s signalisiert ein langes u und ein stimmhaftes s (wie in musisch). Aber welche Variante ist nun „richtig“? 

Die Variante belarussisch ist im allgemeinen Sprachgebrauch derzeit noch die deutlich verbreitetere. Auch die offizielle Liste des Auswärtigen Amts führt derzeit nur die etablierte Variante belarussisch. Wir verzeichnen deshalb nur die Variante belarussisch sowie die Nebenform belorussisch. 

Aufnahme in den Rechtschreibduden 

Wenn sich ein Begriff oder eine bestimmte Schreibung in verschiedenen Textsorten etabliert und über einen längeren Zeitraum verwendet wird, erwägt die Dudenredaktion eine Aufnahme in den Rechtschreibduden. Ob sich die Schreibung belarusisch weiter verbreitet oder sogar als Hauptvariante durchsetzt, bleibt zu beobachten. 

Alle Artikel in Rechtschreibung (118)

Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?

Die Verwechslung von „wart“ und „ward“ gehört zu den häufigsten Fehlern im geschriebenen Deutsch. Trotz gleicher Aussprache handelt es sich um zwei unterschiedliche Verben. Mit unserer Faustregel geht nichts mehr schief.

„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“

Um ein bisschen Klarheit in das ganze Hin und Her zu bringen, klären wir in diesem Artikel, wann man hin getrennt von einem Verb schreibt und wann man hin mit einem Verb zusammenschreibt.