(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210627225103/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Die-verschiedenen-Bedeutungen-von-%E2%80%9Erei%C3%9Fen%E2%80%9C-und-%E2%80%9Eschreiben%E2%80%9C

Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“

Hier erfahren Sie, was die Verben reißen und schreiben miteinander zu tun haben.

Das Verb reißen wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet, eine – wenn auch veraltende – davon ist die Bedeutung „zeichnen“, besonders deutlich in dem Verb aufreißen und den Substantiven Aufriss, Grundriss, Riss, Schattenriss, Seitenriss etc.

Entwickelt hat sich die Bedeutung „zeichnen“ aus dem Einreißen, Einritzen von Zeichen (etwa von Runen) in Tafeln aus Buche, in Buchenstäbchen (daraus Buchstabe). In der Bedeutung „zeichnen, schreiben“ hat sich reißen als to write im Englischen durchgesetzt, während sich im Deutschen das Lehnwort schreiben etabliert hat, abgeleitet von lateinisch scribere, das eigentlich „mit dem Griffel eingraben, einzeichnen“ bedeutet und zur indogermanischen Wortfamilie gehört, unter die auch das Verb scheren zu zählen ist.

Das Besondere aber ist, dass schreiben stark konjugiert wird (schrieb, geschrieben), obwohl normalerweise Fremd- und Lehnwortverben schwach konjugiert werden. Hier hat sich schlicht die starke Konjugation von reißen (riss, gerissen) auf schreiben übertragen.

Alle Artikel in Herkunft (124)

Zur Herkunft von „Grill“ und „Grille“

Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf der Terrasse zu sitzen, etwas Schmackhaftes zu grillen und gleichzeitig im Garten die Grillen zirpen zu hören? Hier gehen wir der Frage nach, ob der Grill und die Grille auch etymologisch etwas miteinander zu tun haben.

Die Bezeichnung „Gästin“ und die Gebrüder Grimm

Was hat die Gästin mit den Gebrüdern Grimm zu tun? Lesen Sie hier mehr über die Bildung weiblicher Entsprechungen zu männlichen Formen sowie einige veraltete Frauenbezeichnungen.