(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Duden | Die Herkunft des Wortes „Literatur“
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210630001533/https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Die-Herkunft-des-Wortes-%E2%80%9ELiteratur%E2%80%9C

Die Herkunft des Wortes „Literatur“

Dieser Artikel geht der Herkunft des Wortes Literatur und seinen Verwandtschaftsverhältnissen auf den Grund.

In diesem Artikel sind wir vom Reißen zum Schreiben gekommen. Und vom Schreiben zur Literatur ist es dann ja nicht mehr so weit. Das Substantiv Literatur ist eine Entlehnung aus lateinisch litteratura („Buchstabenschrift“ „Sprachkunst“), abgeleitet von lateinisch littera („Buchstabe“, „Schrift“, „schriftliche Aufzeichnung“, „Schriftstück“ etc.), ältere Form litera, und gehört wohl zum lateinischen Verb linere („beschmieren“).

Schon viel früher war vom gleichen lateinischen Wort das Substantiv Litter abgeleitet worden, was dann zu unserem Substantiv Letter („Druckbuchstabe“) geworden ist, vgl. auch Litera (veraltet: „Buchstabe“), italienisch lèttera („Brief“, „Buchstabe“), spanisch letra („Buchstabe“), französisch lettre („Buchstabe“, „Brief“) und englisch letter („Brief“).

Alle Artikel in Bedeutung (177)

Zur Herkunft von „Grill“ und „Grille“

Was gibt es Schöneres, als im Sommer auf der Terrasse zu sitzen, etwas Schmackhaftes zu grillen und gleichzeitig im Garten die Grillen zirpen zu hören? Hier gehen wir der Frage nach, ob der Grill und die Grille auch etymologisch etwas miteinander zu tun haben.

Fachsprache – Alltagssprache

Kennen Sie auch jemanden, der sich gerne darüber beschwert, wenn Dinge nicht „korrekt“ bezeichnet werden? Dahinter steckt der hehre Anspruch, fachsprachliche Bezeichnungen auch im Alltag zu verwenden. Warum nicht jede Lampe eine Leuchte ist, aber man auch mal alle fünfe gerade sein lassen darf, lesen Sie hier.