(Translated by https://www.hiragana.jp/)
Zu Hause lernen | Duden
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20210615013401/https://lernen.duden.de/
duden.de
Datenschutz

Bibliographisches Institut GmbH, 2020

AGBWiderrufsrechtImpressum

Der Begriff leitet sich aus dem Englischen ab: collaborative oder auch cooperative learning, also kollaboratives beziehungsweise kooperatives Lernen. Das sind Lernweisen, bei denen die Co-Lernenden die Ressourcen und Fähigkeiten des anderen nutzen. Das heißt, sie tauschen sich aus, sie ziehen die Informationen und Ideen des jeweils anderen hinzu, entwickeln sie weiter und suchen gemeinsam nach neuen Ideen und Informationen. 

Eltern lernen dabei, dass das spielerische Miteinander in der Familie viel weiterbringt als konventionelles Lernen. Tschüs Pauken, Büffeln & Co.!

Béa Beste und Stephanie Jansen

Zu Hause lernen mit Duden

Ob Deutsch oder Englisch, Mathe oder Bio – auf diesen Seiten finden Sie Übungshefte und Schulwissen für alle Klassenstufen. Und damit auch der Rätselspaß nicht zu kurz kommt, haben wir viele Knobeleien und schlaue Spiele gesammelt.

Lernen und Üben

Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über unsere schulbegleitenden Übungshefte und Lernhilfen – auch für das Abitur.

Spielen und Rätseln

Dieser Bereich enthält Rätselblöcke, Mitmachhefte und viele schlaue Spielideen. Die machen Spaß und trainieren das Köpfchen.

Duden begleitet Kinder und Eltern seit Jahrzehnten beim Lernen und Wachsen. Unsere Autorinnen und Autoren zählen zu den besten ihres Fachs – und sie kennen bestens die Bedürfnisse von Eltern und Kindern.

Aus „Gemeinsam schlau statt einsam büffeln

Was ist eigentlich „Co-Learning“?

Ab 4 Jahren1. - 4. Klasse5. - 10. Klasse11. - 13. Klasse
Lernen und Üben
Spielen und Rätseln
Ab 8 JahrenAb 6 Jahren
Bücher
Eltern
99 FragenGemeinsam schlau

Eltern

Unsere Buchideen für Eltern, die mehr wissen wollen – über Co-Learning, Rechtschreibtraining und Eltern-Kind-Kommunikation.

Im traditionellen Deutschunterricht lassen sich Rechtschreib­schwierig­keiten nur selten ausgleichen. Oft bestehen sie jahrelang fort und vertiefen sich sogar. In solch einem Fall sind Sie als Eltern im Vorteil, selbst wenn Sie sich weniger mit Rechtschreibregeln und Übungsmethoden auskennen als die Lehrkräfte: Nutzen Sie die Chance, mit Ihrem Kind ein regelmäßiges, zeitlich überschaubares, aber konzentriertes Rechtschreibtraining durchzuführen.

Wenn Sie sich das zur Gewohnheit machen und sich dabei an den Ratschlägen dieses Buches orientieren, wird Ihr Kind rasch die ersten
Verbesserungen erleben. 

Hans-Georg Müller

Wie das Rechtschreibtraining zu Hause begleiten?

Aus „Jedes Kind kann richtig schreiben lernen

Kennen Sie das? Sie fragen Ihr Kind „Wie wars heute?“ und Ihre Frage bleibt unbeantwortet, oder das Kind brummt allerhöchstens kurz ein „Gut“. So endet das Gespräch, bevor es begonnen hatte. Wie können Sie herausfinden, was Ihr Kind denkt und bewegt? Mit 99 Fragen und ebenso vielen unkomplizierten Antworten schenken sich Eltern und Kinder gemeinsame persönliche Gespräche auf Augenhöhe.

Gleich ausprobieren? Hier einige Türöffner-Fragen:

- Was ist einfacher: Um Verzeihung zu bitten oder um Erlaubnis zu fragen?
- Ketchup? Mayo? Oder Senf?
- Was weißt du, das du nicht beweisen kannst?
- Aufstehen oder liegen bleiben?

- Was ist das Idiotischste, das du tun kannst?
- Vergelten oder vergeben? 

Ralph Caspers

„Welche Superkraft hättest du gern"?

Aus „99 harmlose Fragen für überraschende Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern